Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7
Die neue Entwicklung geht dahin, die Wirkung des Verfassungs-schutzes zu erweitern. Welche Chancen und welche Probleme sind damit verbunden, wenn der Verfassungsschutz beispielsweise an Schulen informiert? Darf er Partner in der politischen Bildung sein? Darf er als Demokratie-dienstleister verstanden werden?
Meinungen dazu von Dr. Michael Kohlstruck, Politikwissenschaftler und Dr. Hartwig Möller, Jurist, langjähriger Leiter des Verfassungsschutzes NRW im Streitgespräch der Brandenburgischen LpB.
Schlüpf in die Rolle des Leo Lupix und tauch hinab in die Berliner Unterwelt, um im Auftrag des Verfassungsschutzes ein geheimes Dokument zu überbringen. Topsecret! Die Zeit arbeitet gegen dich. Hindernisse und Gegner müssen mit Geschicklichkeit überwunden werden. Und auch dein Wissen über den Verfassungsschutz und seine Arbeitsgebiete zählt.
Fehler und Fehlwahrnehmungen des Verfassungsschutzes
Kritische Anmerkungen zu einigen Zerrbildern in den Medien von Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber
(Endstation Rechts)
Hilfe, der Verfassungsschutz!
Es geht um die Daseinsberechtigung des Verfassungsschutzes überhaupt und um die Frage: Ist er nur überflüssig - oder gefährlich? Ein Kommentar von Heribert Prantl.
(Süddeutsche)
Verfassungsschutz - Um der Freiheit Willen
Verfassung und Staat müssen geschützt werden, auch durch Beobachtung von Volksvertretern.
(FAZ)
Chronik einer Behörde - Spitzel, Wanzen, Bomben
Die Chronique scandaleuse des Verfassungsschutzes seit 1950 zeigt vor allem eins: Er ist überflüssig und gehört schleunigst abgeschafft.
(Zeit)
Wer schützt uns vor dem Verfassungsschutz?
Es gibt viele Gründe, die Verfassung selbst zu schützen und die 17 Verfassungsschutzämter aufzulösen.
(Heise)
Friedrich: Hinweise bei Linkspartei, dass sie diesen Staat nicht wollen
Interview mit Bundesinnenminister Hans-Peter-Friedrich
(Deutschlandradio)
Verfassungsschutz: nutzlos oder gefährlich?
Brauchen wir einen Inlandsgeheimdienst? Bericht zur Diskussion mit Bodo Ramelow, Rupert von Plottnitz und Charlotte Tinawi, "Politik aktuell"
(Rosa Luxemburg Stiftung)
Hat der Verfassungsschutz Kompetenzen überschritten? Werden radikale Linke zu Recht ausgespäht? Ist der Dienst links hyperaktiv, rechts dagegen inkompetent? Gäste in der Sendung KLIPP & KLAR des rbb am 31.01.2012 waren Petra Pau, Die Linke, Vizepräsidentin Deutscher Bundestag; Uwe Schünemann, CDU, Innenminister Niedersachsen; Peter Frisch, ehem. Präsident Bundesamt für Verfassungsschutz; Mariam Lau, Hauptstadtredaktion "Die Zeit".