Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Abstieg - Prekarität - Ausgrenzung - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 33-34/2008)

        Begriffe wie "Klassengesellschaft", "Arbeiterklasse" oder "Proletariat" waren lange Zeit weitgehend aus dem öffentlichen Sprachgebrauch verschwunden. Fast schien es so, als gäbe es sie nicht mehr - Menschen, die in prekären Verhältnissen leben. Die heute als "Prekariat" bezeichneten Betroffenen sind allerdings keine fest umrissene sozialstrukturelle Gruppe oder Klasse. Sie befinden sich in einer "Zwischenzone", pendeln zwischen sicheren und unsicheren Sphären der Arbeitswelt hin und her. Auf unterschiedlichen Ebenen der Gesellschaft schlagen sich Menschen heute mit Minijobs, Praktika, Leiharbeit, befristeten, vielfach extrem niedrig bezahlten Tätigkeiten oder staatlicher Grundsicherung durch. Sozialwissenschaftler nennen sie "Grenzgänger am Arbeitsmarkt".

        Inhalt:


        Editorial (Katharina Belwe)     

        Armut, Abstieg, Unsicherheit: Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts - Essay (Klaus Dörre)     

        Die Absteiger: Angst und Verunsicherung in der Mitte der Gesellschaft (Nicole Burzan)     

        Prekarität und Prekariat - Signalwörter neuer sozialer Ungleichheiten (Berthold Vogel)

        Nach Hartz IV: Erwerbsorientierung von Arbeitslosen (Peter Bescherer / Silke Röbenack / Karen Schierhorn)     

        Unsicherheiten im Lebensverlauf um 1900 und um 2000 (Helga Pelizäus-Hoffmeister)   

        Die Unterschicht und die Parteien (Gero Neugebauer)


        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Zahlen und Fakten

        Das Online-Angebot Zahlen und Fakten Die soziale Situation in Deutschland der Bundeszentrale für politische Bildung bietet u.a. Daten zu den Bereichen: Arbeitslosigkeit
        Erwerbstätigkeit

        Einkommen

        Armut
        .

        Zahlen und Fakten

        Das Online Angebot Zahlen und Fakten der bpb bietet u.a. Daten und Graphiken zum Thema Arbeitslosigkeit

        Hartz IV

        Vor fast 15 Jahren trat das Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt in Kraft. Mit "Hartz IV" wurden unter anderem Arbeitslosen- und Sozialhilfe zum neuen Arbeitslosengeld II zusammengelegt. Schon vor der Verabschiedung löste Hartz IV Proteste aus, noch bis heute sind die Reformen umstritten. Mehr dazu in der APuZ-Ausgabe 44-45/2019 zum Thema Hartz IV

        HartzIV-Empfänger nach Bundesländer

        Diese Statsitik zeigt den Anteil der Hartz-IV-Empfänger an der Bevölkerung nach Bundesländern, Stand Juni 2016.

        Arbeitslosigkeit

        2003 verkündete Gerhard Schröder ein umfassendes Reformprogramm für Deutschland: die "Agenda 2010". Bis zum Jahr 2010 sollte unter anderem der Arbeitsmarkt grundlegend reformiert werden, "um wieder an die Spitze der wirtschaftlichen und der sozialen Entwicklung in Europa zu kommen". Auch im namensgebenden Jahr 2010 ist noch umstritten, wie die Auswirkungen der Agenda zu bewerten sind. Mehr dazu in der APuZ-Ausgabe 48/2010 zum Thema Arbeitslosigkeit