9. November 1989
Fall der Berliner Mauer

Das bahnbrechende Ereignis des Berliner Mauerfalls am 9. November 1989 öffnete in Deutschland das Tor zur Wiedervereinigung, mit weitreichenden Auswirkungen weltweit. Die nach dem Zweiten Weltkrieg entstandene bipolare Weltordnung löste sich weitgehend friedlich auf und ermöglichte ein Zusammenwachsen von Ost und West. In diesem Jahr feiern wir 30 Jahre Mauerfall, zahlreiche Veranstaltungen erinnern an die historischen Ereignisse. Neben den Erfolgen der Friedlichen Revolution stehen dabei auch die Aufarbeitung der SED-Diktatur sowie die erheblichen Umwälzungen im Fokus, die vor allem für die ostdeutschen Bundesländer mit dem Vereinigungsprozess einhergingen.
Der Tag der Deutschen Einheit ist der für Gesamtdeutschland wichtigste Feiertag. Der Prozess der Wiedervereinigung wurde am 3. Oktober 1990 offiziell besiegelt. Die diesjährige Feier zum Tag der Deutschen Einheit in Kiel steht unter dem Motto: "Mut verbindet".
Rückblick 30 Jahre Berliner Mauerfall - 9. November 1989
30 Jahre Friedliche Revolution - Mauerfall 4. - 10. November 2019
Eine Festival-Woche zum Feiern, Erinnern, Diskutieren und Mitmachen.
Anlässlich des Jubiläums werden sich in Berlin eine Vielzahl von Veranstaltungen mit Themen wie der Wiedervereinigung, dem Bau der Berliner Mauer, der Teilung der Welt im Kalten Krieg und der Überwindung der Mauer durch die Friedliche Revolution von 1989 auseinandersetzen.
(visitberlin.de)
Als die Mauer fiel - der 9. November 1989?
Vor 30 Jahren fiel die Berliner Mauer. Der Weg zur Wiedervereinigung war frei.
Hintergrund aktuell, 6.11.2019
(Bundeszentrale für politische Bildung)
30 Jahre Mauerfall - Eine Stadt. Ein Land. Viele Meinungen.
Im Rahmen dieser Akton sind Meinungen gefragt zu Themen, die das Land bewegen: Kann das Auto weg? Darf ich noch Fleisch essen? Was ist Heimat? Wie viel Religion braucht Deutschland? "Sind wir ein Land?". Gerne mit diskutieren!
(Bundeszentrale für politische Bildung, Berliner Zeitung, Tagesspiegel)
30 Jahre Friedliche Revolution
In unserer Themenwelt Friedliche Revolution laden wir dazu ein sich über das Jahr 1989 in Sachsen und Deutschland zu informieren und stellen aktuellen Angebote und Veranstaltungen zum Thema vor.
(Sächsische Landeszentrale für politische Bildung)
30 Jahre Mauerfall
Anlässlich des 30. Jahrestages des Mauerfalls präsentieren wir in diesem Special eine brandneue Audioreihe und weitere Publikationen und Medien aus unserem Programm. Ergänzt werden sie mit weiterführenden Informationen und Links.
(Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen)
Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989
Der 9. November ist fest mit der Deutschen Einheit verknüpft, Er erinnert uns an erfolgreichen Widerstand und Bürgermut. Hintergrundinformationen und Publikationen zum Thema.
(Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)
Revolution - 9. November 1989
Emotionen - Freude, Entsetzen, Furcht, Mut, Ratlosigkeit. Jeder, der den Mauerfall erlebt hat, erinnert sich an andere Gefühle. Der 9. November 1989 steht für das Ende der DDR, das Ende der Geschichte, den Beginn der deutschen Einheit - und für viele offene Fragen.
(Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung)
/ mehr Links anzeigen...
Rückblick: 25 Jahre Mauerfall
Der 9. November 1989
Massendemonstrationen und Ausreise-Wellen drängten die DDR-Führung im Herbst 89 in die Defensive. Die "Macht der Straße" war entscheidend für das Gelingen der Friedlichen Revolution.
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Aufbruch '89
Von 1989 als dem "Jahr der Wunder" ist damals die Rede, ja gar vom "Ende der Geschichte" als sich sich die nach dem Zweiten Weltkrieg entstandene bipolare Weltordnung weitgehend friedlich auf. Doch gibt es auch Entwicklungen und Ereignisse, die dem gängigen Narrativ vom "Aufbruch '89" widersprechen.
Aus Politik und Zeitgeschichte, APuZ 24–26/2014
(Bundeszentrale für politische Bildung)
25 Jahre Friedliche Revolution - Demokratie statt Diktatur
Die Geschichte der Friedlichen Revolution in der DDR ist eine Geschichte vom unbedingten Wunsch nach grundlegenden Rechten: Reisefreiheit, Wahlrecht, Meinungsfreiheit. "Demokratie statt Diktatur" zeigt, wie individuelle Freiheiten ausgehebelt werden konnten. Die Unterlagen der Geheimpolizei sind heute zugänglich und dokumentieren die Menschenrechtsverletzungen in der SED-Diktatur. Genauso erzählen sie vom Widerstand dagegen - und so die Erfolgsgeschichte der Friedlichen Revolution.
(Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU)
Im Fokus: 25 Jahre nach dem Mauerfall - Fundraising in Ostdeutschland
Gemeinsam ist Ost und West, dass sie sich vielfältig im Bereich der politischen Bildung engagieren. Unterschiede gibt es dagegen in der Art und Weise, dieses Engagement zu finanzieren. Das Fundraising in Ostdeutschland steht (noch) auf anderen Füßen als das westdeutsche. Warum dies so ist und welche Auswirkungen dies hat, beleuchtet diese Ausgabe des Akquisos-Newsletters. Dazu gibt es Praxistipps, Veranstaltungshinweise, Fördermöglichkeiten und ein Überblick über die Trägerlandschaft in Ostdeutschland.
(Bundeszentrale für politische Bildung)
25 Jahre Fall der Mauer
Dr. Rüdiger Fikentscher berichtet vom Leben in der DDR, vom Mauerfall und von den Wünschen, die sich für die Menschen damit verbanden, wie sie sich erfüllten und auch nicht erfüllten.
In: GWP Gesellschaft-Wirtschaft-Politik,Jg. 63, Nr.3 (2014)
(Verlag Barbara Budrich)
Die Wende - 25 Jahre Mauerfall
Multimedia-Dossier mit Videos und Bilder des Wendejahres 1989. Berichte aus Tagesschau und Tagesthemen, Fotos aus DDR-Zeiten, rückblickende Interviews und Reden rufen die Ereignisse wach.
(Tagesschau)
25 Jahre Mauerfall
Dieses Online-Projekt erzählt die Geschichte der Mauer über drei Jahrzehnte in 250 Videos. Menschen aus Berlin und Brandenburg berichten vom Alltagsleben diesseits und jenseits der Mauer seit 1961 und erzählen ihre persönlichen Geschichten von Flucht und Trennung.
(rbb Rundfunk Berlin-Brandenburg)
25 Jahre Mauerfall - Aufgespalten
Deutschsein - was wird damit heute verbunden? Wie sehr spielen Ost- und West-Identitäten noch eine Rolle? 25 Jahre nach dem Mauerfall spürt die Schriftstellerin Susanne Schädlich diesen Fragen nach.
(Deutschlandradio Kultur)
25 Jahre Mauerfall
Historischer Themenschwerpunkt
(Der Tagesspiegel)
Mauerfall
Dossier zum 25. Jahrestag des Mauerfalls
(Deutschland.de)
Berliner Mauer
Geschichte der Mauer
Dossier Deutsche Teilung - Deutsche Einheit
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Chronik der Mauer
Multimediales Portal zur Geschichte der Mauer von ihrer Errichtung im Jahr 1961 bis zu ihrem Fall 1989 mit einer Vielzahl an Filmausschnitten, Fotografien, Originaltönen, Zeitzeugen-Interviews, Zeitungsausschnitten etc.
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Leben mit der Mauer - Deutschland und Berlin geteilt
Beiträge zu den unterschiedlichen Aspekten der historisch-politischen Bildung, zur deutschen Teilung und zur Mauer.
Lernen aus der Geschichte-Magazin, 10/12
(Agentur für Bildung - Geschichte. Politik und Medien e.V.)
50 Jahre Mauerbau
Aus Politik und Zeitgeschichte 31-34/2011
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Gedenkstätte Berliner Mauer
Die Webpräsenz der Gedenkstätte bietet neben Informationen zu Dokumentationszentrum und Gedenkstätte auch Seminarangebote, Texte und Materialien für Schüler und Interessierte. Es besteht die Möglichkeit, mit Zeitzeugen in Kontakt zu treten.
(Gedenkstätte Berliner Mauer)
Berliner Mauer Online
Portal zur Berliner Mauer mit nach Jahrzehnten geordneten Fotografien, Zeitzeugenberichten, Literaturtipps, Online-Kartenmaterialien zum Mauerverlauf, einem Stadtführer, weiterführenden Links, Abriss zur Geschichte, etc.
(Heiko Burkhardt)
Berliner Mauer
(Wikipedia)
Deutsche Einheit
Deutsche Einheit
Diese Themenseite fasst die Angebote der bpb zum Themenbereich zusammen.
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Deutsche Teilung - Deutsche Einheit
Die Mauer war ein Symbol des Kalten Krieges, der die Welt in Ost und West aufteilte. 1989 brachte eine friedliche Revolution den Fall der Mauer, das Ende der DDR und ebnete den Weg zur Wiedervereinigung Deutschlands.
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Tag der Deutschen Einheit
Hintergrund aktuell, 2.10.2015
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Lange Wege der Deutschen Einheit
Auch mehr als 20 Jahre nach dem Einheitsvertrag ist eine schnelle Angleichung der Verhältnisse in Ost- und Westdeutschland nicht zu erwarten.
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Lange Wege der Deutschen Einheit auf YouTube
Die Straße der Einigung in einer Video-Serie mit Erklärfilmen.
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Tag der Deutschen Einheit - 3. Oktober
Am 3. Oktober 1990 trat der Einigungsvertrag in Kraft, mit dem die frühere DDR der Bundesrepublik beitrat - damit war die Teilung Deutschlands nach 45 Jahren überwunden. Geschichtsdossier mit Hintergrundinformationen und Materialien.
(Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)
/ mehr Links anzeigen...
25 Jahre Deutsche Einheit
Für den 3. Oktober hat sich mittlerweile eine Kultur des Feierns und Gedenkens herausgebildet. Ein Rückblick auf deren zaghafte Anfänge lohnt sich.
Aus Politik und Zeitgeschichte 33-34/2015
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Deutschland 2014 - 25 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit
Öffentliche Vorstellung der Ergebnisse eines Forschungsprojekts. Sind wir ein Volk?
Die Studie zeigt auf, wie sich alte Unterschiede aufgelöst oder bestätigt haben. Wo Deutschland Ost und West auseinanderdriften, wo sie zusammenfinden. Mit zum Teil überraschenden Ergebnissen.
(Zentrum für Sozialforschung Halle e.V., Die Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer)
Deutsche Einheit
Aus Politk und Zeitgeschichte, 30-31/2010
(Bundeszentrale für politische Bildung)
20 Jahre Deutsche Einheit
Themenausgabe Das Parlament, Nr. 42-43/2009
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Wege zur Einheit
Deutsche Geschichten
(Cine Plus Leipzig GmbH und Bundeszentrale für politische Bildung)
Friedliche Revolution und Deutsche Einheit
Geschichtliche Hintergrundinformationen zu den Wendejahren 1989/90.
(Sächsische Landeszentrale für politische Bildung)
Friedliche Revolution
kompakt erklärt
(Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung)
Deutschland seit 1990
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 28/2009)
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Geschichte der DDR
DDR-Geschichte
Der schwierige gesamtdeutsche Umgang mit der DDR-Geschichte.
Aus Politik und Zeitschichte, 30/31 2001
(Bundeszentrale für politische Bildung)
DDR-Wissen
Informationen über Staat, Gesellschaft, Wirtschaft, Geschichte etc.
(Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)
DDR
DDR und kein Ende? Geht es nach der Politik, dann wird die Aufarbeitung des SED-Regimes fortgesetzt. Dem scheint aber das Schweigen gegenüber zu stehen, das in vielen ostdeutschen Familien über die eigene Vergangenheit herrscht.
(Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung)
Jugendopposition in der DDR
Multimediales Portal zur Auflehnung Jugendlicher gegen das DDR-Regime mit Berichten von Zeitzeugen
(Bundeszentrale für politische Bildung und Robert Havemann Gesellchaft)
DDR
Die DDR vor und nach dem Mauerfall
Jugendmagazin fluter 30/2009
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Unterrichtsmaterialien
Friedliche Revolution 1989 als Comic: "Herbst der Entscheidung"
Eingebettet in die realen Ereignisse erzählt diese beeindruckend illustrierte Graphic Novel die fiktive Geschichte des Abiturienten Daniel, Sohn staatstreuer Eltern, der sich dem Militärdienst verweigert, sich mit seinem Vater überwirft und anfängt für ein besseres System zu kämpfen.
Als Sonderausgabe der Zentralen für poltiische Bildung günstig erhältlich bei der LpB in NRW. Es steht außerdem als kostenloses E-Pub in Brandenburg, RLP und Sachsen zum Download bereit.
DDR im Unterricht
Informationsportal mit Hintergrundinformationen, Unterrichtsmaterialien, Literatur und AV-Medien
(Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)
Der Weg zur Einheit
Informationen zur politischen Bildung (Heft 352)
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Herbst ´89 in der DDR
Themenblätter im Unterricht 79/2009
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Mauerfall und Friedliche Revolution
Der Bildungsserver versammelt eine Vielfalt an Unterrichtsmaterialien, Medien-Tipps, Link-Tipps etc. zum Thema.
(Deutscher Bildungsserver)
Deutsche Einheit
Unterrichtsmaterialien zum Thema Deutsche Einheit
(Lehrer-Online)
Deutsch-Deutsche Vereinigung
Unterrichtsreihe "Verfassung in Form!?"
(Universität Münster)
Filme
Wie es damals war - Webvideos zu 30 Jahre Mauerfall und Wiedervereinigung
Wie war das Leben in der DDR? Existiert heute noch eine Mauer in den Köpfen der Menschen? In unserer neuen Webvideo-Reihe zu "30 Jahre Mauerfall und Wiedervereinigung" geht YouTuberin Diana zur Löwen diesen Fragen nach und trifft sich mit zwei Menschen, die auf unterschiedliche Weise die DDR erlebt haben.
(Bundeszentrale für politische Bildung)
YouTube-Aktion 25 Jahre Mauerfall
In dieser von der bpb unterstützten YouTube-Aktion erzählen 10 bekannte YouTuber*innen die Geschichte des Mauerfalls auf ihre eigene Weise.
Webvideos zum Thema DDR und Mauerfall
In mehreren Serien erzählen junge Menschen aus dem osten, wie sie damals die Zeit des Mauerfalls erlebt haben: "Ich wollte abhauen", "Zwei Koffer und 48 Stunden", "Süss war nur der Westen"
(Landeszentrale für politische Bildung Nordrehin-Westfalen)
Mauerfall 1989: Das Ende der DDR.
Eine Dokumentation über die Meilensteine des Mauerfalls und das Ende der DDR.
(ZDFInfo)
Fall der Berliner Mauer
Der Mauerfall einfach erklärt. Die simpleshow erklärt den Mauerfall, die einst knapp drei Jahrzehnte Deutschland geteilt hat, in knapp fünf Minuten.
(simpleshow)
Der Mauerfall erklärt
Am 9. November 1989 ist in Berlin die Mauer gefallen. So lernt man es in der Schule und so ist es grob gesagt auch richtig. Aber wie ist das eigentlich genau passiert?
(MrWissen2go)
Mauerfall Berlin 9.11.1989
Unkommentiertes Filmmaterial, gedreht von Spiegel-TV-Kamerateams am 9. November 1989 und an den Tagen danach.
Aufbruch im Osten 1987 - 1989: Geheime Videos und mutige Bürger
Der Opposition in der DDR ein Stimme zu verleihen, ist das Credo der 12 Fernsehbeiträge aus der Zeit vor dem Mauerfall 1989. KONTRASTE berichtet von Oppositionellen und Ausreisewilligen.