Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Deutsch-Französische Beziehungen - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 03-04/2003)

        "Seit mehr als einem halben Jahrhundert arbeiten wir Hand in Hand. Zwischen uns ist die Aussöhnung abgeschlossen", beschrieb Frankreichs Präsident Jacques Chirac im Juni 2000 bei seinem Staatsbesuch in Berlin das Verhältnis zu Deutschland. Diese Feststellung beinhaltete zugleich eine Frage: Wie soll die gemeinsame Zukunft aussehen? Eine überzeugende Antwort haben die Partner bisher nicht gefunden. Seit dem Abschluss des Elysee-Vertrages 1963 vermochten beide Länder ein engmaschiges intitutionelles Netz zu knüpfen; vor allem in der Außen- und Sicherheitspolitik, auf wirtschaftlicher Ebene, im Erziehungs- und Jugendbereich. Diese Kooperation im bilateralen Rahmen hat sich zum Modus und Regelungsmechanismus auch für die europäischen Herausforderungen entwickelt. Doch nach dem weltpolitischen Umbruch 1989/90 mussten Deutschland und Frankreich ihr Verhältnis neu justieren. Diese und weitere Aspekte der Deutsch-Französische Beziehungen sind Thema dieser Ausgabe.

        Inhalt:

         

         

        Brigitte Sauzay Essay

        Deutschland – Frankreich: Die Herausforderungen für die gemeinsame Zunkunft

         

        Peter A. Zervakis / Sébastian von Gossler

        40 Jahre Elysée-Vertrag: Hat das deutsch-französische Tandem noch eine Zukunft?

         

        Ulrike Guérot

        Die Bedeutung der deutsch-französischen Kooperation für den europäischen Integrationsprozess

         

        Michael Meimeth

        Deutsche und französische Perspektiven einer gemeinsamen Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik

        Offene Fragen und verdeckte Widersprüche

         

        Joachim Schild

        Europäisierung nationaler politischer Identitäten in Deutschland und Frankreich

        Politische Eliten, Parteien, Bürger

         

        Hartmut Kaelble

        Die sozialen und kulturellen Beziehungen Frankreichs und Deutschlands seit 1945

         


        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Deutsche Außenpolitik

        Das Heft Deutsche Außenpolitik aus der Reihe Informationen zur politischen Bildung gibt eine Einführung in Grundlagen, Akteure, Entwicklung und  Herausforderungen der deutschen Außenpolitik.

        Deutsche Aussenpolitik

        Themenschwerpunkt "Deutsche Aussenpolitk" der Zeitschrift "Internationale Politik" der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.

        Deutsche Außenpolitik im Wandel

        Neue Macht - Neue Verantwortung
        Elemente einer deutschen Außen- und Sicherheitspolitik für eine Welt im Umbruch

        Das Abschlusspapier des Projekts behandelt Deutschlands Rolle in der internationalen Ordnung und in Europa, seine strategischen Beziehungen und seine Sicherheitspolitik; für alle vier Bereiche macht es Empfehlungen.
        Oktober 2013
        (Stiftung Wissenschaft und Politik)
        Eine Gestaltungsmacht in der Kontinuitätsfalle
        Das Beharren auf den Kontinuitätslinien deutscher Außenpolitik führt in eine selbst gestellte Politikfalle, weil das Denken in Kontinuitäten den Blick für die notwendigen Reaktionen auf Wandel verstellt, so Prof. Eberhard Sandschneider in: Aus Politik und Zeitgechichte, 10/2012
        (Bundeszentrale für politische Bildung)
        Wie orientierungslos ist die deutsche Außenpolitik?
        Welche Chancen gibt es für Deutschland, eine außenpolitishce Führungsrolle zu übernehmen? Die DGAP-Experten Svenja Sinjen und Henning Riecke skizzieren im Kamingespräch am 12.10.2011 ihre Thesen.
        (Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.)
        Die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik nach der Intervention in Libyen
        Für die Rolle Deutschlands in NATO und EU bedeutet der Fall Libyen eine schwere Hypothek. Deutschland muss zu einer konsistent aktiven Politik in den Vereinten Nationen zurückfinden.
        Internationale Politik und Gesellschaft, 4/2011
        (Friedrich-Ebert-Stiftung)
        Perspektive 2020: Empfehlungen für eine aktive deutsche Außenpolitik
        Die Mitglieder des Arbeitskreises Junge Außenpolitiker wagen eine Einschätzung der globalen Lage und schlagen konkrete Handlungsempfehlungen für die deutsche Politik vor.
        Zukunftsfroum Politik, 19. September 2011
        (Konrad-Adenauer-Stiftung)
        Deutsche Außenpolitik - Vom Musterknaben zum Sorgenkind
        Alexander Kähler diskutiert in der PHOENIX RUNDE vom 31.08.2011 mit Bernhard Zand (DER SPIEGEL), Heather DeLisle (freie Journalistin) und Prof. Thomas Jäger (Politikwissenschaftler, Universität Köln)
        (YouTube-Kanal Phönix)