Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Brexit: Handelsabkommen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich - Hintergrund aktuell, 8.1.2021

        Die EU und das Vereinigte Königreich haben sich auf ein Handelsabkommen geeinigt. Das Abkommen regelt den geordneten Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU und Kooperationen in den Bereichen Sicherheit und Klimaschutz. Ein Überblick zu den Brexit-Regelungen.

        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Gesellschaft

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Gesellschaft.

         

        Gesellschaftliche Zusammenhänge

        Was hält die Gesellschaft zusammen? Was trennt die Gesellschaft?  Beiträge zu diesen Fragen in der APuZ-Ausgabe 13/14 2013 Gesellschaftliche Zusammenhänge der bpb.

        Passend dazu im Themenkatalog

        Zahlen und Fakten

        Das Online-Angebot "Zahlen und Fakten" der Bundeszentrale für politische Bildung liefert einen Überblick in Schaubildern über Die soziale Situation in Deutschland, hier konkret zum Thema Armut.

        Debatte um Tafeln

        1,5 Millionen Menschen in Deutschland holen regelmäßig Lebensmittel von einer der bundesweit über 900 Tafeln. Jüngst kam die Debatte um die Essener Tafel auf bzw. deren Beschluss, angesichts knapper werdender Lebensmittel und gestiegener Kundenzahl zeitweise nur Menschen mit deutschem Pass als Neukunden aufzunehmen. Dieser Beschluss ist mittlerweile aufgehoben. Doch die Problematik bleibt.

        "Wir sind die armseligen Omas"
        Ihr selbst stehen gerade mal sechs Euro pro Tag zur Verfügung. Eine 78 Jahre alte Hörerin hatte in einer E-Mail an den Dlf von ihren Erfahrungen bei einer Tafel berichtet: Sie als alleinstehende Frau fühle sich oft benachteiligt. Dass man als Hartz-IV-Empfänger für dumm gehalten werde, das ärgere sie - und noch vieles mehr.
        (Deutschlandfunk, 4.4.2018)

        Essener Tafel nimmt wieder Ausländer auf
        Die Tafel in Essen lehnte Bedürftige ohne deutschen Pass ab - und steht damit im Mittelpunkt einer Debatte über Armut und Diskriminierung. Nun hat der Verein eine neue Entscheidung getroffen.
        (Spiegel, 3.4.2018)

        "Da ist man ganz schnell in der rechten Ecke"
        Der Beschluss der Essener Tafel, zeitweise nur Menschen mit deutschem Pass als Neukunden aufzunehmen, sorgte für einen bundesweiten Aufschrei - Bundeskanzlerin inklusive. In der Folge wurde der Essener-Tafel-Chef als Nazi beschimpft.
        (Deutschlandfunk, 7.3.2018)

        Es braucht ein echtes Existenzminimum für alle
        Dass die Tafeln nicht genügend Lebensmittel für alle Bedürftigen haben, hätte vom Staat verhindert werden können, meint Anja Nehls. Kein deutscher Kleinrentner sollte mit einem syrischen Flüchtling um einen Salatkopf kämpfen müssen.
        (Deutschlandfunk, 6.3.2018)

        Armut

        Armut kompakt erklärt im Lexikon der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung.

        Kinderarmut in Deutschland

        Viele Familien ärmer als bislang gedacht
        Mit einer neuen Methodik haben Forscher festgestellt, dass vor allem arme Familien bisher reicher gerechnet wurden als sie tatsächlich sind. Insbesondere die Einkommenssituation von Alleinerziehenden ist schlechter als bislang gedacht. Dazu eine Studie der Bertelsmann-Stiftung.

        Kinderreport 2018
        "Der Kinderreport des Deutschen Kinderhilfswerkes zeigt klar und deutlich, dass die Menschen in Deutschland Staat und Gesellschaft in der Pflicht sehen, entschiedener als bisher die Kinderarmut in unserem Land zu bekämpfen. Hier braucht es ein Gesamtkonzept, das mit ausreichenden finanziellen Mitteln ausgestattet ist und umfangreiche Reformen bündelt", so der Präsident des Deutschen Kinderhilfswerks Thomas Krüger.


        Laut der Bertelsmann-Studie aus dem Jahr 2016 wachsen in Deutschland über zwei Millionen Kinder in Armut auf.  Für die meisten der Betroffenen ist Armut ein Dauerzustand. Tagesschau.de fasst die Ergebnisse zusammen.

        Abgehängt?

        Das Heft "Abgehängt?" aus der Reihe Politik & Unterricht widmet sich einem Thema von gesellschaftlicher Brisanz. Denn auch in einem - weltweit gesehen - reichen Land wie Deutschland gibt es Armut und einen beträchtlichen Bevölkerungsanteil, der als "armutsgefährdet" gilt. Was überhaupt ist aber Armut? Wer ist betroffen?  Stellt Armut eine Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie dar?

        Kinderarmut leicht erklärt

        Dies ist ein Erklär-Video in Leichter Sprache zu dem Thema Kinderarmut mit Untertiteln.

        Armut

        In Deutschland, einem zweifelsohne wohlhabenden Land, leben Menschen in Armut. Armut ist jedoch ein relativer Begriff'und stets eine Frage der Definition. Beiträge zum Thema Armut in der Ausgabe 4 - 2012 der Zeitschrift "Der Bürger im Staat".

        Armutszeugnisse

        Die ursprünglich von Studenten initiierte Webseite Armutszeugnisse stellt Lebensgeschichten von Armut betroffener Menschen vor.