Kommunalwahlen in Bayern am 15. März 2020
Bayern - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 51-52/2018)
Landtagswahl in Bayern - Hintergrund aktuell, 15.10.2018
Wahl-O-Mat Bayern 2018
Bayerns Weg zur Demokratie: Streiflichter zu 200 Jahren Geschichte - Einsichten & Perspektiven 2018
Landtagswahl und Bezirkswahlen in Bayern am 14. Oktober 2018
Neue Polizeigesetze: Schritt zu mehr Sicherheit oder Weg in den Polizeistaat? - Hintergrund aktuell, 18.5.2018
Bayern und die Entstehung der Demokratie
200 Jahre Bayerische Verfassung - Bayern und seine Verfassung. Ein Erfolgsmodell
Freistaat Bayern - Eine kleine politische Landeskunde
Weiterlesen
Die Staatlichen Grundlagen
Stationen Bayerischer Geschichte
Das Politische System des Freistaates Bayern
Die Bayerische Bevölkerung
Die Naturräumliche Gliederung
Verkehr, Wirtschaft, Soziales
Bildung Kunst und Kultur
Bayern, Deutschland und Europa
Impressum
Landtagswahl Bayern 2013 - Hintergrund aktuell, 16.09.2013
Einsichten und Perspektiven - 02/2013
Bayern und Hessen planen Klage gegen Länderfinanzausgleich - Hintergrund aktuell, 5.2.2013
Einsichten und Perspektiven 01/2011
Weiterlesen
Friedegund Freitag
"Dann könnte Bayern im Süden von Deutschland werden, was Preußen im Norden ist". Die Wissenschaftspolitik König Maximilians II. von Bayern (1811-1864)
Der Bayerischen Geschichte auf der Spur. Eine 14-teilige Sendereihe in BR-alpha
Robert Sigel
Verunsichernde Orte. Selbstverständnis und Weiterbildung in der Gedenkstättenpädagogik
Interview
Ein Gespräch mit Frantisek Cerny
Was vom Alten Reich übrig blieb ...
Deutungen, Institutionen und Bilder des frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im 19. und 20. Jahrhundert
Christoph Huber
Jugendszenen in Deutschland - zwischen Islam und Islamismus. Tagungsbericht
Henrike Zentgraf
Memorium Nürnberg
Elke Thiel
Ungarn
Bayern gegen Rechtsextremismus
Einsichten und Perspektiven 03/2010
Weiterlesen
Werner Karg
Flossenbürg - was war, was ist, was bleibt
Ulrich Baumgärtner
Zwischen historischem Lernen und politischer Gesinnungsbildung
Zur Geschichte des Unterrichtsfaches Geschichte in Bayern im 20. Jahrhundert
Christoph Huber
Nach der "deutschen Katastrophe"
Der historiographische Diskurs 1945 bis 1950 in Deutschland
Hans-Joachim Veen
Wie viel Einheit brauchen wir?
Die "innere Einheit" zwischen Gemeinschaftsmythos und neuer Vielfalt
Peter März
Rezension: Unsere Zeit. Zeitzeugen erinnern sich 1945 bis heute im Erzbistum Bamberg
Politische Bildung Bayern
Einsichten und Perspektiven 03/2008
Weiterlesen
Werner Plumpe
Industrieland Deutschland 1945 bis 2008
Neue Publikation
Die Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz nach 60 Jahren
Stefan Meining
Feindstaat Israel: Der SED-Staat und die Juden (1949–1990)
Karin Plodeck
Frauen in der rechtsextremen Szene
Thomas Sedlmeyr
<link http: www.zeitraum-bayern.de>www.zeitraum-bayern.de:
Geschichte will entdeckt werden
Maria Haimerl/Stephan Hoare
Entkolonialisierung
Einsichten und Perspektiven 01/2006
Weiterlesen
Hans-Michael Körner
Bayern und die Konstellation des Jahres 1806
Jan Foitzik
Selbstbezogene Vergangenheitserbauung: Der Westen und "der äußere Ring des Imperiums" in neueren russischen Geschichtslehrbüchern
Maximilian Becker
Vergangenheit und Gegenwart in Moskau. Der Auslandsaufenthalt eines Geschichtsstudenten aus München.
Ihr Kinderlein kommet
Kinderbetreuung in München im Rahmen des neuen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz
1) BayKiBiG im Überblick
2) Ursula Münch: Familienselbsthilfe im Selbstversuch
3) Beate Michl: Der Kindergarten der Stephanus-Kirche
Georg Fichtner, Werner Karg, Philipp Rühle
Israel
Werner Karg
Spiegelungen I
Monika Franz
Spiegelungen II
Symposion
Sport und Politik
Bayern und die Pfalz - Einsichten und Perspektiven Themenheft 02/2006
Weiterlesen
1214: Die Pfalz wird ein Wittelsbacher Lehen
Bruderkrieg im Dreißigjährigen Krieg
1777: Die Pfälzer regieren Bayern
Die Besatzung der Rheinlande nach der Französischen Revolution
Reformen links des Rheins unter Napoleonischer Herrschaft
Territoriale Veränderungen Anfang des 19. Jahrhunderts
Verlust der rechtsrheinischen Pfalz
1816: Die linksrheinische Pfalz wird zum bayerischen Rheinkreis
Erhalt der französischen Reformen
Entwicklung des Verhältnisses Pfalz-Bayern ab 1818
Die Pfälzer im bayerischen Landtag
Wirtschaftliche Entwicklung
Von der französischen Julirevolution 1830 zum Hambacher Fest
Die Pfalz erhält ihren Namen
Die Kirchenpolitik als Stellvertreterkrieg
Das Revolutionsjahr 1848
Erneuter Tiefpunkt der pfälzisch-bayerischen Beziehungen: 1849
Jahre der Reaktion (1849-1853)
Die Villa Ludwigshöhe
Die politische Entwicklung bis 1914
Industrialisierung
Die Entwicklung der Parteienlandschaft bis 1914
Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs
Exkurs: die endgültige Aufgabe der rechtsrheinischen Pfalz
Die geplante Jahrhundertfeier 1916
Lockerung der Beziehungen bis 1918
Kriegsende und Revolution 1918/19 in der Pfalz
Das Verhältnis der Pfälzer zu Kurt Eisner
Weimarer Republik: französische Besatzung 1918-1930
1919: Der Putschversuch der "Freien Pfalz"
Pfälzische Regierungsbeteiligung während der Weimarer Republik
Abwehrkampf
Ruhrkrise und passiver Widerstand 1923
Die Autonome Pfalz
Das Attentat auf Franz Josef Heinz
Das Ende der Ruhrkrise: Großbritannien greift ein
Abstimmung für den Young-Plan
Die Befreiungsfeier 1930
Von der Weimarer Republik zum Nationalsozialismus in der Pfalz: Josef Bürckel
Aufstieg der NSDAP vor 1933
Nationalsozialistische Diktatur
Systematische Herauslösung der Pfalz aus Bayern
Wirtschaftliche Entwicklung zwischen den Kriegen
Die Deutsche Weinstraße
Nachkriegszeit 1945-1956
Bayern verliert die Pfalz - ein neues Land entsteht
Neugliederungspläne nach 1945
Die bayerische Pfalzpolitik nach 1945
Das Volksbegehren von April 1956
Wieso scheiterte die bayerische Pfalzpolitik?