Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Schule - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 51/2020)

        Die pandemiebedingten Schulschließungen ab März 2020 haben jene Schülerinnen und Schüler besonders getroffen, die bereits "vor Corona" zu den Benachteiligten zählten. Selbst die von Hause aus Privilegierten waren froh, als die Schulen wieder schrittweise für den Präsenzbetrieb öffneten. Die Bereitschaft der Politik, die Schulen in der zweiten Infektionswelle offenzuhalten, ist sehr hoch, auch wenn die Kritik daran mit Blick auf den Gesundheitsschutz wächst. Das Menschenrecht auf Bildung ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Zukunft der Bildung

        Über kaum ein Thema wird so viel und so leidenschaftlich diskutiert wie über Bildung. Sie verspricht dem Einzelnen sozialen Aufstieg und wird als Universallösung beschworen für viele Herausforderungen, die unsere Gesellschaft bewältigen muss: demografischer Wandel, Krise der Demokratie, Wandel zur Wissensgesellschaft, die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich, internationale Wettbewerbsfähigkeit – und selbst den Klimawandel. Entsprechend groß ist das Spektrum der Erwartungen und Forderungen, ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Bundesministerium für Bildung und Forschung

        Das Bildungsministerium für Bildung und Forschung präsentiert auf seinen Seiten unter der Rubrik "Ministerium" die Leitung, die Aufgaben, die Ziele, die Organisation und Stellenangebote sowie wichtige Termine des Ministeriums. Unter dem Bereich „Arbeitsfelder“ werden Themen zu übergreifenden Aufgaben und Informationen, zur allgemeinen und beruflichen Bildung, zur Situation und Qualität der Hochschulen, zu neuen Technologien, zur Umwelt- und Verbundforschung, sowie zur Biotechnologie und ...
        Anbieter: Bundesministerium für Bildung und Forschung

        Qualitätssicherung in der Bildung - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 18–19/2015)

        Qualität ist ein Steuerungsinstrument, aber eben auch ein relationaler Begriff: Bildungsprozesse finden in einem komplexen Gefüge von Einflussfaktoren statt; entsprechend kommen die unterschiedlichsten Qualitätsmaßstäbe zum Einsatz. Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung und -sicherung gehen daher oft auf langwierige Aushandlungsprozesse zwischen den Beteiligten zurück.
        Anbieter: Bundeszenrale für politische Bildung

        Frühkindliche Bildung - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 22-24/2012)

        Wenn Kinder eingeschult werden, haben sie einen wichtigen Teil ihrer Bildungskarriere bereits hinter sich. Schon im frühen Kindesalter bilden sich Kompetenzen heraus, die für spätere Lernerfolge essenziell sind. Auch Ökonomen bestätigen inzwischen, dass sich jede Investition in frühkindliche Bildung lohnt.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial

        Für eine kluge Ungleichbehandlung - Essay

        Wie lernen Kleinkinder? Entwicklungspsychologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für Politik und Gesellschaft

        Verschaltungen im Gestrüpp: kindliche Hirnentwicklung

        Eine ökonomische Perspektive auf das deutsche System der frühkindlichen Bildung

        Klasse und/oder Masse. Die Qualität von Kindertageseinrichtungen zwischen Theorie und Praxis

        Eltern als Partner und Verdächtige zugleich: Kindergarten und Kinderschutz

        Partizipation von Kindern in Kindergärten: Hintergründe, Möglichkeiten und Wirkungen


        40 Jahre BAföG. Hintergrund aktuell, 24.08.2011

        Gleiche Bildungschancen für alle: Mit diesem Ziel verabschiedete der Bundestag am 26. August 1971 das Bundesausbildungsförderungsgesetz, kurz BAföG. Jugendliche und junge Erwachsene sollten unabhängig von ihrer sozialen und wirtschaftlichen Situation eine Ausbildung absolvieren. Seither haben schätzungsweise vier Millionen Menschen die staatliche Förderung für ein Studium in Anspruch genommen.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Bildungspolitik - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 45/2009)

        Das seit dem Bildungsgipfel viel strapazierte Wort von der "Bildungsrepublik Deutschland" stößt sich immer wieder an der Wirklichkeit. Bei den Bildungsausgaben liegt Deutschland im OECD-Vergleich nur im unteren Mittelfeld. Der Zusammenhang zwischen Herkunft und Bildungserfolg, auch beim Übergang in die berufliche Bildung, tritt wieder deutlicher hervor. Niedrige Qualifikationen oder gar ein fehlender Schulabschluss erhöhen das Risiko erheblich, arbeitslos zu werden.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Editorial (Hans-Georg Golz) 
         
        Der Sozialstaat des 21. Jahrhunderts braucht zwei Beine - Essay (Jutta Allmendinger) 
         
        Eine neue Chance für die Bildung? Essay (Dieter Lenzen) 
         
        Unternehmen Universität (Richard Münch) 
         
        Institutionalisierte Sackgassen für Mädchen (Helga Ostendorf) 
         
        Europäisierung der deutschen Berufsbildungspolitik (Marius R. Busemeyer) 
         
        Lernfenster Kindergarten (Ilona K. Schneider) 
         
        Demokratielernen durch Bildung und Partizipation (Wolfgang Gaiser / Winfried Krüger / Johann de Rijke)  


        Bildung und Chancen - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 49/2008)

        Seit mit den PISA-Studien Schulleistungen regelmäßig evaluiert, international verglichen und medienwirksam besprochen werden, sind Bildung und Bildungspolitik in Deutschland wieder Themen, über die leidenschaftlich diskutiert wird. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sie im Juni 2008 zur "Chefsache" erklärt: Deutschland müsse zur "Bildungsrepublik" werden. Doch diese ist noch in weiter Ferne – im Vergleich mit anderen westlichen Industrieländern investiert Deutschland nur unterdurchschnittlich ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial (Johannes Piepenbrink) 
         
         Bildung, Interesse, Bildungsinteresse - Essay (Bruno Preisendörfer) 
         
         Bildungsgerechtigkeit - Essay (Josef Kraus) 
         
         Migrantenkinder im Bildungssystem: doppelt benachteiligt (Rainer Geißler / Sonja Weber-Menges) 
         
         "Du musst einfach an Dich glauben ..." - vom Aufstieg durch Bildung (Kate Maleike) 
         
         Jugendarbeitslosigkeit und die Not und Leidenschaft des Lernens (Klaus Mackscheidt / Norbert Heinen) 
         
         Das Tor zur Universität - Abitur im Wandel (Rainer Bölling)


        Bildungsreformen - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 12/2005)

        Das Unwort des Jahres 2004 lautet "Humankapital". Zu Recht, scheint der Mensch damit doch auf seinen ökonomischen Wert reduziert zu werden. Auch das allgemeine Verständnis von Bildung ist heute mehr und mehr durch ökonomische Imperative geprägt. Das Ziel der Chancengleichheit im Bildungswesen könnte einer solchen Ökonomik zum Opfer fallen. Die Defizite sind, wie die Ergebnisse der jüngsten PISA-Studie zeigen, ohnehin nicht zu übersehen: In keinem anderen Land der Welt ist der Schulerfolg ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Editorial

         

        Plädoyer für ein neues Bildungsverständnis - Essay

         

        Soziale Auslese und Bildungsreform

         

        Egalitär und emanzipativ: Leitlinien der Bildungsreform

         

        PISA - Konsequenzen für Bildung und Schule

         

        Standards für schulische Bildung?

         

        Standards für die politische Bildung

         


        Bildungspolitik Hochschulpolitik Sozialpolitik

        www.bilpol.de ist eine Webseite für emanzipatorische Bildungspolitik, Hochschulpolitik und Sozialpolitik. Diese Seite besteht vor allem aus einer umfangreichen Linksammlung. Des Weiteren gibt es auf dieser Seite auch Buchtipps, einen Terminkalender, eine Suchmaschine, den bilpol-newsletter sowie Aktuelles aus der Bildungspolitik.
        Anbieter: www.bilpol.de - bildungspolitik online

        Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

        Das DIPF dokumentiert, beschreibt und analysiert die Bildungsentwicklung in Deutschland sowie in anderen europäischen und außereuropäischen Ländern; fördert die wissenschaftliche und bildungspolitische Kommunikation durch eigene sozialwissenschaftliche Forschungen; berät Bildungspolitik, Bildungsverwaltung und Bildungspraxis auf nationaler und internationaler Ebene; trägt durch die dauerhafte Auseinandersetzung mit bildungsrelevanten Fragen im In- und Ausland zur Weiterentwicklung der theoretischen, ...
        Anbieter: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)

        Weichenstellung der Wissenschafts-, Bildungs- und Kulturpolitik im neuen Jahrhundert

        In dieser Ausgabe des Zeitschriftenheftes aus der Reihe "Politische Studien" geht es um das Hauptthema Weichenstellung der Wissenschafts-, Bildungs- und Kulturpolitik im neuen Jahrhundert. Dabei wird u.a. der Wandel des Deutschen Wissenschaftssystems skizziert und eine Bilanz der Schulreformen in Bayern gezogen. Des Weiteren werden auch Deutschlands Weg in die New Economy sowie sozioökonomische Determinanten links- und rechtsextremistischer Wahlerfolge im vereinten Deutschland thematisiert.
        Anbieter: Hanns Seidel Stiftung e.V.

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Weichenstellungen der Wissenschafts-, Bildungs- und Kulturpolitik im neuen Jahrhundert

         

        Deutsches Wissenschaftssystem im Wandel – Zum Stand der Hochschulreform im Jahr 2000

         

        Auf dem Weg zu einer neuen Kultur des Lehrens und Lernens

         

        Bilanz der Schulreformen in Bayern

         

        Verfassungsrechtliche Aspekte des Kulturföderalismus und exemplarische

        Problemfelder in der Praxis – Fortentwicklung des Föderalismus und Stärkung der Mitspracherechte der Länder:

        Aus der Sicht der Politik

         

        Aus der Sicht der Wissenschaft

         

        Deutschland auf dem Weg in die New Economy

         

        Sozioökonomische Determinanten links- und rechtsextremistischer Wahlerfolge im vereinten Deutschland – Empirische Ergebnisse zu den Europawahlen 1994 und 1999

         

        Diplomatie-Zukunft?

         

        Das aktuelle Buch

         

        Buchbesprechungen

         

        Autorenverzeichnis

         


        PISA-Studie - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 41/2002)

        Die PISA-Studie mit ihrem internationalen Vergleich schulischer Leistungen hat in Deutschland zunächst zu Irritationen, dann zu vielfältigen Diskussionen geführt. Offensichtlich ist, dass Konsequenzen gezogen werden müssen. Eine konkrete Möglichkeit für die Verbesserung von Bildungsniveau und schulischen Leistungen wird jetzt in einigen Bundesländern erörtert: das Angebot von mehr Ganztagsschulen. Das wäre nicht nur eine Maßnahme der Bildungs-, sondern auch der Gesellschaftspolitik, weil ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Editorial

         

        Die PISA-Studie: Konsequenzen und Empfehlungen für Bildungspolitik und Schulpraxis

         

        Die Halbtagsschule in Deutschland: Ein Sonderfall in Europa?

         

        Aufbruch in Rheinland-Pfalz: Zum Stand des geplanten Ausbaus der Ganztagsschule

         

        Ganztagsschule mit Tradition: Frankreich

         

        Finnisches Bildungswesen und Familienpolitik: ein "leuchtendes" Beispiel?

         


        Klassen Ziel... - Pisa - Jugendmagazin fluter 5/2002

        Langweilig, verstaubt und lebensfern? Von wegen, Unterricht kann anders aussehen, wie Modellversuche und Projekte an deutschen Schulen zeigen. fluter fasst zusammen, welche Reformen seit der Pisa-Studie geplant sind und welche Bildungsfragen weiterhin auf Antworten warten.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Internationale Schulleistungsstudie PISA

        Informationen, Ergebnisse, Konsequenzen zur Schulleistungsstudie
        Anbieter: ZUM e.V. Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet

        PISA-Deutschland

        Das Max-Planck-Institut informiert auf diesen Internetseiten über die internationale Schulleistungsstudie PISA ("Programme for International Student Assessment"). PISA ist Teil des Indikatorenprogramms INES ("Indicators of Educational Systems") der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Generelle Zielsetzung des Projekts ist es, OECD-Staaten Indikatoren für Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten von 15jährigen Schülern in den Bereichen Leseverständnis, Mathematik ...
        Anbieter: Max-Planck-Institut

        Forum Bildung

        Das "Forum Bildung" stellt sich mit seinen Mitgliedern, Aufgaben und Zielen vor: die Erarbeitung von Empfehlungen zu Bildungszielen, -inhalten und -methoden; Organisation von Kongressen, Debatten, Interviews (Online)Diskussionsforen. Die fünf Themenschwerpunkte werden vorgestellt: Bildungs- und Qualifikationsziele, Förderung von Chancengleichheit, Neue Lern- und Lehrkultur, Lebenslanges Lernen, Qualität im internationalen Vergleich. Außerdem kann man sich über aktuelle Veranstaltungen ...
        Anbieter: Arbeitsstab Forum Bildung in der Geschäftsstelle der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung


        Zeige Ergebnisse 1 bis 17 von 17

        1-17


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Bildung

        Auf viele Herausforderungen unserer Zeit scheint das Bildungssystem nicht mehr die richtigen Antworten parat zu haben.  Die Beiträgen im Dossier Bildung der Bundeszentrale für politische Bildung möchten einen Überblick darüber geben, wer in den verschiedenen Bildungsbereichen mitmischt, Problemlagen aufgreifen und bildungspolitische Streitfragen und Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zusammen tragen, die für ihre Bewertung relevant sind.

        BmBF: Bildung

        Das Ressort Bildung im Bundesministerium für Bildung und Forschung mit Informatione über Frühe Forderung, Bildung im Schulalter, Berufliche Bildung, Studium etc.

        Bildung

        Auf viele Herausforderungen unserer Zeit scheint das Bildungssystem nicht mehr die richtigen Antworten parat zu haben.  Die Beiträgen im Dossier Bildung der Bundeszentrale für politische Bildung möchten einen Überblick darüber geben, wer in den verschiedenen Bildungsbereichen mitmischt, Problemlagen aufgreifen und bildungspolitische Streitfragen und Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zusammen tragen, die für ihre Bewertung relevant sind.

        Digitalpakt Schule

        Was soll erreicht werden? Wie viel Geld steht bereit? Wann und wie können Fördermittel beantragt werden? Das Bundesbildungsministerium beantwortet häufig gestellte Fragen rund um die digitale Ausstattung der Schulen: Wissenswertes zum Digitalpakt Schule.

        Länderhoheit Bildungspolitik - Kooperationsverbot

        Im System des deutschen Föderalismus verfügen die Länder über die Kulturhoheit, deren Herzstück die Bildungspolitik ist. Seit 2006 gilt das Kooperationsverbot, Bund und Länder dürfen in der Bildung kaum zusammenarbeiten. Schon länger werden Stimmen laut, das Kooperationsverbot aufzuheben. Auch die Parteien in den aktuellen Groko-Koalitionsverhandlungen sprachen sich nun für eine Aufweichung der Kulturhoheit aus.

        Der Staat als Akteur in der Bildungspolitik
        Bildung ist ein öffentliches Gut und damit Sache des Staates. Laut Grundgesetz steht das gesamte Bildungswesen unter seiner Aufsicht. Für dessen konkrete Ausgestaltung sind in unserem föderalen System vor allem die Bundesländer zuständig. In vielen Bereichen kann der Bund jedoch zumindest mitbestimmen. Welche Folgen hat die föderale Aufgabenteilung für die Bildungspolitik in Deutschland?
        (Bundeszentrale für politische Bildung)

        Grundgesetz müsste geändert werden - GroKo will Kooperationsverbot abschaffen
        (SWR, 3.2.2018)
        Länder rufen nach mehr Engagement des Bundes bei der Bildung

        (Zeit, 31.12.2017)
        Bildungssystem in Deutschland - Der föderale Flickenteppich
        (ZDF, 30.12.2017)
        Warum ist Bildung eigentlich Ländersache?
        (Süddeutsche, 22.9.2017)
        Pro und Contra - Brauchen wir mehr Zentralismus in der Bildungspolitik?
        (RLP, 29.8.2017)

        Morgen soll die Schule besser sein!

        Morgen soll die Schule besser sein!
        Dokumentation der Open-Space-Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung. Die Methode stand symbolisch für das gewünschte Bildungssystem: weniger dogmatisch, weniger von oben nach unten. Stattdessen: pragmatisch, mit mehr Freiheiten und mehr Mitsprache für jeden Einzelnen.

        Triebfelder Bildung

        Die Ausgabe 2/2012 der Monatszeitschrift "Die Politische Meinung" der Konrad-Adenauer-Stiftung widmet sich bildungspolitischen Themen: Triebfelder Bildung.

        Bildungspolitik

        Die APuZ-Ausgabe 45/2009 beschäftigt sich mit Möglichkeiten, Chancen und Aufgaben der Bildungspolitik.