Bürgerproteste wie gegen Stuttgart 21 oder der erfolgreiche Volksentscheid gegen die Schulreform in Hamburg werfen Fragen auf: Wird es Zeit für mehr Bürgerbeteiligung in Deutschland? Welche Gründe sprechen dafür, welche dagegen? Welche Arten der Einflussnahme gibt es bereits? Mit diesen Fragen beschäftigt sich dieses Themenblatt im Unterricht.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Spicker: Faltanleitung und Spicker Gesetzgebung
Lehrerblatt 01 – 06: Anmerkungen für die Lehrkraft / Kopiervorlage
Arbeitsblatt A / B: Doppelseitiges Arbeitsblatt im Abreißblock (30 Stück) zum Thema: "Direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung"
Weiterführende Literatur und Internetadressen
Bürgerinnen und Bürger als Haushaltsberater, der Bürgerhaushalt ist das erfolgreichste Partizipationsinstrument der letzten 15 Jahre. Das Portal bietet Informationen, Materialien, Neuigkeiten zum Thema. Auf einer Karte sind alle deutschen Kommunen verzeichnet, die ihre Bürgerinnen und Bürger bei der Aufstellung des kommunalen Haushalts beteiligen oder eine Beteiligung planen.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Die direkte Beteiligung von Bürgern an politischen Prozessen wird zunehmend als mögliche Lösung für die Probleme moderner Demokratien betrachtet. Mit dem BürgerForum haben die Bertelsmann Stiftung und die Heinz-Nixdorf-Stiftung ein neues Format im Sinne von mehr Beteiligung und E-Democracy entwickelt - ein Partizipationsangebot jenseits der herkömmlichen politischen Beteiligungskanäle. Es gibt zufällig ausgewählten Bürgern mit unterschiedlichen politischen Überzeugungen die Möglichkeit, ...
Anbieter: Bertelsmann Stiftung
"Das ist ein neuer Weg, der ist so noch nie beschritten worden. Es ist ein neuer Weg, zur Interkommunikation zwischen Zivilgesellschaft und parlamentarischer Demokratie zu kommen," so der Schlichter Dr. Heiner Geißler im Großprojekt Stuttgart 21. Die Schlichtung soll den politischen Handlungsspielraum um Elemente der unmittelbaren Demokratie erweitern. Sie soll zum Vorbild für umfassende Information der Öffentlichkeit bei schwierigen Großprojekten werden. Das Dossier informiert über die Themen, ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Am 27. November 2011 fand die Volksabstimmung über das umstrittene Projekt Stuttgart 21 statt. Baden-Württembergs Bürger sprachen sich mehrheitlich für den geplanten Tiefbahnhof aus. Das Dossier bietet alles Wssenswerte rund um das Projekt.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Politik wird in demokratischen Systemen bestimmt durch Teilnahme und Teilhabe (durch Partizipation =lat. participatio) seiner Bürgerinnen und Bürger an Entscheidungen, die darauf abzielen, langfristig bindende Wirkung für eine Gemeinschaft zu entfalten. Dabei können die Reichweite und die Verfahren politischer Partizipation unterschiedliche Formen annehmen.
Ziel dieses Themenblattes ist es, die verschiedenen neuen Formen der politischen Teilhabe darzustellen, zu analysieren und zu diskutieren. ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Die Bundesrepublik Deutschland steht vor schwierigen Reformen. Die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben deutlich gezeigt, dass diese sich nur unter Beteiligung breiter Bevölkerungsschichten umsetzen lassen. Für ein solches gesellschaftliches Engagement wurde der Begriff des "bürgerschaftlichen Engagements" geprägt. Die Erfahrungen im internationalen Kontext lehren, dass eine Einführung direktdemokratischer Elemente in das repräsentativdemokratische Regierungssystem dessen Effizienz steigert. ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Editorial
Direkte Demokratie im deutschen "Parteienbundesstaat"
Direktdemokratie im internationalen Vergleich
Direkte Demokratie in den Bundesländern
Bürgerbegehren und Bürgerentscheid
Bewältigung des Reformstaus durch direkte Demokratie?
Bundesweite Bürgerinitiative, die sich seit 1987 für die Einführung von Volksabstimmungen auf allen Ebenen einsetzt. Der OMNIBUS ist täglich in Deutschland für die Idee der Direkten Demokratie unterwegs. Die Initiative unterstützt außerdem Volksbegehren und die Einführung von Regiogeldern
Die Civitas Botschafterinnen/Botschafter haben gemeinsam fünf Jahre Entwicklungsarbeit im Städtenetzwerk der Bertelsmannstiftung geleistet und haben sich die Beteiligung und das Zusammenspiel von Politk - Bürger und Verwaltung in ihren Kommunen auf die alltägliche Agenda geschrieben.
Die Botschafter/Innen sind Bürgermeister und Fachkräfte im Bereich Beteiligung, Planung und Qualifizierung für Bürgerkommunen.
Die Botschafter und Botschafterinnen können für Vorträge, Workshops und Beratung ...
Anbieter: CIVITAS
In dieser Ausgabe der Wandzeitung geht es um das Thema Bürgerentscheid in Bayern. Zunächst wird er Weg zum Bürgerentscheid in Bayern kurz skizziert. Bevor ein Vergleich der Bundesländer in puncto direkte Demokratie auf kommunaler Ebene gezogen wird, folgen ein Exkurs zum Thema Volksbegehren und Volksentscheid, das Urteil des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs von 1997 sowie Korrekturen am Bürgerentscheidsgesetz und weitere Erläuterungen Thema Bürgerentscheid.
Anbieter: Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit
Inhalt:
Auf dem Weg zum Bürgerentscheid in Bayern
Exkurs: Volksbegehren und Volksentscheid
Direkte Demokratie auf kommunaler Ebene – ein Vergleich der Bundesländer
Das Urteil des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs von 1997
Die Korrekturen am Bürgerentscheidsgesetz
Fünf Jahre Bürgerentscheid in Bayern – Statistik und Bewertung
Sieben Schritte zum Bürgerentscheid
Bürgerentscheid und Direkte-Demokratie-Bewegung
Literatur
Die Bürgeraktion Mehr Demokratie setzt sich für das Recht auf Volksentscheid ein. In den Gemeinden, den Ländern und auf Bundesebene sollen die Menschen die Möglichkeit bekommen, in wichtigen Sachfragen direkt zu entscheiden. In seinem Internetauftritt präsentiert der Verein daher seine Ziele und Aktionen und versucht weitere Menschen für ihre Ziele zu gewinnen. Es finden sich folgende Texte: Pressemeldungen, Hintergrundinformationen/Argumente der Parteien zum Thema Bürgerbeteiligung, Verfahrensregeln ...
Anbieter: Mehr Demokratie e.V.
PDF-Version der Unterrichtsreihe (WOCHENSCHAU)
Anbieter: egora.uni-muenster
Inhalt:
Zivilgesellschaft Bürgergesellschaft
A. Von der bürgerlichen Gesellschaft zur Zivilgesellschaft
Zivilgesellschaft
Drei Dimensionen der Zivilgesellschaft
Die Idee der Bürgergesellschaft
Zivilgesellschaft in Ost und West
Die Herkunft des Begriffs
Zur Theorie der Zivilgesellschaft
Ein offenes und dynamisches Konzept von Zivilgesellschaft
Vom Elend der Definitionen
Zivilgesellschaft und politische Kultur
Mängel des Konzepts
Zivilgesellschaft bei Antonio Gramsci
Randproblem Ökonomie?
Gemeinsame Werte
Die Initiative ist der Versuch eines Dialogs mit gesellschafltichen Führungseliten aus Politik, Kirche, Medien hinsichtlich einer nachhaltigen Bildungsreform in der Mensch ganzheitlich berücksichtigt wird. Die Initiatoren und Teilenehmer an dieser Initiative kommen aus allen Bildungs- und Gesellschaftsschichten.
Anbieter: Bürgerinitiative für Friedens-Bildung in Rheinau
Die Stiftung MITARBEIT hat sich die »Demokratieentwicklung von unten« zur
Aufgabe gemacht und versteht sich als Servicestelle für das bürgerschaftliche Engagement (Bürgerinitiativen und Selbsthilfegruppen) außerhalb von Parteien und großen Verbänden.
Auf europäischer Ebene arbeitet die Stiftung in einem Netzwerk von Bürgerbewegungen mit,
das sich für bürgernähere und transparentere Entscheidungsstrukturen in der EU einsetzt.
Auf ihren Internetseiten werden die Stiftung selbst, ...
Anbieter: Stiftung MITARBEIT