Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

        Das IAB ist die Forschungseinrichtung der Bundesagentur für Arbeit. Es informiert über den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung, über Publikationen und Veranstaltungen.
        Anbieter: nstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit

        Bundesagentur für Arbeit - Arbeitsamt

        Zentraler Bereich des Angebots ist sicherlich der Bereich Markt, in dem sich unter anderem die Recherche-Datenbanken sis Stellen Informations-Service, der ais Arbeitgeber Informations-Service sowie der asis Ausbildungs-Stellen Infoamtions-Service befindet. Über Karten kann man die einzelnen Landesarbeitsamtsbezirke und besondere Dienststellen ausfindig machen. Ebenso wird auf internationale Aktivitäten und Angebote hingewiesen. Ein sehr interessanter Bereich ist außerdem der Bereich Service, indem ...
        Anbieter: Bundesanstalt für Arbeit

        Migration und Arbeitsmarkt - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 44/2009)

        Der demografische Wandel wird die deutsche Gesellschaft in absehbarer Zeit vor große Herausforderungen stellen. Es droht nicht nur die Überalterung, sondern auch ein beträchtlicher Fachkräftemangel. Im internationalen Wettstreit um die "besten Köpfe" könnte Deutschland den Anschluss verlieren. Schon heute wird die unzureichende Auswahl an gut ausgebildeten Spezialisten beklagt. Eines der Kernprobleme liegt darin, dass es für Zuwanderer, insbesondere für solche aus Nicht-EU-Staaten, sehr schwierig ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Editorial (Johannes Piepenbrink) 
         
        Qualifikation von Migrantinnen - eine Frage der Bürgerrechte? - Essay (Umut Erel) 
         
        Arbeitsmarktwirkungen der Migration (Herbert Brücker) 
         
        Jenseits der Greencard: Ungesteuerte Migration Hochqualifizierter (Arnd-Michael Nohl / Anja Weiß) 
         
        Standards der beruflichen Anerkennung (Bettina Englmann) 
         
        Einwanderungsland Kanada - ein Vorbild für Deutschland? (Oliver Schmidtke) 
         
         


        Arbeitsmarktpolitik - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 27/2009)

        Die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik gehört zu den zentralen und wichtigsten Politikfeldern. Dadurch, dass die Anzahl der von Arbeitslosigkeit Betroffenen nach der Wiedervereinigung bis heute konstant hoch geblieben ist, hat sie immer weiter an Bedeutung gewonnen. Ihre Instrumente haben sich im Laufe der Jahre ständig gewandelt. Die jüngste Vergangenheit ist vor allem durch die sogenannten "Hartz-Gesetze" geprägt worden. Sie traten ab 2003 nach und nach mit dem Ziel in Kraft, das Prinzip ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Grundeinkommen? - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 51-52/2007)

        Was wie ein soziale Utopie klingt, wird in Deutschland seit einiger Zeit von Protagonisten unterschiedlichster politischer Positionen vertreten: die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens, das auch unter den Begriffen "Solidarisches Bürgergeld", "Solidarische Bürgerversicherung", "Existenzgeld", "Idealtypisches Grundeinkommen", "Sozialdividende" oder "Negative Einkommenssteuer" diskutiert wird. Ist ein solches Grundeinkommen tatsächlich sinnvoller als die bestehenden Sozialsysteme, ist ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial (Katharina Belwe)

        Grundeinkommen als Sozialreform (Michael Opielka)

        Grundeinkommen und soziale Marktwirtschaft (Ingrid Hohenleitner / Thomas Straubhaar)

        Sozialversicherung und Grundeinkommen (Eberhard Eichenhofer)

        Grundeinkommen und soziale Gerechtigkeit (Christoph Butterwegge)

        Hartz IV: Reform der Reform? (Martin Dietz / Ulrich Walwei)


        Arbeit - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 04-05/2007)

        Die Arbeitsgesellschaft verändert sich und mit ihr die Arbeitsverhältnisse. Die Ausweitung von Armut, sozialer Ausschluss und damit einhergehende Prozesse der Desintegration sind die Folgen, die bis in die Mittelschichten hinein reichen – mit negativen Folgen für die Gesellschaft insgesamt. Der Übergang vom eher national orientierten rheinischen Kapitalismus zum globalen neoliberalen Kapitalismus hat die Situation erheblich verschärft. Vor diesem Hintergrund ist auch die geplante schrittweise ...

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial (Katharina Belwe)

        Wirtschaftseliten und ihre gesellschaftliche Verantwortung (Peter Imbusch / Dieter Rucht)

        Lohngerechtigkeit im Wandel der Arbeitsgesellschaft (Holger Lengfeld)

        Arbeitszeit - Entwicklungen und Konflikte (Hartmut Seifert)

        Rente mit 67 - Probleme am Arbeitsmarkt (Andreas Ebert / Ernst Kistler / Thomas Staudinger)

        Demographie-Werkstatt Deutschland: vom Krisen- zum Chancenmanagement (Pascal Frai / Rainer Thiehoff)


        Arbeitsmarktreformen - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 16/2005)

        Hartz IV zum Trotz nimmt die Arbeitslosigkeit in Deutschland nicht ab. Nach Inkrafttreten des vierten Gesetzes des nach dem VW-Manager Peter Hartz benannten Arbeitsmarktreformpakets im Januar 2005 ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland sogar über die historische Marke von fünf Millionen geklettert. Verantwortlich für den abrupten Anstieg ist die Zusammenlegung der Arbeitslosen- und Sozialhilfe zum Arbeitslosengeld II. Dessen ungeachtet ist die befürchtete Radikalisierung ausgeblieben. Zumindest ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Editorial

         

        Eine Zeitenwende am Arbeitsmarkt - Essay

         

        Der Herbst der guten Arbeit und der Osten Deutschlands - Essay

         

        Hartz IV: Neue Perspektiven für Langzeitarbeitslose?

         

        Was bringen die Hartz-Gesetze?

         

        Arbeitsmarktreformen und Ungleichheit

         

        Beschäftigungschancen von Arbeitslosen im internationalen Vergleich

         


        Arbeit: Ausbildung-Beruf-Qualifizierung - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 28/2004)

        Berufliche Aus- und Weiterbildung sind wesentliche Voraussetzungen für einen sicheren Arbeitsplatz und ein gutes Einkommen. Zugleich handelt es sich dabei um eine wichtige gesellschaftliche und wirtschaftliche Aufgabe, denn die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften steigt ständig. Umgekehrt nehmen die Chancen gering qualifizierter bzw. ungelernter Arbeitskräfte auf eine Beschäftigung ab. Auch wenn man es sich angesichts von 4,5 Millionen Arbeitslosen nur schwer vorstellen kann, Deutschland ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Editorial

         

        Fachkräftemangel bedroht Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft

         

        Berufliche Weiterbildung am Scheideweg

         

        Bildungsförderung, Verteilungspolitik und soziale Durchlässigkeit

         

        Neue Wege der Berufsausbildung

         

        Junge Frauen: Bessere Schulabschlüsse - aber weniger Chancen beim Übergang in die Berufsausbildung

         

        Neue Berufsbiografien und alter Sozialstaat?

         


        Erwerbstätigkeit von Frauen und Kinderbetreuungskultur in Europa - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 44/2003)

        Ein Vergleich Deutschlands mit anderen europäischen Staaten zeigt, dass der "Knackpunkt" einer fortschrittlichen Frauen- und Familienpolitik in der Bereitstellung von Kinderbetreuungseinrichtungen liegt. In Ländern, die über ein quantitativ und qualitativ gut ausgebautes System öffentlicher Kinderbetreuungseinrichtungen verfügen, wie etwa Finnland, Schweden und Frankreich, sind Frauen besser in den Arbeitsmarkt integriert als in Deutschland. Die Bundesrepublik schneidet im europäischen ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Editorial

         

        Ohne Frauen keine Reform

         

        Uralt, aber immer noch rüstig: der deutsche Ernährer

         

        Kinderbetreuungs-Kulturen in Europa: Schweden, Frankreich, Deutschland

         

        Auswirkungen staatlicher Rahmenbedingungen und kultureller Leitbilder auf das Geschlechterverhältnis

         

        Familienpolitik und Fertilitätsunterschiede in Europa

         

        Frankreich: Die vollzeitberufstätige Mutter als Auslaufmodell


        Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit

        Das IZA ist ein privates, unabhängiges Wirtschaftsforschungsinstitut und betreibt nationale wie auch internationale Arbeitsmarktforschung. Als gemeinnützige GmbH wird es durch Wissenschaftssponsoring der Deutsche Post-Stiftung gefördert. Das IZA versteht sich als internationales Forschungsinstitut und Ort der Kommunikation zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. Zahlreiche renommierte Ökonomen arbeiten virtuell oder vor Ort im Rahmen konkreter Forschungsvorhaben mit dem IZA zusammen. Darüber ...
        Anbieter: Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit

        TELEWISA: Virtuelles Forum Telearbeit

        TELEWISA ist der gewerkschaftliche Service für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Angestellte, Teilzeitbeschäftigte, Freie, Freelancer und Selbständige, die Telearbeit leisten. Ein Beratungsservice auch für Betriebs- und Personalräte. In dieser Internetpräsenz gibt es drei Schwerpunkte. Erstens die „Telearbeit“, zweitens den Bereich „Für Frauen“ und drittens die „Qualifizierung“. Das "virtuelle Forum Telearbeit" bietet Beratung und Hilfe für abhängig beschäftigte Telearbeiterinnen ...
        Anbieter: Telewisa


        Zeige Ergebnisse 21 bis 31 von 31

        < <

        1-20

        21-31


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Zahlen und Fakten

        Das Online-Angebot Zahlen und Fakten Die soziale Situation in Deutschland der Bundeszentrale für politische Bildung bietet u.a. Daten zu den Bereichen: Arbeitslosigkeit
        Erwerbstätigkeit

        Einkommen

        Armut
        .

        Arbeitsmarktpolitik

        Das Dossier Arbeitsmarktpolitik stellt die theoretischen Grundlagen der Arbeitsmarktpolitik, die Ziele und die Akteure, die gesetzlichen Grundlagen und die Instrumente der Arbeitsmarktpolitik vor.

        Teilzeit - Vollzeit

        Teilzeitbeschäftigung
        Positive Effekte,  Probleme und Risiken
        (Bundeszentrale für politische Bildung)
        Wechsel in Teilzeit und zurück in Vollzeit
        Das gilt rechtlich
        (Deutsche Handwerkszeitung, 5.2.2018)
        Endlich Schluss mit der Teilzeitfalle

        (Zeit, 4.1.2017)

        Befristete Beschäftigungsverhältnisse

        Befristete Beschäftgiungsverhältnisse
        Chancen und Risiken für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, sachgrundlose Befristungen seit 1985
        (Bundeszentrale für politische Bildung)
        Sachgrundlos befristete Jobs

        Unternehmer verteidigen die umstrittene Beschäftigungsform, vor allem junge Menschen leiden jedoch darunter.
        (n-tv, 3.2.2018)
        Warum die sachgrundlose Befristung so umstritten ist
        (Tagesspiegel, 31.1.2018)

        Mindestlohn

        Lamge wurde wird in Deutschland kontrovers über die Einführung von Mindestlöhnen diksutiert. Am 1. Januar 2015 wurde der gesetzliche Mindestlohn eingeführt. Seit Anfang 2017 beträgt er 8,84 Euro. Beschäftigte im Niedriglohnsektor sollen durch die Einführung einer gesetzlichen Lohnuntergrenze vor Lohnzahlungen im Dumpingbereich geschützt werden. 2,7 Mio Menschen werden jedoch laut der Hans-Böckler-Studie noch immer unter Mindestlohn bezahlt.

        Mindestlöhne
        Was ist ein gesetzlicher Mindestlohn? Welche Mindestlöhne sind in Europa üblibh? Wie hoch sind die allgemeinverbindlichem tariflichen Mindestlöhne nach Branchen?
        (Bundeszentrale für politische Bildung)
        Der Mindeslohn ist Realität
        Am 1. Januar 2015 ist das Mindestlohngesetz in Kraft getreten,
        Hontergrund aktuell
        (Bundeszentrale für politische Bildung)
        Mindestlohn 2018
        Aktueller Stand gesetzlicher Mindestlohn und Branchenmindestlöhne
        (DGB)
        Bilanz des Mindeslohns
        Deutliche Lohnerhöhungen, verringerte Armut, aber auch viele Umgehungen. 2,7 Millionen Beschäftigte werden noch immer unter Mindestlohn bezahlt.
        (WSI/Hans-Böckler-Stiftung)
        Mindestlohn noch nicht flächendeckend
        Arbeitsmarktanalytiker und Stiftungsmitarbeiter Dr. Toralf Pusch über die Hintergründe der Studie .
        (SR)
        Der Mindestlohn wird ausgehöhlt
        Arbeitgeber nutzen häufig Schlupflöcher und unterlaufen das Mindestlohngesetz. Besonders betroffen sind Mini-Jobber und Beschäftigte in Niedriglohn-Branchen.
        (Deutschlandfunk)
        Der Mindestlohn als Muster
        Die Einführung des Mindestlohns war erfolgreich. Eine zukünftige Regierung könnte sie als Muster für andere soziale Eingriffe nehmen. Einige Pläne müsste sie dann aber überarbeiten.
        (Süddeutsche)

        Grundeinkommen?

        Von Protagonisten unterschiedlichster politischer Positionen wird seit einiger Zeit die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens vertreten. Ist ein solches Grundeinkommen sinnvoller als die bestehenden Sozialsysteme? Wie wäre es realisiserbar und finanzierbar?

        Grundeinkommen?
        APuZ-Ausgabe 51/52 2007
        (Bundeszentrale für politische Bildung)
        Das Bedingungslose Grundeinkommen - Drei Modelle

        Es wird wieder rege diskutiert, doch Grundeinkommen ist nicht gleich Grundeinkommen: De drei meistdiskutierten Modelle in der deutschen Debatte und was sie unterscheidet.
        Meinungen:
        Was für ein Grundeinkommen spricht
        Das bedingungslose Grundeinkommen zerstört den Wohlfahrtsstaat

        Netzdebatte, 22.3.2016
        (Bundeszentrale für politische Bildung)
        Bedingungsloses Grundeinkommen einfach erklärt
        Was genau verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff? Und welche Konsequenzen hätte das Konzept für jeden einzelnen? Der Clip erklärt es kurz und knapp.
        (explainity)
        Kulturimpuls Grundeinkommen
        Ein Filmessay von Daniel Häni und Enno Schmidt erklärt, wie das bedingungslose Grundeinkommen funktionieren, was es bewirken und wer es finanzieren könnte.
        (Ein Filmessay von Daniel Häni und Enno Schmidt, 2008 Schweiz)

        Vollbeschäftigung?

        Das deutsche "Jobwunder" mitten in Krisenzeiten lässt Vollbeschäftigung wie zu Zeiten des Wirtschaftswunders der 1960er Jahre wieder als realistisches Ziel erscheinen. Die APuZ-Ausgabe 14/15 2012 geht den Fragen rund um Vollbeschäftigung nach.

        In den vergangenen Jahren ist die Beschäftigung in Deutschland stark gestiegen. Parallel dazu ist die Arbeitslosigkeit zurückgegangen. Die Arbeitslosenquote könnte weiter fallen und im Jahr 2015 unter fünf Prozent liegen. Damit dies möglich wird, müssen jedoch verschiedene Bedingungen erfüllt sein, so die Studie Wege zur Vollbeschäftigung des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts.

        Mit dem Strategiepapier Agenda 2020: Strategien für eine Politik der Vollbeschäftigung zeigt das Institut zur Zukunft der Arbeit Wege auf, wie Deutschland in der vor uns liegenden Dekade wieder Vollbeschäftigung erreichen kann.