Werner Karg
Flossenbürg - was war, was ist, was bleibt
Ulrich Baumgärtner
Zwischen historischem Lernen und politischer Gesinnungsbildung
Zur Geschichte des Unterrichtsfaches Geschichte in Bayern im 20. Jahrhundert
Christoph Huber
Nach der "deutschen Katastrophe"
Der historiographische Diskurs 1945 bis 1950 in Deutschland
Hans-Joachim Veen
Wie viel Einheit brauchen wir?
Die "innere Einheit" zwischen Gemeinschaftsmythos und neuer Vielfalt
Peter März
Rezension: Unsere Zeit. Zeitzeugen erinnern sich 1945 bis heute im Erzbistum Bamberg
Im Rahmen unserer Bilder-Rätsel-Serie gilt es zu erraten, was genau auf dem jeweiligen Foto abgebildet ist. Welches Gebäude, Bauwerk, Denkmal etc. ist zu sehen? An welchem Ort steht es? Wann wurde es errichtet? Was gibt es Wissenswertes darüber zu berichten?
Hier das "Bild 4" mit den Fragen sowie das entsprechende Lösungsblatt mit weiterführenden Links zum Downloaden (auch geeignet für den Einsatz in Schulen).
Bei unserem "Bundesländer-Quiz gilt es Fragen über alle 16 Bundesländer zu beantworten. Die Fragen über Bayern lassen sich leichter beantworten, wenn man sich auf den hier verlinkten Seiten umschaut:
1. Welche Tiere sind auf dem Landeswappen abgebildet?
2. Wer ging als "Märchenkönig" Bayerns in die Geschichte ein?
3. In welchem Ort steht die 32m hohe Säule, die an die 200-jährige Verfassung Bayerns erinnert?
4. Welcher bayerische Politiker war sowohl vier Mal Bundesminister als auch langjähriger Ministerpräsident?
5. Welche kulinarische bayerische Spezialität besteht zu fast einem Drittel aus gecrachtem Eis?
2018 ist ein Jubiläumsjahr für Bayern. 100 Jahre Freistaat und 200 Jahre Verfassungsstaat. Die geschichtlichen Meilensteine und wichtigsten Personen aus 200 Jahren Geschichte erklärt explainity im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in diesem Film.
Das "Netzwerk Politische Bildung Bayern" ist ein Netzwerk für alle, die sich für Politik und Politische Bildung in Bayern interessieren und die sich eingagieren möchten bzw. schon engagieren.