Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung - Themenblätter im Unterricht 88/2011

        Bürgerproteste wie gegen Stuttgart 21 oder der erfolgreiche Volksentscheid gegen die Schulreform in Hamburg werfen Fragen auf: Wird es Zeit für mehr Bürgerbeteiligung in Deutschland? Welche Gründe sprechen dafür, welche dagegen? Welche Arten der Einflussnahme gibt es bereits? Mit diesen Fragen beschäftigt sich dieses Themenblatt im Unterricht.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Spicker: Faltanleitung und Spicker Gesetzgebung

        Lehrerblatt 01 – 06: Anmerkungen für die Lehrkraft / Kopiervorlage

        Arbeitsblatt A / B: Doppelseitiges Arbeitsblatt im Abreißblock (30 Stück) zum Thema: "Direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung"

        Weiterführende Literatur und Internetadressen


        Bürgerhaushalt

        Bürgerinnen und Bürger als Haushaltsberater, der Bürgerhaushalt ist das erfolgreichste Partizipationsinstrument der letzten 15 Jahre. Das Portal bietet Informationen, Materialien, Neuigkeiten zum Thema. Auf einer Karte sind alle deutschen Kommunen verzeichnet, die ihre Bürgerinnen und Bürger bei der Aufstellung des kommunalen Haushalts beteiligen oder eine Beteiligung planen.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Bertelsmann Stiftung - Bürgerbeteiligung

        Die direkte Beteiligung von Bürgern an politischen Prozessen wird zunehmend als mögliche Lösung für die Probleme moderner Demokratien betrachtet. Mit dem BürgerForum haben die Bertelsmann Stiftung und die Heinz-Nixdorf-Stiftung ein neues Format im Sinne von mehr Beteiligung und E-Democracy entwickelt - ein Partizipationsangebot jenseits der herkömmlichen politischen Beteiligungskanäle. Es gibt zufällig ausgewählten Bürgern mit unterschiedlichen politischen Überzeugungen die Möglichkeit, ...
        Anbieter: Bertelsmann Stiftung

        Schlichtung Stuttgart 21

        "Das ist ein neuer Weg, der ist so noch nie beschritten worden. Es ist ein neuer Weg, zur Interkommunikation zwischen Zivilgesellschaft und parlamentarischer Demokratie zu kommen," so der Schlichter Dr. Heiner Geißler im Großprojekt Stuttgart 21. Die Schlichtung soll den politischen Handlungsspielraum um Elemente der unmittelbaren Demokratie erweitern. Sie soll zum Vorbild für umfassende Information der Öffentlichkeit bei schwierigen Großprojekten werden. Das Dossier informiert über die Themen, ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Volksabstimmung zu Stuttgart 21

        Am 27. November 2011 fand die Volksabstimmung über das umstrittene Projekt Stuttgart 21 statt. Baden-Württembergs Bürger sprachen sich mehrheitlich für den geplanten Tiefbahnhof aus. Das Dossier bietet alles Wssenswerte rund um das Projekt.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Mitmischen: Neue Partizipationsformen - Themenblätter im Unterricht 66/2007

        Politik wird in demokratischen Systemen bestimmt durch Teilnahme und Teilhabe (durch Partizipation =lat. participatio) seiner Bürgerinnen und Bürger an Entscheidungen, die darauf abzielen, langfristig bindende Wirkung für eine Gemeinschaft zu entfalten. Dabei können die Reichweite und die Verfahren politischer Partizipation unterschiedliche Formen annehmen. Ziel dieses Themenblattes ist es, die verschiedenen neuen Formen der politischen Teilhabe darzustellen, zu analysieren und zu diskutieren. ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Direkte Demokratie - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 10/2006)

        Die Bundesrepublik Deutschland steht vor schwierigen Reformen. Die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben deutlich gezeigt, dass diese sich nur unter Beteiligung breiter Bevölkerungsschichten umsetzen lassen. Für ein solches gesellschaftliches Engagement wurde der Begriff des "bürgerschaftlichen Engagements" geprägt. Die Erfahrungen im internationalen Kontext lehren, dass eine Einführung direktdemokratischer Elemente in das repräsentativdemokratische Regierungssystem dessen Effizienz steigert. ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial

         

        Direkte Demokratie im deutschen "Parteienbundesstaat"

         

        Direktdemokratie im internationalen Vergleich

         

        Direkte Demokratie in den Bundesländern

         

        Bürgerbegehren und Bürgerentscheid

         

        Bewältigung des Reformstaus durch direkte Demokratie?


        OMNIBUS FÜR DIREKTE DEMOKRATIE

        Bundesweite Bürgerinitiative, die sich seit 1987 für die Einführung von Volksabstimmungen auf allen Ebenen einsetzt. Der OMNIBUS ist täglich in Deutschland für die Idee der Direkten Demokratie unterwegs. Die Initiative unterstützt außerdem Volksbegehren und die Einführung von Regiogeldern

        Civitas: BotschafterInnen für bürgerorientierte Kommunen in Deutschland

        Die Civitas Botschafterinnen/Botschafter haben gemeinsam fünf Jahre Entwicklungsarbeit im Städtenetzwerk der Bertelsmannstiftung geleistet und haben sich die Beteiligung und das Zusammenspiel von Politk - Bürger und Verwaltung in ihren Kommunen auf die alltägliche Agenda geschrieben. Die Botschafter/Innen sind Bürgermeister und Fachkräfte im Bereich Beteiligung, Planung und Qualifizierung für Bürgerkommunen. Die Botschafter und Botschafterinnen können für Vorträge, Workshops und Beratung ...
        Anbieter: CIVITAS

        Bürgerentscheid in Bayern - Wandzeitung “Gesellschaft und Staat”

        In dieser Ausgabe der Wandzeitung geht es um das Thema Bürgerentscheid in Bayern. Zunächst wird er Weg zum Bürgerentscheid in Bayern kurz skizziert. Bevor ein Vergleich der Bundesländer in puncto direkte Demokratie auf kommunaler Ebene gezogen wird, folgen ein Exkurs zum Thema Volksbegehren und Volksentscheid, das Urteil des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs von 1997 sowie Korrekturen am Bürgerentscheidsgesetz und weitere Erläuterungen Thema Bürgerentscheid.
        Anbieter: Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Auf dem Weg zum Bürgerentscheid in Bayern

         

        Exkurs: Volksbegehren und Volksentscheid

         

        Direkte Demokratie auf kommunaler Ebene – ein Vergleich der Bundesländer

         

        Das Urteil des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs von 1997

         

        Die Korrekturen am Bürgerentscheidsgesetz

         

        Fünf Jahre Bürgerentscheid in Bayern – Statistik und Bewertung

         

        Sieben Schritte zum Bürgerentscheid

         

        Bürgerentscheid und Direkte-Demokratie-Bewegung

         

        Literatur

         


        Mehr Demokratie e.V. - Recht auf Volksabstimmung

        Die Bürgeraktion Mehr Demokratie setzt sich für das Recht auf Volksentscheid ein. In den Gemeinden, den Ländern und auf Bundesebene sollen die Menschen die Möglichkeit bekommen, in wichtigen Sachfragen direkt zu entscheiden. In seinem Internetauftritt präsentiert der Verein daher seine Ziele und Aktionen und versucht weitere Menschen für ihre Ziele zu gewinnen. Es finden sich folgende Texte: Pressemeldungen, Hintergrundinformationen/Argumente der Parteien zum Thema Bürgerbeteiligung, Verfahrensregeln ...
        Anbieter: Mehr Demokratie e.V.

        Zivilgesellschaft - Bürgergesellschaft

        PDF-Version der Unterrichtsreihe (WOCHENSCHAU)
        Anbieter: egora.uni-muenster

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Zivilgesellschaft Bürgergesellschaft

         

        A. Von der bürgerlichen Gesellschaft zur Zivilgesellschaft

         

        Zivilgesellschaft

         

        Drei Dimensionen der Zivilgesellschaft

         

        Die Idee der Bürgergesellschaft

         

        Zivilgesellschaft in Ost und West

         

        Die Herkunft des Begriffs

         

        Zur Theorie der Zivilgesellschaft

         

        Ein offenes und dynamisches Konzept von Zivilgesellschaft

         

        Vom Elend der Definitionen

         

        Zivilgesellschaft und politische Kultur

         

        Mängel des Konzepts

         

        Zivilgesellschaft bei Antonio Gramsci

         

        Randproblem Ökonomie?

         

        Gemeinsame Werte

         


        Demokratie 3000 - Bürgerinitiative für Friedensbildung

        Die Initiative ist der Versuch eines Dialogs mit gesellschafltichen Führungseliten aus Politik, Kirche, Medien hinsichtlich einer nachhaltigen Bildungsreform in der Mensch ganzheitlich berücksichtigt wird. Die Initiatoren und Teilenehmer an dieser Initiative kommen aus allen Bildungs- und Gesellschaftsschichten.
        Anbieter: Bürgerinitiative für Friedens-Bildung in Rheinau

        Stiftung Mitarbeit

        Die Stiftung MITARBEIT hat sich die »Demokratieentwicklung von unten« zur Aufgabe gemacht und versteht sich als Servicestelle für das bürgerschaftliche Engagement (Bürgerinitiativen und Selbsthilfegruppen) außerhalb von Parteien und großen Verbänden. Auf europäischer Ebene arbeitet die Stiftung in einem Netzwerk von Bürgerbewegungen mit, das sich für bürgernähere und transparentere Entscheidungsstrukturen in der EU einsetzt. Auf ihren Internetseiten werden die Stiftung selbst, ...
        Anbieter: Stiftung MITARBEIT


        Zeige Ergebnisse 21 bis 34 von 34

        < <

        1-20

        21-34


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Politische Grundfragen

        Die Dossiers im Bereich Politische Grunfragen der Bundeszentrale für politische Bildung befassen sich u.a. mit den Themen Demokratie, Verfassung, Parteien, Menschenrechte.

        Deutsche Demokratie

        Das politische Leben in Deutschland ist mehr als Kanzleramt, Bundestag und Parteizentralen. An vielen Stellen füllen Menschen die deutsche Demokratie mit Leben. Deutsche Demokratie, ein Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung.

        Aktuelle Zahlen/Quoten

        Ausländerquote:
        11,2 %

        Arbeitslosenquote:
        3,3 %

        Jugendarbeitslosenquote:
        6 %

        Armutsgefährdungsquote:
        16,1 %

        Frauenanteil in Führungspositionen:
        29,4 %

        Frauenanteil im nationalen Parlament:
        30,7 %

        Frauenanteil im EU-Parlament:
        35,4 %

        Deutschland-Quiz

        Im Rahmen unseres Europa-Quiz gilt es Fragen über die Länder der Europäischen Union zu beantworten. Die Fragen beschäftigen sich mit grundlegenden Eckdaten zu den Ländern, mit den Hauptstädten, Wahrzeichen und Hymnen, mit der Geschichte des Landes, und fragen aktuelle Zahlen und Quoten in Bereichen wie Arbeit, Soziales, Frauen ab. Wer weiß Bescheid über die 28 Länder der EU? Hier die Fragen über Deutschland.

        Demokratie und Beteiligung

        Das repräsentativ-demokratische System steckt in einer Vertrauenskrise. Demokratie neu denken meint: Partizipationsmöglichkeiten zu nutzen und (insbesondere digital) auszubauen und innerparteiliche Demokratie intelligenter zu gestalten. Mehr dazu in der APuZ-Ausgabe Demokratie und Beteiligung der Wochenzeitung "Das Parlament".

        Studierende und Politik

        Wie politisch engagiert sind Studierende in Deutschland? Wie sind ihre politischen Einstellungen und ihre Vorstellungen zur Zukunft von Politik und Gesellschaft? Diese Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung hat Studierende aus den verschiedensten Studiengängen befragt. Hier die Ergebnisse.

        Jugend - Politik - Dialog

        Die Handreichung "Jugend - Politik - Dialog" der Berliner LpB bietet Tipps für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von gemeinsamen Gesprächsrunden von Jugendlichen mit Politikerinnen und Politikern.

        Demokratie ohne Wähler?

        Die Unzufriedenheit mit den Institutionen der Demokratie wächst. Die Wahlbeteili-gung geht auf allen Ebenen zurück, die etablierten Parteien verlieren an Zuspruch und Protestereignisse häufen sich. Gleichzeitig rufen die Bürgerinnen und Bürger nach anderen und besseren Formen der Partizipation. Welche Ursachen stehen hinter diesen Entwicklungen? Wie lassen sich neue Beteiligungsangebote in das vorhandene Regierungssystem integrieren? Das Buch "Demokratie ohne Wähler?" geht diesen Fragen nach, hier als E-Book im PDF-Format.

        Handbuch Bürgerbeteiligung als E-book

        Das Handbuch Bürgerbeteiligung bietet eine umfassende Informationsquelle sowie einen praxisnahen Einstieg in das Thema. Die bpb hat das "Handbuch Bürgerbeteiligung" nun auch als E-book umgesetzt. Der Download des E-Books ist kostenlos.

        Alle Macht dem Volk

        Demokratisches Allheilmittel für bessere Politik?, "Tyrannei der Mehrheit" oder doch nur Aktionismus? so der Titel der Dokumentation des Hambacher Disputs 2010. Wie wollen und können Bürgerinnen und Bürger besser in Entscheidungsprozesse einbezogen werden, kann stärkere Bürgerbeteiligung Politik- und Parteienverdrossenheit entgegenwirken? 

        "sprichst du politik?"

        "Wie muss die Sprache von Politiker/innen und politischen Institutionen sein, die jungen Bürger/innen ein Verstehen des Inhalts ermöglicht und den Austausch über politische Themen zwischen allen Beteiligten fördert?", so die Forschungsfrage zur Studie "sprichst du politik?".
        Die wesentlichen Ergebnisse zeigen den deutlich erkennbaren Einfluss von Sprache auf die Wahrnehmung des politischen Systems durch die Befragten. Gut 30.000 Jugendliche haben sich an dieser Studie beteiligt.
        Bei "Lernen aus der Geschichte" ein Interview über die Studie und deren Erkenntnisse.

        Handbuch Bürgerbeteiligung als E-book

        Das Handbuch Bürgerbeteiligung bietet eine umfassende Informationsquelle sowie einen praxisnahen Einstieg in das Thema. Die bpb hat das "Handbuch Bürgerbeteiligung" nun auch als E-book umgesetzt. Der Download des E-Books ist kostenlos.

        Demokratie und Beteiligung

        Das repräsentativ-demokratische System steckt in einer Vertrauenskrise. Demokratie neu denken meint: Partizipationsmöglichkeiten zu nutzen und (insbesondere digital) auszubauen und innerparteiliche Demokratie intelligenter zu gestalten. Mehr dazu in der APuZ-Ausgabe Demokratie und Beteiligung der Wochenzeitung "Das Parlament".

        Partizipation im Wandel

        Mitentscheiden und Mitmachen sind den Deutschen inzwischen genauso wichtig, wie zur Wahl zu gehen. Besonders groß ist der Nachholbedarf bei direktdemokratischen Verfahren: Zwei Drittel aller befragten Bürger möchten mehr Entscheidungen selber treffen. Volksabstimmungen, Bürgerinitiativen oder Bürgerdialoge stärken die repräsentative Demokratie, so das Ergebnis der aktuellen Studie "Partizipation im Wandel" der Bertelsmann Stiftung.

        Demokratie ohne Wähler?

        Die Unzufriedenheit mit den Institutionen der Demokratie wächst. Die Wahlbeteili-gung geht auf allen Ebenen zurück, die etablierten Parteien verlieren an Zuspruch und Protestereignisse häufen sich. Gleichzeitig rufen die Bürgerinnen und Bürger nach anderen und besseren Formen der Partizipation. Welche Ursachen stehen hinter diesen Entwicklungen? Wie lassen sich neue Beteiligungsangebote in das vorhandene Regierungssystem integrieren? Das Buch "Demokratie ohne Wähler?" der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen geht diesen Fragen nach, hier als E-Book im PDF-Format.

        Mehr Partizipation durch das Internet?

        In der Broschüre zu einer Veranstaltung aus der Reihe "Einmischen erwünscht!" der Landeszentrale für politische Bildung Rheinlanbd-Pfalz analysiert Prof. Dr. Marianne Kneuer die Veränderungen durch das Web 2.0 und untersucht welche Auswirkungen diese auf Transparenz und politische Teilhabe haben könnten. Die Publikation hier zum Download als PDF-Datei.

        Handbuch Bürgerbeteiligung als E-book

        Das Handbuch Bürgerbeteiligung bietet eine umfassende Informationsquelle sowie einen praxisnahen Einstieg in das Thema. Die bpb hat das "Handbuch Bürgerbeteiligung" nun auch als E-book umgesetzt. Der Download des E-Books ist kostenlos.

        Zum Wandel der politischen Partizipation in Deutschland

        Im Beitrag  Bürgerengagement oder politischer Aktivismus? (Einsichten und Perspektiven 4/2011) geht es um die neuesten Erscheinungsformen des Bürgerprotestes sowie die neuen Formen der Bürgerbeteilgung. Zur Debatte gestellt wird die Frage, wie das beobachtbare Engagement nachhaltig in der Gesellschaft zu verankern und mit entsprechender politischer Relevanz und Rahmensetzung zu versehen ist.

        Alle Macht dem Volk

        Demokratisches Allheilmittel für bessere Politik?, "Tyrannei der Mehrheit" oder doch nur Aktionismus? so der Titel der Dokumentation des Hambacher Disputs 2010. Wie wollen und können Bürgerinnen und Bürger besser in Entscheidungsprozesse einbezogen werden, kann stärkere Bürgerbeteiligung Politik- und Parteienverdrossenheit entgegenwirken? 

        Direkte Demokratie

        Volksinitiative/Volksantrag, Volksbegehren, Volksentscheid?
        Studenten der TU Dresden erklären in ihrem Film anhand von einem Beispiel ganz einfach, wie Direkte Demokratie funktionieren und jeder seine Ideen einbringen kann. Der Film und weitere Infos zur Direkten Demokratie auf den Infoseiten der Sächsischen Landeszentrale für politischen Bidung.