Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

    Bildung und Chancen - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 49/2008)

    Seit mit den PISA-Studien Schulleistungen regelmäßig evaluiert, international verglichen und medienwirksam besprochen werden, sind Bildung und Bildungspolitik in Deutschland wieder Themen, über die leidenschaftlich diskutiert wird. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sie im Juni 2008 zur "Chefsache" erklärt: Deutschland müsse zur "Bildungsrepublik" werden. Doch diese ist noch in weiter Ferne – im Vergleich mit anderen westlichen Industrieländern investiert Deutschland nur unterdurchschnittlich in Bildung. Von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und mehreren Bildungsexperten wird vor allem die mangelnde soziale Durchlässigkeit des deutschen Bildungssystems kritisiert. Das Heft führt in aktuelle Debatten ein und spiegelt die zum Teil konträren Standpunkte wieder.

    Inhalt:

    Editorial (Johannes Piepenbrink) 
     
     Bildung, Interesse, Bildungsinteresse - Essay (Bruno Preisendörfer) 
     
     Bildungsgerechtigkeit - Essay (Josef Kraus) 
     
     Migrantenkinder im Bildungssystem: doppelt benachteiligt (Rainer Geißler / Sonja Weber-Menges) 
     
     "Du musst einfach an Dich glauben ..." - vom Aufstieg durch Bildung (Kate Maleike) 
     
     Jugendarbeitslosigkeit und die Not und Leidenschaft des Lernens (Klaus Mackscheidt / Norbert Heinen) 
     
     Das Tor zur Universität - Abitur im Wandel (Rainer Bölling)


    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung





    Zurück

    Zu den Zentralen

    Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

    Adressen der Zentralen

    Neues aus den Zentralen

    Bildung

    Auf viele Herausforderungen unserer Zeit scheint das Bildungssystem nicht mehr die richtigen Antworten parat zu haben.  Die Beiträgen im Dossier Bildung der Bundeszentrale für politische Bildung möchten einen Überblick darüber geben, wer in den verschiedenen Bildungsbereichen mitmischt, Problemlagen aufgreifen und bildungspolitische Streitfragen und Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zusammen tragen, die für ihre Bewertung relevant sind.