Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Hartz IV - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 44-45/2019)

        Vor fast 15 Jahren, zum 1. Januar 2005, trat das Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt in Kraft. Mit "Hartz IV" wurden unter anderem Arbeitslosen- und Sozialhilfe zum neuen Arbeitslosengeld II auf dem Niveau der Sozialhilfe zusammengelegt, die Zumutbarkeitskriterien für eine Arbeitsaufnahme verschärft und die Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes I auf höchstens 18 Monate verkürzt. Schon vor der Verabschiedung löste Hartz IV Proteste aus, noch bis heute sind die Reformen ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Arbeitslosigkeit - Zahlen und Fakten

        Der Themenbereich "Arbeitslosigkeit" aus dem Online-Angebot "Zahlen und Fakten" liefert in zahlreichen Schaubildern ein wissenschaftlich fundiertes Bild der sozialen Situation in Deutschland.
        Anbieter: Bundeszentrale für Politische Bildung

        Arbeitslosengeld II - Hartz IV

        Das Dossier gibt einen Überblick über die Agenda 2010 und die Hartz-IV-Gesetze und liefert weiterführende Links.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Hartz-4-Leistungen: Das steht Hilfebedürftigen zu

        In diesem Ratgeber finden interessierte Bürgerinnen und Bürger einen transparenten Überblick sowie umfangreiche Informationen zu den folgenden Aspekten: Leistungen für Hartz-4-Empfänger: Der Regelsatz; Mehrbedarf als zusätzliche Leistung; Sanktionen: Kürzungen der Hartz-4-Leistungen uvm.
        Anbieter: Interessengemeinschaft Sozialrecht e.V.

        Bundesagentur für Arbeit - Arbeitsamt

        Zentraler Bereich des Angebots ist sicherlich der Bereich Markt, in dem sich unter anderem die Recherche-Datenbanken sis Stellen Informations-Service, der ais Arbeitgeber Informations-Service sowie der asis Ausbildungs-Stellen Infoamtions-Service befindet. Über Karten kann man die einzelnen Landesarbeitsamtsbezirke und besondere Dienststellen ausfindig machen. Ebenso wird auf internationale Aktivitäten und Angebote hingewiesen. Ein sehr interessanter Bereich ist außerdem der Bereich Service, indem ...
        Anbieter: Bundesanstalt für Arbeit

        Arbeitslosigkeit: Psychosoziale Folgen - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 40-41/2008)

        Arbeit ist eine zentrale Voraussetzung für gesellschaftliche Integration. Wer seinen Arbeitsplatz (dauerhaft) verliert, läuft Gefahr, an den Rand der Gesellschaft zu geraten oder ganz aus dieser herauszufallen. Arbeitslosigkeit bedeutet für die meisten Menschen mehr, als eine sinnvolle Tätigkeit und den Einkommenserwerb zu verlieren. Sie wird begleitet vom Zerfallen des Beziehungsnetzes jenseits der Familie sowie vom Ausbleiben sozialer Anerkennung. Arbeitslosigkeit kann zu psychischen Beeinträchtigungen ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Editorial (Katharina Belwe)     

        Arbeitslosigkeit als zentrale Dimension sozialer Ungleichheit - Essay (Uwe Blien)

        Arbeit, Arbeitslosigkeit und soziale Integration (Markus Promberger)     

        Aktivieren als Form sozialer Kontrolle (Olaf Behrend)     

        Arbeitslosigkeit: Was wir aus psychologischer Perspektive wissen und was wir tun

        Können - Essay (Michael Frese)    

        Psychosoziale Folgen von Erwerbslosigkeit - Interventions-möglichkeiten (Gisela Mohr / Peter Richter)     

        Die "Wunde Arbeitslosigkeit": Junge Ostdeutsche, Jg. 1973 (Peter Förster · Elmar Brähler · Yve Stöbel-Richter · Hendrik Berth)     

        Jenseits der Erwerbsarbeit liegen Antworten für eine Tätigkeitsgesellschaft - Essay (Theo Wehner)


        Abstieg - Prekarität - Ausgrenzung - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 33-34/2008)

        Begriffe wie "Klassengesellschaft", "Arbeiterklasse" oder "Proletariat" waren lange Zeit weitgehend aus dem öffentlichen Sprachgebrauch verschwunden. Fast schien es so, als gäbe es sie nicht mehr - Menschen, die in prekären Verhältnissen leben. Die heute als "Prekariat" bezeichneten Betroffenen sind allerdings keine fest umrissene sozialstrukturelle Gruppe oder Klasse. Sie befinden sich in einer "Zwischenzone", pendeln zwischen sicheren und unsicheren Sphären der Arbeitswelt hin und her. Auf ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:


        Editorial (Katharina Belwe)     

        Armut, Abstieg, Unsicherheit: Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts - Essay (Klaus Dörre)     

        Die Absteiger: Angst und Verunsicherung in der Mitte der Gesellschaft (Nicole Burzan)     

        Prekarität und Prekariat - Signalwörter neuer sozialer Ungleichheiten (Berthold Vogel)

        Nach Hartz IV: Erwerbsorientierung von Arbeitslosen (Peter Bescherer / Silke Röbenack / Karen Schierhorn)     

        Unsicherheiten im Lebensverlauf um 1900 und um 2000 (Helga Pelizäus-Hoffmeister)   

        Die Unterschicht und die Parteien (Gero Neugebauer)


        ALG II und Hartz IV

        Informationen rund um die Hartz IV Gesetze und damit zusammenhängenden Fragen wie Arbeitslosengeld II, MiniJobs oder Ein Euro Jobs. Insbesondere werden Detailfragen zum ALG II behandelt.

        Arbeitslosigkeit - Themenblätter im Unterricht 30/2003

        Wie entsteht Arbeitslosigkeit? Welche Formen existieren? Und worin bestehen die Möglichkeiten, sie wieder zu verringern? Mit dem neuen Themenblatt können Schülerinnen und Schüler im Unterricht lernen, dieses wichtige Thema besser einzuschätzen. Die Autoren geben außerdem Anregungen für Kurzprojekte oder eine Exkursion.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Arbeitslosigkeit – Ursachen und Abhilfen

         

        Anregung für Exkursion/Kurzprojekt:

         

         

        Arbeitslosigkeit – wie sie entsteht …

         

        Wie viele Arbeitslose gibt es eigentlich?

         

        Warum vergeht die Arbeitslosigkeit nicht?

         

         

        Literaturhinweise

         


        Arbeitsmarktreformen - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 16/2005)

        Hartz IV zum Trotz nimmt die Arbeitslosigkeit in Deutschland nicht ab. Nach Inkrafttreten des vierten Gesetzes des nach dem VW-Manager Peter Hartz benannten Arbeitsmarktreformpakets im Januar 2005 ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland sogar über die historische Marke von fünf Millionen geklettert. Verantwortlich für den abrupten Anstieg ist die Zusammenlegung der Arbeitslosen- und Sozialhilfe zum Arbeitslosengeld II. Dessen ungeachtet ist die befürchtete Radikalisierung ausgeblieben. Zumindest ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Editorial

         

        Eine Zeitenwende am Arbeitsmarkt - Essay

         

        Der Herbst der guten Arbeit und der Osten Deutschlands - Essay

         

        Hartz IV: Neue Perspektiven für Langzeitarbeitslose?

         

        Was bringen die Hartz-Gesetze?

         

        Arbeitsmarktreformen und Ungleichheit

         

        Beschäftigungschancen von Arbeitslosen im internationalen Vergleich

         


        Arbeitslosigkeit - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 48/2010)

        2003 verkündete Gerhard Schröder ein umfassendes Reformprogramm für Deutschland: die "Agenda 2010" - bis zum Jahr 2010 sollte unter anderem der Arbeitsmarkt grundlegend reformiert werden. Auch im namensgebenden Jahr ist noch umstritten, wie die Auswirkungen der Agenda zu bewerten sind. Zwar bestätigen Experten den Reformen positive Effekte auf die Flexibilität des Arbeitsmarktes und die Beschäftigungsquote, gleichzeitig aber - so die Kritiker - habe "Hartz IV" zu größerer sozialer Kälte ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Editorial (Johannes Piepenbrink)
         
        Wer soll in Zukunft arbeiten? Zum Strukturwandel der Arbeitswelt (Josef Schmid)
         
        Hartz IV im sechsten Jahr (Markus Promberger)

        Agenda 2010: Dualisierung der Arbeitsmarktpolitik (Irene Dingeldey)
         
        Zugewanderte und ihre Nachkommen in Hartz IV (Matthias Knuth / Martin Brussig)
         
        Freiwilliges Engagement Arbeitsloser - Chancen und Herausforderungen (Rosine Schulz)

        Aus der Krise zum zweiten Wirtschaftswunder? (Karl Brenke)


        PeNG! Aktive Erwerbslose und Geringverdiener

        Hinter PeNG verbirgt sich eine Gruppe von Frauen und Männern, die sich Anfang 2005 zusammengefunden haben. Sie setzen sich aktiv mit dem Sozialabbau in Deutschland auseinander. Sie wollen durch Informationen und Aktionen auf die Situation der von Armut Betroffenen und Bedrohten aufmerksam machen. Sie wenden sich an alle Interessierten, insbesondere Erwerbslose und Geringverdiener – aber auch an diejenigen Erwerbstätigen, die erkannt haben, dass der Sozialabbau auch sie bedroht.
        Anbieter: PeNG! Aktive Erwerbslose und Geringverdiener e.V.

        Arbeitslosigkeit - Themenblätter im Unterricht 87/2011

        Die Angst vor Arbeitslosigkeit ist groß. Seit den 70er Jahren gibt es eine Sockelarbeitslosigkeit, die auch in Zeiten guter konjunktureller Entwicklung nicht abgebaut werden kann. Welche Arten von Arbeitslosigkeit gibt es? Welchen kann mit politischen Maßnahmen begegnet werden?
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Spicker: Faltanleitung und Spicker Europäische Union

        Lehrerblatt 01 – 08: Anmerkungen für die Lehrkraft / Kopiervorlagen

        Arbeitsblatt A / B: Doppelseitiges Arbeitsblatt im Abreißblock (29 Stück) zum Thema: "Arbeitslosigkeit"

        Weiterführende Literatur und Internetadressen


        Arbeitslosennetz - Forum

        Das Arbeitslosennetz Deutschland bietet im Kern ein Forum und darüber hinaus ein Link Verzeichnis, Nachrichten, Urteile sowie Informationen und Tipps zum ALG II.

        TeleMentoring

        Von Arbeitslosigkeit betroffene und bedrohte Jugendliche in NRW werden von Mentoren über E-Mail betreut, die ihnen helfen sollen, den Einstieg ins Berufsleben zu schaffen. Das Projekt TeleMentoring hat primär den Zweck, in den Jugendlichen, die arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind, Selbstvertrauen und Eigeninitiative im Bezug auf ihre berufliche Zukunft zu wecken. Zugleich trägt das Projekt dazu bei, die Fähigkeiten der Jugendlichen im Bereich Multimedia zu fördern. Schließlich ...
        Anbieter: TeleMentoring

        Halbierung der Arbeitslosigkeit

        Ansatzmöglichkeiten und Lösungswege. Die Halbierung der Arbeitslosigkeit ist machbar. Auf diesen Seiten wird gezeigt, wer die Halbierung behindert und welche Ansatzmöglichkeiten, Lösungswege und Ergebnisse es bereits gegeben hat und noch geben wird.
        Diese Seiten beruhen im Wesentlichen auf den praktischen Erfahrungen des "Instituts für Konfliktsteuerung und innovative Arbeitsmarktpolitik Neubrandenburg" im Training und Profiling von 2006; etwa 10.000 arbeitslosen Teilnehmern, auf der ...
        Anbieter: Institut für Konfliksteuerung Neubrandenburg

        Erwerbslose

        Diese Internetpräsenz bietet aktuelle Informationen zum Arbeitsmarkt sowie zahlreiche Tips und Hilfen für Arbeitslose, Tipps für die Bewerbung, Arbeitsrechtsberatung, Psychologische Hilfen, Termine usw. Der User hat auch die Möglichkeit, eigene Vorschläge zum Thema Arbeitslosigkeit einzubringen und über Links zu Jobsuchmaschinen nach geeigneten Stellen zu suchen.
        Anbieter: Dr. Reinhard Matthes


        Zeige Ergebnisse 1 bis 17 von 17

        1-17


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Zahlen und Fakten

        Das Online-Angebot Zahlen und Fakten Die soziale Situation in Deutschland der Bundeszentrale für politische Bildung bietet u.a. Daten zu den Bereichen: Arbeitslosigkeit
        Erwerbstätigkeit

        Einkommen

        Armut
        .

        Zahlen und Fakten

        Das Online Angebot Zahlen und Fakten der bpb bietet u.a. Daten und Graphiken zum Thema Arbeitslosigkeit

        Hartz IV

        Vor fast 15 Jahren trat das Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt in Kraft. Mit "Hartz IV" wurden unter anderem Arbeitslosen- und Sozialhilfe zum neuen Arbeitslosengeld II zusammengelegt. Schon vor der Verabschiedung löste Hartz IV Proteste aus, noch bis heute sind die Reformen umstritten. Mehr dazu in der APuZ-Ausgabe 44-45/2019 zum Thema Hartz IV

        HartzIV-Empfänger nach Bundesländer

        Diese Statsitik zeigt den Anteil der Hartz-IV-Empfänger an der Bevölkerung nach Bundesländern, Stand Juni 2016.

        Arbeitslosigkeit

        2003 verkündete Gerhard Schröder ein umfassendes Reformprogramm für Deutschland: die "Agenda 2010". Bis zum Jahr 2010 sollte unter anderem der Arbeitsmarkt grundlegend reformiert werden, "um wieder an die Spitze der wirtschaftlichen und der sozialen Entwicklung in Europa zu kommen". Auch im namensgebenden Jahr 2010 ist noch umstritten, wie die Auswirkungen der Agenda zu bewerten sind. Mehr dazu in der APuZ-Ausgabe 48/2010 zum Thema Arbeitslosigkeit