Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        1. Mai: Tag der Arbeit - Hintergrund aktuell, 23.4.2020

        Zum Tag der Arbeit gibt es in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie keine politischen Kundgebungen und Versammlungen auf Straßen und Plätzen. Stattdessen wollen Gewerkschaften Menschen zu Aktionen im Internet mobilisieren. Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, stehen traditionell die Forderungen der Arbeiterinnen und Arbeiter im Mittelpunkt politischer Demonstrationen, etwa nach geregelten Arbeitszeiten, nach Krankenversicherung, Lohnfortzahlung oder Urlaub.

        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Zahlen und Fakten

        Das Online-Angebot Zahlen und Fakten Die soziale Situation in Deutschland der Bundeszentrale für politische Bildung bietet u.a. Daten zu den Bereichen: Arbeitslosigkeit
        Erwerbstätigkeit

        Einkommen

        Armut
        .

        Arbeitsmarktpolitik

        Das Dossier Arbeitsmarktpolitik stellt die theoretischen Grundlagen der Arbeitsmarktpolitik, die Ziele und die Akteure, die gesetzlichen Grundlagen und die Instrumente der Arbeitsmarktpolitik vor.

        Teilzeit - Vollzeit

        Teilzeitbeschäftigung
        Positive Effekte,  Probleme und Risiken
        (Bundeszentrale für politische Bildung)
        Wechsel in Teilzeit und zurück in Vollzeit
        Das gilt rechtlich
        (Deutsche Handwerkszeitung, 5.2.2018)
        Endlich Schluss mit der Teilzeitfalle

        (Zeit, 4.1.2017)

        Befristete Beschäftigungsverhältnisse

        Befristete Beschäftgiungsverhältnisse
        Chancen und Risiken für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, sachgrundlose Befristungen seit 1985
        (Bundeszentrale für politische Bildung)
        Sachgrundlos befristete Jobs

        Unternehmer verteidigen die umstrittene Beschäftigungsform, vor allem junge Menschen leiden jedoch darunter.
        (n-tv, 3.2.2018)
        Warum die sachgrundlose Befristung so umstritten ist
        (Tagesspiegel, 31.1.2018)

        Mindestlohn

        Lamge wurde wird in Deutschland kontrovers über die Einführung von Mindestlöhnen diksutiert. Am 1. Januar 2015 wurde der gesetzliche Mindestlohn eingeführt. Seit Anfang 2017 beträgt er 8,84 Euro. Beschäftigte im Niedriglohnsektor sollen durch die Einführung einer gesetzlichen Lohnuntergrenze vor Lohnzahlungen im Dumpingbereich geschützt werden. 2,7 Mio Menschen werden jedoch laut der Hans-Böckler-Studie noch immer unter Mindestlohn bezahlt.

        Mindestlöhne
        Was ist ein gesetzlicher Mindestlohn? Welche Mindestlöhne sind in Europa üblibh? Wie hoch sind die allgemeinverbindlichem tariflichen Mindestlöhne nach Branchen?
        (Bundeszentrale für politische Bildung)
        Der Mindeslohn ist Realität
        Am 1. Januar 2015 ist das Mindestlohngesetz in Kraft getreten,
        Hontergrund aktuell
        (Bundeszentrale für politische Bildung)
        Mindestlohn 2018
        Aktueller Stand gesetzlicher Mindestlohn und Branchenmindestlöhne
        (DGB)
        Bilanz des Mindeslohns
        Deutliche Lohnerhöhungen, verringerte Armut, aber auch viele Umgehungen. 2,7 Millionen Beschäftigte werden noch immer unter Mindestlohn bezahlt.
        (WSI/Hans-Böckler-Stiftung)
        Mindestlohn noch nicht flächendeckend
        Arbeitsmarktanalytiker und Stiftungsmitarbeiter Dr. Toralf Pusch über die Hintergründe der Studie .
        (SR)
        Der Mindestlohn wird ausgehöhlt
        Arbeitgeber nutzen häufig Schlupflöcher und unterlaufen das Mindestlohngesetz. Besonders betroffen sind Mini-Jobber und Beschäftigte in Niedriglohn-Branchen.
        (Deutschlandfunk)
        Der Mindestlohn als Muster
        Die Einführung des Mindestlohns war erfolgreich. Eine zukünftige Regierung könnte sie als Muster für andere soziale Eingriffe nehmen. Einige Pläne müsste sie dann aber überarbeiten.
        (Süddeutsche)

        Grundeinkommen?

        Von Protagonisten unterschiedlichster politischer Positionen wird seit einiger Zeit die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens vertreten. Ist ein solches Grundeinkommen sinnvoller als die bestehenden Sozialsysteme? Wie wäre es realisiserbar und finanzierbar?

        Grundeinkommen?
        APuZ-Ausgabe 51/52 2007
        (Bundeszentrale für politische Bildung)
        Das Bedingungslose Grundeinkommen - Drei Modelle

        Es wird wieder rege diskutiert, doch Grundeinkommen ist nicht gleich Grundeinkommen: De drei meistdiskutierten Modelle in der deutschen Debatte und was sie unterscheidet.
        Meinungen:
        Was für ein Grundeinkommen spricht
        Das bedingungslose Grundeinkommen zerstört den Wohlfahrtsstaat

        Netzdebatte, 22.3.2016
        (Bundeszentrale für politische Bildung)
        Bedingungsloses Grundeinkommen einfach erklärt
        Was genau verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff? Und welche Konsequenzen hätte das Konzept für jeden einzelnen? Der Clip erklärt es kurz und knapp.
        (explainity)
        Kulturimpuls Grundeinkommen
        Ein Filmessay von Daniel Häni und Enno Schmidt erklärt, wie das bedingungslose Grundeinkommen funktionieren, was es bewirken und wer es finanzieren könnte.
        (Ein Filmessay von Daniel Häni und Enno Schmidt, 2008 Schweiz)

        Vollbeschäftigung?

        Das deutsche "Jobwunder" mitten in Krisenzeiten lässt Vollbeschäftigung wie zu Zeiten des Wirtschaftswunders der 1960er Jahre wieder als realistisches Ziel erscheinen. Die APuZ-Ausgabe 14/15 2012 geht den Fragen rund um Vollbeschäftigung nach.

        In den vergangenen Jahren ist die Beschäftigung in Deutschland stark gestiegen. Parallel dazu ist die Arbeitslosigkeit zurückgegangen. Die Arbeitslosenquote könnte weiter fallen und im Jahr 2015 unter fünf Prozent liegen. Damit dies möglich wird, müssen jedoch verschiedene Bedingungen erfüllt sein, so die Studie Wege zur Vollbeschäftigung des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts.

        Mit dem Strategiepapier Agenda 2020: Strategien für eine Politik der Vollbeschäftigung zeigt das Institut zur Zukunft der Arbeit Wege auf, wie Deutschland in der vor uns liegenden Dekade wieder Vollbeschäftigung erreichen kann.