Editorial
Zur neuesten Debatte über eine "neue deutsche Außenpolitik"
Suche nach Gestaltungsmacht. Deutschlands Außenpolitik in Europa
Internationale Perspektiven auf die deutsche Außenpolitik
Diplomatie als Instrument deutscher Außenpolitik
Das Militär in einer neuen deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik
Entwicklungspolitik im Gefüge einer "neuen deutschen Außenpolitik"
Wie kann Außenpolitik demokratischer werden?
Bismarck und Merkel. Chancen und Grenzen historischer Vergleiche
Editorial (Asiye Öztürk)
Deutsche Außenpolitik: eine Gestaltungsmacht in der Kontinuitätsfalle - Essay (Eberhard Sandschneider)
Eine deutsche Versuchung: östliche Horizonte? (Ulrike Guérot)
Deutschland - Europas einzige Führungsmacht? (Gisela Müller-Brandeck-Bocquet)
Perspektiven für die deutsche Nato-Politik (Johannes Varwick / Martin Schmid)
Perspektiven der internationalen Politik im 21. Jahrhundert.
Rahmenbedingungen deutscher Außenpolitik (Jochen Hippler)
Außenpolitische Entscheidungsprozesse in Krisenzeiten (Hanns W. Maull)
Prozesse fördern, nicht nur Produkte fordern: Demokratie und Menschenrechte in der deutschen Außenpolitik (Markus Böckenförde / Julia Leininger)
Editorial
Geleitwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport
Autor dieses Heftes
UNTERRICHTSVORSCHLÄGE
Einleitung
Baustein A:
Wegmarken deutscher Außenpolitik bis zur Wiedervereinigung
Baustein B:
Außenpolitische Umbrüche
Baustein C:
Der ISAF-Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan
Literaturhinweise
TEXTE UND MATERIALIEN
Baustein A:
Wegmarken deutscher Außenpolitik bis zur Wiedervereinigung
Baustein B:
Außenpolitische Umbrüche
Baustein C:
Der ISAF-Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan
Einleitung und alle Bausteine: Prof. Dr. Ingo Juchler
Grundlagen, Akteure, Strukturen und Prozesse
Normative Fundamente einer Zivilmacht
Starke Exekutive
Interessengruppen, Zivilgesellschaft, Medien
Ausblick
Grundzüge deutscher Außenpolitik 1949-1990
Die Ära Adenauer: Souveränitätsgewinn durch Souveränitätsverzicht
Öffnung nach Osten, Kontinuität im Westen: Kiesinger, Brandt und Schmidt
Verlässlich und berechenbar: die Regierung Kohl und die unerwartete Zeitenwende
Kontinuität und Wandel deutscher Außenpolitik nach 1990
Fortsetzung der europäischen Integration
Neue sicherheitspolitische Aufgaben
Globale Herausforderungen für den deutschen Multilateralismus
Perspektiven der deutschen Außenpolitik seit 1989
Glossar
Editorial (Johannes Piepenbrink)
Deutsche Außenpolitik: Vernunft und Schwäche - Essay (Peter Bender)
Deutschland am Hindukusch (Dieter Weiss)
Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik im Rahmen der EU (Stefan Fröhlich)
Möglichkeiten einer Neuorientierung deutscher Außen- und Sicherheitspolitik (Carlo Masala)
Arm, aber einflussreich: "Ankerländer" als außenpolitische Herausforderung (Jörg Faust / Dirk Messner)
Das pazifische Jahrhundert (Michael Hennes)
Der "demokratische Frieden" und seine außenpolitischen Konsequenzen (Harald Müller)
Rainer F. Schmidt
Strukturelle Wandlungen und Konstanten deutscher Außenpolitik im 20. Jahrhundert
Henning Riecke
Not so great expectations. Die deutsche EU-Präsidentschaft in der Planung.
Elemer Balogh
Der Ungarische Aufstand 1956. Vorgeschichte und Folgen.
Josephine Bollinger-Kanne
Energiesicherheit - Gasprom als Lieferant und strategischer Partner?
Irene Leitner und Hartmut Reese
Schloss Hartheim: eine historische und aktuelle Perspektive
Wolfram Schrag
Umbrüche in der ersten Reihe. Die Medienlandschaft Deutschland zwischen Massenbedürfnissen und individuellen Ansprüchen.
Editorial
Grundlinien der außenpolitischen Orientierung Deutschlands
Die Zukunft der deutschen Außenpolitik liegt in Europa
"Normalisierung" oder Auszehrung? Deutsche Außenpolitik im Wandel
Kontinuität durch Wandel: Eine "neue" deutsche Außenpolitik?
Von Gipfelstürmern und Gratwanderern: "Deutsche Wege" in der Außenpolitik
Die neue Bundeswehr als Instrument deutscher Außenpolitik
Editorial
Die amerikanische Weltordnung
Die Außenpolitik der Regierung Schröder/Fischer: Zwischenbilanz und Perspektiven
Deutschland und die USA - eine Beziehungskrise?
Deutschland in Europa: Eine symbiotische Beziehung
Deutschland als Motor einer europäischen Politik in den Vereinten Nationen?
Wohin gehen die USA? Die neue Nationale Sicherheitsstrategie der Bush-Administration
Brigitte Sauzay Essay
Deutschland – Frankreich: Die Herausforderungen für die gemeinsame Zunkunft
Peter A. Zervakis / Sébastian von Gossler
40 Jahre Elysée-Vertrag: Hat das deutsch-französische Tandem noch eine Zukunft?
Ulrike Guérot
Die Bedeutung der deutsch-französischen Kooperation für den europäischen Integrationsprozess
Michael Meimeth
Deutsche und französische Perspektiven einer gemeinsamen Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik
Offene Fragen und verdeckte Widersprüche
Joachim Schild
Europäisierung nationaler politischer Identitäten in Deutschland und Frankreich
Politische Eliten, Parteien, Bürger
Hartmut Kaelble
Die sozialen und kulturellen Beziehungen Frankreichs und Deutschlands seit 1945
Zeige Ergebnisse 1 bis 17 von 17
Das Heft Deutsche Außenpolitik aus der Reihe Informationen zur politischen Bildung gibt eine Einführung in Grundlagen, Akteure, Entwicklung und Herausforderungen der deutschen Außenpolitik.
Themenschwerpunkt "Deutsche Aussenpolitk" der Zeitschrift "Internationale Politik" der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Neue Macht - Neue Verantwortung
Elemente einer deutschen Außen- und Sicherheitspolitik für eine Welt im Umbruch
Das Abschlusspapier des Projekts behandelt Deutschlands Rolle in der internationalen Ordnung und in Europa, seine strategischen Beziehungen und seine Sicherheitspolitik; für alle vier Bereiche macht es Empfehlungen.
Oktober 2013
(Stiftung Wissenschaft und Politik)
Eine Gestaltungsmacht in der Kontinuitätsfalle
Das Beharren auf den Kontinuitätslinien deutscher Außenpolitik führt in eine selbst gestellte Politikfalle, weil das Denken in Kontinuitäten den Blick für die notwendigen Reaktionen auf Wandel verstellt, so Prof. Eberhard Sandschneider in: Aus Politik und Zeitgechichte, 10/2012
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Wie orientierungslos ist die deutsche Außenpolitik?
Welche Chancen gibt es für Deutschland, eine außenpolitishce Führungsrolle zu übernehmen? Die DGAP-Experten Svenja Sinjen und Henning Riecke skizzieren im Kamingespräch am 12.10.2011 ihre Thesen.
(Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.)
Die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik nach der Intervention in Libyen
Für die Rolle Deutschlands in NATO und EU bedeutet der Fall Libyen eine schwere Hypothek. Deutschland muss zu einer konsistent aktiven Politik in den Vereinten Nationen zurückfinden.
Internationale Politik und Gesellschaft, 4/2011
(Friedrich-Ebert-Stiftung)
Perspektive 2020: Empfehlungen für eine aktive deutsche Außenpolitik
Die Mitglieder des Arbeitskreises Junge Außenpolitiker wagen eine Einschätzung der globalen Lage und schlagen konkrete Handlungsempfehlungen für die deutsche Politik vor.
Zukunftsfroum Politik, 19. September 2011
(Konrad-Adenauer-Stiftung)
Deutsche Außenpolitik - Vom Musterknaben zum Sorgenkind
Alexander Kähler diskutiert in der PHOENIX RUNDE vom 31.08.2011 mit Bernhard Zand (DER SPIEGEL), Heather DeLisle (freie Journalistin) und Prof. Thomas Jäger (Politikwissenschaftler, Universität Köln)
(YouTube-Kanal Phönix)