Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Abdelkratie - Volk: Wer gehört dazu?

        "Deutsche Demokratie so abfeiern, als wär's die Demokratie eines Landes, das ich sehr geil finde? Kein Problem." Von diesem Spirit geleitet, setzt sich der Comedian Abdelkarim im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in zehn Folgen auf unterhaltsame Weise mit den Grundlagen der Demokratie auseinander. In diesem Video geht es um das Volk. Aber DAS Volk, wer oder was ist das überhaupt? Und wenn man vom deutschen Volk spricht, wer ist damit eigentlich alles gemeint? Abdelkarim heißt ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Kurzfilm "Schwarzfahrer"

        In der Straßenbahn sitzt eine ältere Dame neben einer Person of Color, Anlass für sie, ihn mit einer geballten Ladung gängiger Vorurteile gegenüber Geflüchteten zu überschütten. Die umsitzenden Fahrgäste bleiben passiv, ebenso ihr Ziel des rassistischen Übergriffs, das ihre Beschimpfungen unbewegten Gesichts über sich ergehen lässt, bis eine Fahrkartenkontrolle stattfindet und sich das Blatt wendet.... Schwarzfahrer ist ein ebenso unterhaltsamer wie nachdenklich stimmender Film zum ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Denkanstoß Demokratie: #6 Klimaschutz - Wie demokratisch sind Verbote?

        Verbote haben keinen guten Ruf. Insbesondere bei Forderungen nach einem konsequenteren Klimaschutz wird schnell der Vorwurf einer Ökodiktatur erhoben. Freiheitseinschränkungen und Demokratie - das scheint sich nicht gut zu vertragen. Der Aufschrei hierzulande ist beispielsweise groß, wenn die Einführung eines Tempolimits auf Autobahnen zur Diskussion steht. Lässt sich dieser Konflikt auflösen? Wie demokratisch sind Verbote? Was wären angemessene Freiheitsbegriffe, die über Begriffe wie Ellenbogenfreiheit ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

        Du bist Politik digital - Wie „alternative Medien“ die Fakten zurechtbiegen

        Die Online-Reihe DU BIST POLITIK digital bietet Livestreams und Podcast-Formate zu ganz unterschiedlichen Themen aus Politik, Gesellschaft und Geschichte. In diesem Podcast geht es um Fake News und "alternative Medien". Im Blick auf das Coronavirus geistern zwar nur wenige Fake News durch die Sozialen Netzwerke. Dafür werden aber vermehrt Verschwörungstheorien in „alternativen Nachrichtenmedien“ veröffentlicht. Das haben Wissenschaftler der Universität Münster in einer Untersuchung von 120.000 ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt

        Können die Vereinten Nationen die Menschenrechte noch schützen?

        75 Jahre nach der Unterzeichnung der Charta der Vereinten Nationen diskutierte dieser Webtalk online mit Expert(inn)en die Lage der Menschenrechte weltweit und stellte die Frage, welche Rolle die Vereinten Nationen beim Schutz der Menschenrechte in einer zerrissenen Welt zukünftig spielen können. Die Aufzeichnung des Livestreams ist hier verfügbar.
        Anbieter: Der Landesbeauftragte für politische Bildung Schleswig-Holstein

        1989 Zeitenwende - Online-Ausstellung

        Dreißig Jahre nach der Friedlichen Revolution präsentiert die Fotoausstellung „1989 Zeitenwende. Osteuropa zwischen Friedlicher Revolution und Gewalt“ in 43 Fotografien die Umbrüche im Osten Europas. Die Ausschnitte fungieren wie Blitzlichter dieser Zeit, die einzelne Ereignisse und kleine Geschichten erzählen. Die Bilder stammen von Mirko Krizanovic, die Texte von Tim Buchen. Aufgrund der Coronakrise wird die Ausstellung digital bereitgestellt.
        Anbieter: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

        #BlackLivesMatter - Eine neue Qualität gesellschaftlichen Protests in den USA

        Die Häufigkeit, mit der insbesondere unschuldige Schwarze in den USA von der Polizei erschossen werden, und der nachsichtige Umgang der Justiz mit Polizisten, die im Dienst Unschuldige töten, sind in den USA seit Jahren ein Thema, über das intensiv diskutiert wird. Es ist schwierig, an dem Umstand, dass die Angehörigen von Minderheiten überproportional Opfer von Polizeigewalt werden, etwas zu ändern. Alles deutet darauf hin, dass die Ursachen für das Phänomen in einem systematischen und strukturellen ...
        Anbieter: Stiftung Wissenschaft und Politik

        Abdelkratie - "Wahlen und Parteien - Wer darf regieren?"

        "Deutsche Demokratie so abfeiern, als wär's die Demokratie eines Landes, das ich sehr geil finde? Kein Problem." Von diesem Spirit geleitet, setzt sich der Comedian Abdelkarim im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in zehn Folgen auf unterhaltsame Weise mit den Grundlagen der Demokratie auseinander. In diesem Video geht es um das Thema Wahlen und Parteien. Was soll das überhaupt? Und wie genau funktioniert das eigentlich? Hier erfährst du, wie Du Dich am besten für die nächsten ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Demokratie in der Krise? - Deutschland & Europa 79/2020

        Der einführende Beitrag befasst sich mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf freiheitliche Gesellschaften. Die weiteren Aufsätze spannen einen weiten Bogen und thematisieren die Bedrohungen der liberalen Demokratien und diskutieren kontrovers Wege zur Erhaltung und Festigung demokratischer Partizipation und der Garantie von Menschen- und Bürgerrechten. Die sachliche Diskussion über den richtigen und verantwortungsvollen Weg aus der Krise ist dabei wesentlicher Teil schulischer ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Vorwort des Herausgebers     

        Geleitwort des Ministeriums
            
        Die Pandemie »Covid-19« (das Corona-Virus) als Herausforderung für freiheitliche Gesellschaften
        Jürgen Kalb

        Herausforderung oder Krise:
        Wie gefährdet sind die liberalen Demokratien?
        Wolfgang Merkel

        Westliche Demokratien zwischen Partizipation und Wohlstand
        Herfried Münkler

        Demokratien und Autokratien: Ein vergleichender Überblick
        Manfred G. Schmidt

        Die Gefährdung der Demokratie in Deutschland:
         Krise oder Alarmismus?
         Eckhard Jesse

        Populismus – vom Verdammen zum Verstehen
        Dirk Jörke/ Veith Selk

        Soziale Bewegungen von rechts und links
        Karin Priester

        Politisch motivierte Gewalt: Gefahrenpotentiale, Wechselwirkungen und Interaktionen
        Uwe Backes

        Verlorene Mitte? (Anti-)demokratische und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland
        Beate Küpper / Andreas Zick


        I am not your Negro

        Über ein Textfragment des Schriftstellers James Baldwin spannt der Oscar-nominierte Dokumentarfilm den Bogen von der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung der 1950er und 60er Jahre bis zur Black-Lives-Matter-Bewegung der Jetztzeit. Aus Baldwins Sicht schildert der Film die Ermordung der afroamerikanischen Bürgerrechtler Malcolm X, Martin Luther King und Medgar Evers, mit denen Baldwin befreundet war. Der Film befasst sich darüber hinaus mit grundsätzlichen Fragen afroamerikanischer Identität. ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Corona - Fakten oder Fakes?

        Gerade in der Corona-Krise wird die Bedeutung des Journalismus für unsere Demokratie deutlich: Die Menschen sind besonders in Krisenzeiten auf verlässliche Informationen angewiesen. Falschinformationen sorgen für zusätzliche Verunsicherung, während gut recherchierte Berichte dabei helfen, die Folgen der Corona-Pandemie zu verstehen. Die Materialien beinhalten eine Präsenzstunde sowie drei Stunden für das "Lernen zuhause", die die Schüler*innen selbstständig bearbeiten können. Sie können ...
        Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

        Von Hinterzimmern und geheimen Machenschaften - Verschwörungstheorien in Geschichte und Gegenwart

        Verschwörungstheorien haben Hochkonjunktur. Dank neuer Kommunikationstechnologien verbreiten sie sich schneller als je zuvor. Doch schon seit Jahrhunderten versuchen Menschen, sich das Unbegreifbare und vermeintlich Böse als geheime Machenschaften fremdartiger oder allmächtiger Akteure zu erklären. Anhand konkreter historischer Beispiele wird der Frage nachgegangen, welchem Wandel Verschwörungsdiskurse im Lauf der vergangenen Jahrhunderte unterlagen und inwieweit die Anwendung zeitgenössischer ...
        Anbieter: Akademie der Diözese Rottenburg Stuttgart

        Tag der Friedenssicherungskräfte der Vereinten Nationen - Hintergrund aktuell, 29.05.2020

        95.000 Einsatzkräfte dienen aktuell in Friedenssicherungsmissionen der Vereinten Nationen. Der Internationale Tag der Friedenssicherungskräfte am 29. Mai soll auf ihre Arbeit hinweisen und an Gefallene erinnern. Seit 2003 begehen die Vereinten Nationen (United Nations, kurz: UN) jedes Jahr am 29. Mai den Internationalen Tag der Friedenssicherungskräfte. 2020 steht er unter dem Motto "Women in Peacekeeping - A Key to Peace" (Frauen in der Friedenssicherung – ein Schlüssel zum Frieden). Die Einbindung ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Heuschreckenplage gefährdet Lebensgrundlagen - Hintergrund aktuell, 28.05.2020

        Eine schwere Heuschreckenplage breitet sich seit Monaten in Ostafrika, auf der Arabischen Halbinsel und in Südasien aus. Insgesamt sind bislang 23 Länder von der Plage betroffen. In vielen Ländern bedroht sie die Versorgungsgrundlage, Preise für Lebensmittel steigen. Die Corona-Pandemie erschwert die Bekämpfung der Plage. Bereits seit Herbst 2018 haben sich Wüstenheuschrecken auf der Arabischen Halbinsel ausgebreitet. Auslöser waren Wirbelstürme und starke Niederschläge. Gerade feuchte ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Black America - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 12/2018)

        Die Geschichte der Schwarzen in Amerika ist die Geschichte von Amerika. Es ist keine schöne Geschichte. Für einige schien sie mit dem Wahlsieg Obamas 2008 ein glückliches Ende gefunden zu haben. Sie träumten von einem "postethnischen Amerika". Andere lehnten diese Vorstellung ab und verwiesen auf Polizeibrutalität gegen Schwarze und die große ökonomische Kluft zwischen Weißen und people of color.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Denkanstoß Demokratie - #5 Ist Politische Bildung systemrelevant?

        Für die meisten von uns ist Demokratie inzwischen eine solche Selbstverständlichkeit, dass sie selbst eher selten im Fokus der Diskussionen steht - und das, obwohl immer mehr Menschen unzufrieden sind und sich nicht gehört fühlen. Deshalb möchte dieser Podcast der Demokratie selbst mal wieder etwas mehr Aufmerksamkeit widmen. "Systemrelevant" - dieses Wort hört man im Moment überall. Wie systemrelevant ist eigentlich politische Bildung? Zu diesem Thema Ramona Kemper von der Friedjof-Nansen-Akademie ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

        Denkanstoß Demokratie - #4 Fake News rund um Corona

        Für die meisten von uns ist Demokratie inzwischen eine solche Selbstverständlichkeit, dass sie selbst eher selten im Fokus der Diskussionen steht - und das, obwohl immer mehr Menschen unzufrieden sind und sich nicht gehört fühlen. Deshalb möchte dieser Podcast der Demokratie selbst mal wieder etwas mehr Aufmerksamkeit widmen. In dieser Folge klärt Verena Vogt vom Blog 'Der Volksverpetzer' einige Fake News zum Thema Corona auf und erklärt, worauf man achten sollte, um nicht selbst zu deren ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

        Du bist Politik digital - Verschwörung oder was?

        Die Online-Reihe DU BIST POLITIK digital bietet Livestreams und Podcast-Formate zu ganz unterschiedlichen Themen aus Politik, Gesellschaft und Geschichte. In diesem Podcast geht es um Verschwörungstheorien und Fake Facts. Corona lässt Verschwörungstheorien eine Konjunktur erleben - überall trifft man auf sie, in den sozialen Netzwerken genauso wie im Bekannten- und Verwandtenkreis. Doch was sind Verschwörungstheorien eigentlich, woran erkennt man sie als solche und wie tritt man ihnen entgegen? ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt

        Stresstest für die Verfassungsordnung

        Noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik sind die Grundrechte und Grundprinzipien unserer Verfassung einem vergleichbaren Stresstest unterzogen worden wie in der Corona-Krise. Mit der Corona-Epidemie wurden praktisch über Nacht Freiheitsrechte, auch besonders demokratiesensible wie die Versammlungsfreiheit, flächendeckend außer Kraft gesetzt. Zwar begann recht zügig der Prozess der Verbotslockerungen, aber die enormen Kosten der Krisenbewältigung bringen neue verfassungsrechtliche Herausforderungen ...
        Anbieter: Konrad-Adenauer-Stiftung

        Bekenntnis zum Grundgesetz in Zeiten der Pandemie

        In Zeiten der Pandemie steht das Grundgesetz im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit wie schon lange nicht mehr: Unter welchen Bedingungen dürfen Grundrechte während der Corona-Pandemie eingeschränkt werden? In welchem Verhältnis steht die Freiheit des Einzelnen zum Schutz der Gesundheit anderer? Das Landesnetzwerk für politische Bildung Baden-Württemberg, zu dem neben uns noch 18 andere Einrichtungen der politischen Bildung in Baden-Württemberg gehören, hat deshalb ein "Bekenntnis zum Grundgesetz ...
        Anbieter: Landesnetzwerk politische Bildung Baden-Württemberg

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Erklärung des Landesnetzwerks Politische Bildung Baden-Württemberg zum 23. Mai 2020

        Damals, vor 71 Jahren ...
        begründeten die Väter und Mütter des Grundgesetzes unsere demokratische Ordnung. Ihr Verfassungswerk markiert die Abkehr von der nationalsozialistischen Herrschaft, einer Herrschaft der Willkür, des Terrors und der Gewalt. An seinen Anfang setzten sie daher die Verpflichtung zum Schutz der Menschenwürde.

        Seit 1949
        legt das Grundgesetz mit seinen Grundrechten und anderen Normen eine stabile Basis für unser demokratisches Zusammenleben. Es schützt die Freiheiten der Einzelnen und begründet staatliche Pflichten. Alle Eingriffe in Rechte sind parlamentarischer und gerichtlicher Kontrolle unterworfen.

        Heute, 71 Jahre später
        erleben wir in Corona-Zeiten schwierige Monate einer in der Geschichte der Bundesrepublik einmaligen Einschränkung von Grundrechten. Wir wissen, wie kompliziert und doch wichtig es ist, diese Freiheiten in verantwortungsbewusster und wissenschaftlich fundierter Auseinandersetzung mit der Pandemie Stück für Stück sicherzustellen.

        Weiterhin gilt,
        dass das Grundgesetz unser aller Freiheit verbrieft. Aber es setzt die Freiheit des Einzelnen nicht absolut. Die Freiheit des Einzelnen endet dort, wo sie in die Freiheit und Unversehrtheit anderer eingreift. Dieser Freiheitsbegriff fordert zu ständiger Abwägung auf; führt zu parlamentarisch legitimierten Vereinbarungen und Regeln; baut auf Verantwortung und darauf, dass sich alle unter Wahrung der Minderheitenrechte an Mehrheitsentscheidungen halten. Dies ist ein Grundprinzip unserer Demokratie.

        Auch jetzt gilt:
        Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung sind durch Grundrechte auf die Würde des Menschen verpflichtet. Deshalb gilt auch während der Pandemie die im Grundgesetz garantierte Versammlungsfreiheit und der Rechtsweg zur gerichtlichen Prüfung der derzeitigen Einschränkung von Freiheitsrechten.

        Es ist aber nicht akzeptabel, dass die vermeintliche Verteidigung der Verfassung mit Lüge und Hass ausgetragen wird. Ebenso wenig kann hingenommen werden, dass bei Demonstrationen für das Grundgesetz das Grundgesetz durch Worte und Handlungen mit Füßen getreten wird.

        Wer mit extremistischen Kräften Seite an Seite demonstriert, vertieft die Spaltung der Gesellschaft. Wer die Regeln zum Schutz der Gesundheit nicht einhält, gefährdet andere und verhöhnt den Rechtsstaat. Wer Verschwörungsmythen verbreitet, Ressentiments schürt und andere zu Sündenböcken erklärt, hat nicht verstanden, welche Botschaft uns das Grundgesetz vermittelt:

        Das Grundgesetz ist eine Botschaft der Menschenwürde, der Freiheit und Toleranz!
        Es vertraut auf die Vernunft und Verantwortung von Bürgerinnen und Bürgern, diese Botschaft mit Leben zu füllen!
        Bewahren wir den Geist unserer Verfassung!



        Zeige Ergebnisse 141 bis 160 von 1000

        < <

        1-20

        21-40

        41-60

        61-80

        81-100

        101-120

        121-140

        141-160

        > >


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Geschichte

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.

        Passend dazu im Themenkatalog

        Mauerfall - Eine Themenseite

        Die Themenseite Mauerfall  der Bundeszentrale für politische Bildung präsentiert ausgewählte Angebote zur Geschichte der Mauer und des Mauerfalls.

        Friedliche Revolution

        Friedliche Revolution kompakt erklärt im Lexikon der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung.

        Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989

        Der 9. November ist fest mit der Deutschen Einheit verknüpft, Er erinnert uns an erfolgreichen Widerstand und Bürgermut. Hintergrundinformationen und Publikationen zum Berliner Mauerfall im Geschichtsdossier der Landeszentrale für politische Bildung BW.

        Der Mauerfall und ich

        In "Der Mauerfall und ich" erzählt die 19-jährige Studentin Kathrin von ihrem Leben und den Ereignissen   im Herbst 1989. Die Zeit des Umbruchs lässt sich somit hautnah miterleben – per WhatsApp, Telegram und Notify.

        #throwback89

        #throwback89 - Eine interaktive Reise in die Zeit des Mauerfalls. Das Social-Media-Projekt der Tageschau verknüpft historische Ereignisse des Herbestes 1989 mit den persönlichen Erlebnissen fiktiver Hauptdarsteller. Politik als spannendes Ereignis, als multimediales Tagebuch. Vor allem für diejenge, die diese Zeit nicht miterlebt haben.

        Herbst der Entscheidung

        Friedliche Revolution 1989 als Comic-Roman: Eingebettet in die realen Ereignisse erzählt diese beeindruckend illustrierte  Graphic Novel die fiktive Geschichte des Abiturienten Daniel, Sohn staatstreuer Eltern, der sich dem Militärdienst verweigert, sich mit seinem Vater überwirft und anfängt für ein besseres System zu kämpfen.

        Der Comic-Roman ist als Sonderausgabe der Zentralen für politsche Bidung günstig erhältlich bei der LpB in NRW . Es steht außerdem als kostenloses E-Pub in Brandenburg, RLP und Sachsen zum Download bereit.

        bpb:magazin: Mauerfall

        Das  bpb:magazin mit dem Schwerpunktthema 25 Jahre Mauerfall.

        Berliner Mauer-App

        Wo genau stand die Mauer? Die App "Die Berliner Mauer" der Bundeszentrale für politische Bildung gibt detailliert Antwort. Der exakte Mauerverlauf wird in der App auf einer interaktiven Karte dargestellt. Die App kann sowohl als interaktiver Reiseführer vor Ort oder auch als allgemeines Informationsangebot genutzt werden.

        Berliner Mauer Touren

        Für Besucher der Gedenkstätte Berliner Mauer mit Smartphone oder Tablet besteht die Möglichkeit, sich mit Hilfe der Website berliner-mauer.mobi in unterschiedlichen Touren über das Gelände führen zu lassen.

        Süss war nur der Westen

        Sie war ein echte Ost-Berliner Göre und 13 Jahre alt, als die Mauer zwischen Ost - und Westdeutschland fiel. Kathrin Bräuer erinnert alles: die morgendlichen Fahnenappelle der jungen Pioniere und ihre Altpapiersammlungen, die gefürchteten Jugendwerkhöfe - und die ersten West-Erlebnisse: Tiefkühltorten und Bild-Zeitung. Webvideos in der-Serie Süss war nur der Westen der LpB Nordrhein-Westfalen

        Wer weiß eigentlich noch, warum es so lange zwei deutsche Staaten gab? Und warum es dann doch noch mit der Vereinigung klappte? Reporter Moritz Harms hat Passantinnen und Passanten in Köln befragt. Ein Webvideo der LpB in Nordrhein-Wetsfalen aus der Reihe "Ohne Verfallsdatum".

        Die "Mauer in den Köpfen"

        NUr 47 % der Bürger im Westen und 17 % im Osten sehen die Einheit im Wesentlichen als erreicht an, so der "Sozialreport 2010". Die Erwartungshaltung an noch zu erfolgende "Angleichungen" ist hoch.

        Überwindung der deutschen Teilung
        Noch eine Aufgabe der politischen Bildung?
        (Thomas Krüger, Präsident der bpb)
        Keine gemeinsame Erinnerung
        Dossier: Geschichtsbewusstsein in Ost und West
        (Bundeszentrale für politische Bildung)
        Deutschland Ost - Deutschland West
        Der Bürger im Staat, Heft 4/2000
        (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)
        Sehnsucht nach der Mauer
        Zwanzig Jahre nach der Wiedervereinigung ist Deutschland noch nicht zusammengewachsen: Laut einer Studie wünschen sich etwa zehn Prozent der West- und Ostdeutschen die Mauer zurück. Rund 40 Prozent finden aber, die Einheit habe ihnen genützt.'
        (Süddeutsche)

        DDR im Unterricht

        Das Informationsportal DDR im Unterricht der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württembergmit bietet zahlreiche Hintergrundinformationen und Unterrichtsmaterialien.