Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Der Anschlag von Halle - Hintergrund aktuell, 05.10.2020

        Am 9. Oktober 2019 versuchte der Rechtsextremist Stephan B. in Halle an der Saale schwer bewaffnet in eine Synagoge einzudringen. Nachdem er an der Tür scheiterte, tötete er zwei Menschen und verletzte bei seiner Flucht zwei weitere. Seit Juli dieses Jahres steht Stephan B. vor Gericht. Zum Gedenken an die Opfer und Hinterbliebenen des Anschlags finden am 9. Oktober 2020 diverse Veranstaltungen und Aktionen in Halle statt.

        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Gesellschaft

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Gesellschaft.

         

        Gesellschaftliche Zusammenhänge

        Was hält die Gesellschaft zusammen? Was trennt die Gesellschaft?  Beiträge zu diesen Fragen in der APuZ-Ausgabe 13/14 2013 Gesellschaftliche Zusammenhänge der bpb.

        Handbuch Bürgerbeteiligung als E-book

        Das Handbuch Bürgerbeteiligung bietet eine umfassende Informationsquelle sowie einen praxisnahen Einstieg in das Thema. Die bpb hat das "Handbuch Bürgerbeteiligung" nun auch als E-book umgesetzt. Der Download des E-Books ist kostenlos.

        Bürgerbeteiligung in Deutschland und Europa

        Die D&E-Ausgabe 65 - 2013 "Bürgerbeteiligung in Deutschland und Europa" der LpB BW  thematisiert die Möglichkeiten und Grenzen der Bürgerbeteiligung. Zudem werden konkrete Maßnahmen vorgestellt: So zum Beispiel die neugeschaffene "Europäische Bürgerinitiative".

        Protest und Beteiligung

        Schauplätze der Occupy-Bewe­gung, des "Arabischen Frühlings" und anderer sozialer Protes­t stehen seit letztem Jahr im Fokus der Öffentlichkeit. Die Proteste sind Ausdruck für die Unzufriedenheit mit politischen Institutionen, ihren Entscheidungen sowie gesellschaftlichen und sozialen Missständen. Mehr dazu in der APuZ-Ausgabe 25/26 2012 Protest und Beteiligung

        Demokratie und Beteiligung

        Das repräsentativ-demokratische System steckt in einer Vertrauenskrise. Demokratie neu denken meint: Partizipationsmöglichkeiten zu nutzen und (insbesondere digital) auszubauen und innerparteiliche Demokratie intelligenter zu gestalten. Mehr dazu in der APuZ-Ausgabe 44/45 2011 Demokratie und Beteiligung.

        Dossier "Partizipation"

        Aus Anlass des Bundeskongresses Politische Bildung 2012 haben werkstatt.bpb.de und pb21.de in einem gemeinsamen Dossier "Partizipation" eine umfangreiche Sammlung von Artikeln rund um das Leitmotiv der politischen Bildung zusammengestellt: Wie können Bürgerinnen und Bürger das politische und gesellschaftliche Leben mitgestalten?

        Bürgerbetiligung - Politisch beteiligen!

        Das Portal der LpB Baden-Württemberg zum Thema Bürgerbeteiligung informiert über die unterschiedlichen Formen und Möglichkeiten der politischen Beteiligung und bietet Publikationen und weiterführende Links.