Verbraucherschutz als Thema politischer Bildung ist noch gewöhnungsbedürftig. Und dennoch: Verbraucherpolitik geht jeden an, schließlich ist jeder Verbraucher, egal ob beim Einkauf im Supermarkt, als Kunde einer Versicherung oder einer Bank, als Bauherr, Patient oder als Fahrgast. Auch Politiker sind Verbraucher. Noch immer kommen in vielen politischen Entscheidungen die Verbraucherbelange zu kurz. Die Einsicht, dass Verbraucherpolitik ein wesentlicher Bestandteil der sozialen Marktwirtschaft ...
Anbieter: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Bärbel Möller
Verbraucherschutz und politische Bildung
1 Verbraucherschutz und Verbraucherpolitik
Edda Müller
Vom Verbraucherschutz zur Verbraucherpolitik
Günter Hälsig
Wie schützt Brandenburg die Verbraucher im Lebensmittelbereich?
2 Verbraucherpolitik und Wettbewerb
Anke Martiny
Verbraucherpolitik als Motor oder Bremse im Wettbewerb der Wirtschaft
Jürgen Tauchnitz
Interessen der Verbraucher und der Wirtschaft im Widerspruch?
Wolfgang Schütt
Verbraucherpolitik der IHK Potsdam
Franz Schuhmann
Verbraucherzentrale mit oder gegen die Wirtschaft?
(Beitrag eines Besuchers der Veranstaltungsreihe)
3 Die Macht der Verbraucher
- Welche Informationen braucht der Verbraucher?
Ingo Schoenheit
Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Verbraucherinformation
Erk Schaarschmidt
Information und Beratung durch die Verbraucherzentrale am Beispiel Finanzdienstleistungen
Stefan Etgeton
Der mündige Patient
Qualität von Gesundheitsinformationen im Internet
4 Kann denn Kaufen Sünde sein? Nachhaltiger Konsum
Kira Crome
„Weil wir es uns wert sind“
Der Nachhaltige Warenkorb als Wegweiser zum zukunftsfähigen Konsum
Hildegard Mackert
Verantwortung für die Zukunft -- Verbraucherbildung und Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung
Bodo M. Tegethoff
„Nähe schafft Vertrauen“
regionale Produkte und nachhaltiger Konsum
5 Verbraucherpolitik in Europa und im globalen Markt
Heiko Steffens
Der Beitrag des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses zur Verbraucherpolitik
Roland Stuhr
Verbraucherrechte im internationalen Recht
Autoren
Die Angst vor Arbeitslosigkeit ist groß. Seit den 70er Jahren gibt es eine Sockelarbeitslosigkeit, die auch in Zeiten guter konjunktureller Entwicklung nicht abgebaut werden kann. Welche Arten von Arbeitslosigkeit gibt es? Welchen kann mit politischen Maßnahmen begegnet werden?
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Spicker: Faltanleitung und Spicker Europäische Union
Lehrerblatt 01 – 08: Anmerkungen für die Lehrkraft / Kopiervorlagen
Arbeitsblatt A / B: Doppelseitiges Arbeitsblatt im Abreißblock (29 Stück) zum Thema: "Arbeitslosigkeit"
Weiterführende Literatur und Internetadressen
Das Arbeitslosennetz Deutschland bietet im Kern ein Forum und darüber hinaus ein Link Verzeichnis, Nachrichten, Urteile sowie Informationen und Tipps zum ALG II.
Berufliche Aus- und Weiterbildung sind wesentliche Voraussetzungen für einen sicheren Arbeitsplatz und ein gutes Einkommen. Zugleich handelt es sich dabei um eine wichtige gesellschaftliche und wirtschaftliche Aufgabe, denn die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften steigt ständig. Umgekehrt nehmen die Chancen gering qualifizierter bzw. ungelernter Arbeitskräfte auf eine Beschäftigung ab. Auch wenn man es sich angesichts von 4,5 Millionen Arbeitslosen nur schwer vorstellen kann, Deutschland ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Editorial
Fachkräftemangel bedroht Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft
Berufliche Weiterbildung am Scheideweg
Bildungsförderung, Verteilungspolitik und soziale Durchlässigkeit
Neue Wege der Berufsausbildung
Junge Frauen: Bessere Schulabschlüsse - aber weniger Chancen beim Übergang in die Berufsausbildung
Neue Berufsbiografien und alter Sozialstaat?
Geld, Wohnung, Arbeit: Wirtschafts-Fragen sind Alltags-Fragen. Fluter bringt Licht in den Finanzdschungel, zeigt, wie man ohne Geld leben kann, befragt die Wirtschaftsweisen. Woher kommt meine neue Jacke? Wie gut ist mein Lebenslauf? Was kostet eigentlich ein Fußballtor? fluter Nr. 10 kennt die Antwort. Beispiel Aktien: Wer wird Millionär? Beispiel Billigflieger: Rechnet sich das? Und Buchtipps: Wie kommt es, dass wir alle finanzielle Analphabeten sind?
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Erstausgabe: Geld, Wohnung, Arbeit - wie alles beginnt
Grundlagenforschung: Noch mal von Anfang an, bitte
Simulanten: Wirtschaftsspiele und das echte Leben
Nachfrage: Interview mit Juergen B. Donges
Glücksformel: Max will Millionär werden - er setzt auf seine Pferde
Aufstiegskandidaten: Die Handelshochschule Leipzig
Tauschgeschäfte: Heidemarie Schwermer fasst Geld nicht mal an
Aussichtspunkt: Dirk von Gehlen denkt über Arbeit nach
Klassenfreund: Der Unternehmer des Jahres auf Schultournee
Bankleere: Vom Schuldenmachen und Abbezahlen
Sonderangebot: Sieht gut aus - was kostet es?
Beratungsstelle: Die Wirtschaftsweisen haben ein paar Tipps
Kreislaufbeschwerden: Eine Jacke und 30 Euro - wohin des Wegs?
Deutschlandreise: Erik aus Dresden im Salesianum in München
Einstellungssache: Lebenslauf Anna Hoffmann
Plan Wirtschaft: Moral und Wirtschaft - geht´s doch?
Schnickschnack:Wie Billigflieger Geld verdienen
Buchprüfung: Marx, Smith und andere
Glossar, Impressum
Ein Vergleich Deutschlands mit anderen europäischen Staaten zeigt, dass der "Knackpunkt" einer fortschrittlichen Frauen- und Familienpolitik in der Bereitstellung von Kinderbetreuungseinrichtungen liegt. In Ländern, die über ein quantitativ und qualitativ gut ausgebautes System öffentlicher Kinderbetreuungseinrichtungen verfügen, wie etwa Finnland, Schweden und Frankreich, sind Frauen besser in den Arbeitsmarkt integriert als in Deutschland.
Die Bundesrepublik schneidet im europäischen ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Editorial
Ohne Frauen keine Reform
Uralt, aber immer noch rüstig: der deutsche Ernährer
Kinderbetreuungs-Kulturen in Europa: Schweden, Frankreich, Deutschland
Auswirkungen staatlicher Rahmenbedingungen und kultureller Leitbilder auf das Geschlechterverhältnis
Familienpolitik und Fertilitätsunterschiede in Europa
Frankreich: Die vollzeitberufstätige Mutter als Auslaufmodell
Der durchschnittliche Deutsche mittleren Alters gehört heute zu den wohlhabendsten Menschen der Welt. Wer glaubt, dieser Wohlstand sei allein "deutscher Wirtschaftskraft" zu verdanken, übersieht die Bedeutung der Demografie: In den vergangenen Jahrzehnten haben die Deutschen davon profitiert, dass sie vergleichsweise wenige alte Menschen und Kinder zu versorgen hatten.
Diese Ausgabe beschäftigt sich mit den Folgen der dringlichen, aber vernachlässigten Fragen des Bevölkerungsrückganges und ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Anmerkungen für die Lehrkraft
26 Arbeitsblätter im Abreißblock zum Thema: Bevölkerungsentwicklung und Sozialstaat
Literaturhinweise und Internetadressen
Timer-Bestellung
Der "Standort Deutschland" gilt trotz intensiver Bemühungen der rot-grünen Bundesregierung immer noch als reformunfähig. Nachdem die Regierung von Helmut Kohl in ihrer letzten Legislaturperiode zu Reformen nicht in der Lage war, ist die Bundesregierung unter Kanzler Gerhard Schröder angetreten, die Erstarrung der Kohl-Ära aufzubrechen.
Die Konzepte - Neue Mitte und Dritter Weg - von Schröder und Tony Blair schienen geeignet, die Gräben zwischen den Parteien zu überwinden. Die Hoffnungen, ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Editorial
Zeitlupenland Deutschland? Zum Vollzugsdefizit wirtschaftspolitischer Reformen
Institutionelle Hemmnisse für eine kohärente Wirtschaftspolitik
Dauerproblem Arbeitsmarkt: Reformblockaden und Lösungskonzepte
Wählerwille und Wirtschaftsreform
Wirtschafts- und Sozialpolitik: Lernen und Nicht-Lernen von den Nachbarn
Der demographische Wandel bzw. das Altern unserer Gesellschaft hat zahlreiche Probleme zur Folge, die in dem Heft erörtert werden. Lange Zeit wurde diese Thematik tabuisiert – wie auch, damit zusammenhängend, die Familienpolitik. Hier ist sowohl ein Mentalitäts- wie ein Bewusstseinswandel nötig. Das große Ausmaß der heutigen, vor allem aber zukünftigen demographischen Veränderungen wird anhand zahlreicher Daten und Fakten aus bevölkerungswissenschaftlicher Sicht dargestellt.
Ferner ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Editorial
Die Jugend von gestern - und die Senioren von morgen
Prognosen und Auswirkungen
Der Alters-Survey: Die zweite Lebenshälfte im Spiegel repräsentativer Daten
Betriebliche Sicht- und Verhaltensweisen gegenüber älteren Arbeitnehmern
Das Alter(n): Gestalterische Verantwortung für den Einzelnen und die Gesellschaft
Eine Dokumentation in Auszügen aus dem Schlussbericht der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages
Es spricht einiges dafür, dass Solidarität und Sozialität in unserer Gesellschaft rückläufig sind. Deutschland gehört zwar im internationalen Vergleich zu den eher egalitären Gesellschaften, aber von einer Nivellierung der materiellen Ungleichheit sind wir sehr weit entfernt. Vielmehr bleibt festzuhalten: die Ungleichverteilung von Einkommen und Vermögen nimmt zu.
Nicht selten wird vor diesem Hintergrund die Schlussfolgerung gezogen, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt bedroht sei. ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Editorial
Die phantasielose Gesellschaft
Soziales Kapital, sozialer Zusammenhalt und soziale Ungleichheit
Erosion des sozialstaatlichen Konsenses und die Entstehung einer neuen Konfliktlinie in Deutschland?
Armut und Reichtum in Deutschland
Armut und soziale Ausgrenzung im europäischen Kontext
Diese Plattform für soziale, ehrenamtliche Projekte aus Berlin und München will vorrangig kleinere und mittlere Hilfsprojekte unterstützen, die durch individuelle bzw. private Initiative entstanden sind und mit einem überschaubarem finanziellen Volumen ausgestattet sind. Zentrales Problem dieser Initiativen ist nicht nur der finanzielle Mittelbedarf, sondern auch der Bedarf an Sachmitteln (z.B. Kleider für ein Kinderheim in Osteuropa, Möbel für Bedürftige in Berlin) oder ehrenamtliche Hilfe ...
Anbieter: Stiftung Gute-Tat.de
Der Paritätische Wohlfahrtsverband ist ein Verband sozialer Bewegungen. Ebenso wie seine Mitgliegsorganisationen fühlt er sich der Idee sozialer Gerechtigkeit verpflichtet: der Chancengleichheit, dem Recht eines jeden Menschen, ein Leben in Würde zu führen und seine Persönlichkeit frei zu entfalten. In seinem Internetauftritt präsentiert der Verband Fachinformationen, seine Verbände und Mitglieder.
Anbieter: Der Paritätische Wohlfahrtsverband
In diesem Internetauftritt präsentiert das DZI grundlegende Informationen zur Spenderberatung, zu seinem Verein, der es Einzelpersonen und Institutionen ermöglicht, die Arbeit des DZI zu fördern und damit die soziale Arbeit insgesamt zu unterstützen sowie zum Eigenverlag, der seit 1896 Daten, Fakten und Meinungen aus Theorie und Praxis der sozialen Arbeit veröffentlicht.
Anbieter: Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen/DZI
Von Arbeitslosigkeit betroffene und bedrohte Jugendliche in NRW werden von Mentoren über E-Mail betreut, die ihnen helfen sollen, den Einstieg ins Berufsleben zu schaffen. Das Projekt TeleMentoring hat primär den Zweck, in den Jugendlichen, die arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind, Selbstvertrauen und Eigeninitiative im Bezug auf ihre berufliche Zukunft zu wecken. Zugleich trägt das Projekt dazu bei, die Fähigkeiten der Jugendlichen im Bereich Multimedia zu fördern. Schließlich ...
Anbieter: TeleMentoring
Ansatzmöglichkeiten und Lösungswege. Die Halbierung der Arbeitslosigkeit ist machbar. Auf diesen Seiten wird gezeigt, wer die Halbierung behindert und welche Ansatzmöglichkeiten, Lösungswege und Ergebnisse es bereits gegeben hat und noch geben wird.
Diese Seiten beruhen im Wesentlichen auf den praktischen Erfahrungen des "Instituts für Konfliktsteuerung und innovative Arbeitsmarktpolitik Neubrandenburg" im Training und Profiling von 2006; etwa 10.000 arbeitslosen Teilnehmern, auf der ...
Anbieter: Institut für Konfliksteuerung Neubrandenburg
Diese Internetpräsenz bietet aktuelle Informationen zum Arbeitsmarkt sowie zahlreiche Tips und Hilfen für Arbeitslose, Tipps für die Bewerbung, Arbeitsrechtsberatung, Psychologische Hilfen, Termine usw. Der User hat auch die Möglichkeit, eigene Vorschläge zum Thema Arbeitslosigkeit einzubringen und über Links zu Jobsuchmaschinen nach geeigneten Stellen zu suchen.
Anbieter: Dr. Reinhard Matthes
Soziales-Netz ist eine Plattform für soziale Arbeit im Internet. Es bietet zahlreiche Informationen, Ansprechpartner, Links, Literatur zu folgenden Themen: AIDS, Alleinerziehend, Alter, Arbeitslosigkeit, Armut, Ausbildung, Ausländer, Behinderung, Beratung, Betreuung, Ehrenamt, Familie, Fortbildung, Frauen, Gesundheit, Gewalt, Heim, Internet, Jugendliche, Kinder, Männer, Opfer, Pädagogik, Philosophie, Politik, Psychiatrie, Psychologie, Qualitätsmanagement, Recht, Selbsthilfe, Soziale Arbeit, ...
Anbieter: Soziales-Netz - Soziale Arbeit im Internet
Der Treffpunkt Sozialarbeit besteht seit Oktober 1997 im Internet. Schon länger gibt es bereits die Mailingliste, in der rund um alle Themen der sozialen Arbeit diskutiert wird. Ziel dieser Site - wie auch der Mailingliste - ist ein professioneller Austausch über soziale Themen. Eingeladen dazu sind alle - sowohl Professoren, Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Erzieher, als auch Studenten der Sozialwissenschaften und alle anderen, die diese Arbeit interessiert. Jeder kann an dieser Seite mitwirken. ...
Anbieter: Treffpunkt Sozialarbeit
Sozial.de ist ein Portal für den sozialen Bereich mit umfassenden Berichten und aktuellen Nachrichten sowie Gesetzestexten und vielen weiteren Serviceangeboten.
Die Jobbörse von Sozial.de bietet für Stellensuchende sowie -anbieter gleichermaßen die ideale Plattform, ihre Anzeige bei der optimalen Zielgruppe zu platzieren.
Die Sozial-Community ist das Branchenbuch von Sozial.de. Hier präsentieren sich Firmen, Institutionen, Dienstleister und Verbände aus dem sozialen Bereich.
Im Sozial.de-Forum ...
Anbieter: Sozial.de
Das IZA ist ein privates, unabhängiges Wirtschaftsforschungsinstitut und betreibt nationale wie auch internationale Arbeitsmarktforschung. Als gemeinnützige GmbH wird es durch Wissenschaftssponsoring der Deutsche Post-Stiftung gefördert. Das IZA versteht sich als internationales Forschungsinstitut und Ort der Kommunikation zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. Zahlreiche renommierte Ökonomen arbeiten virtuell oder vor Ort im Rahmen konkreter Forschungsvorhaben mit dem IZA zusammen. Darüber ...
Anbieter: Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit