Analyse der Armut unter verschiedenen Aspekten
Anbieter: dieGesellschafter.de
Diskussionen über "die neue Unterschicht" und "das abgehängte Prekariat" bestimmen die Debatten zum Thema Armut in Deutschland. Die folgenden Basistexte dienen der Bearbeitung des Themas im Unterricht. Zudem wird in einem beispielhaften Schulprojekt dargestellt, wie das Thema gewinnbringend in den Unterricht integriert werden kann.
Anbieter: Lehrer-Online
Die Pisa-Studie hat es bestätigt: In Deutschland hat die soziale Herkunft in vielen Fällen entscheidenden Einfluss auf die Bildungschancen. Die Schere zwischen Arm und Reich öffnet sich weiter, die Ungleichheit in der Gesellschaft nimmt zu. Wie bewerten die Schülerinnen und Schüler diese Befunde? Ihre Vorstellungen von sozialer Gerechtigkeit ermöglichen eine Diskussion darüber, welches Maß an Ungerechtigkeit und Ungleichheit sie akzeptieren, welche Aufgaben in diesem Zusammenhang dem Staat, ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Forum zum Thema Armut und Arm werden in Deutschland
Anbieter: Unterschichtforum
Eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung sorgte im Herbst 2006 für Gesprächsstoff: Sie kam unter anderem zu dem Ergebnis, dass acht Prozent der Bevölkerung als "abgehängtes Prekariat" gelten müssen. Diese Gruppe zeichne sich vor allem dadurch aus, dass ihr trotz niedrigem Sozialstatus die Aufstiegsorientierung fehle. Der SPD-Vorsitzende Kurt Beck sprach daraufhin von einem zunehmenden "Unterschichten-Problem" in Deutschland.
Das Themenblatt nimmt die darauf folgende Debatte zum Anlass, um ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
"Unsere Gesellschaft altert." Diese Aussage hat für viele einen negativen Beigeschmack. Alte Menschen belasteten die Gesellschaft, den Sozialstaat, lautet die Botschaft: Deutschland vergreise, die Deutschen stürben aus, immer weniger junge müssten für immer mehr alte Menschen sorgen, die Gesellschaft verliere an Dynamik, wird suggeriert. Dass eine alternde Gesellschaft auch Chancen birgt, dass ältere Menschen nicht in erster Linie ein gesellschaftliches Problem, sondern vielmehr ein Potenzial ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Editorial (Katharina Belwe)
Hoffnung trotz Jugendwahn - Essay (Bruno Schrep)
Aktives Altern in Europa (Günther Schmid / Miriam Hartlapp)
Beschäftigungspolitik für Ältere: Deutschland und seine Nachbarn (Susanne Kraatz / Cornelia Sproß)
Alternsgerechte Arbeitszeiten (Hartmut Seifert)
In Arbeit bleiben - wieder in Beschäftigung kommen (Judith Kerschbaumer / Evelyn Räder)
Alternde Belegschaften und Innovationskraft der Wirtschaft (Ralph Conrads / Ernst Kistler / Thomas Staudinger)
Was wie ein soziale Utopie klingt, wird in Deutschland seit einiger Zeit von Protagonisten unterschiedlichster politischer Positionen vertreten: die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens, das auch unter den Begriffen "Solidarisches Bürgergeld", "Solidarische Bürgerversicherung", "Existenzgeld", "Idealtypisches Grundeinkommen", "Sozialdividende" oder "Negative Einkommenssteuer" diskutiert wird.
Ist ein solches Grundeinkommen tatsächlich sinnvoller als die bestehenden Sozialsysteme, ist ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Editorial (Katharina Belwe)
Grundeinkommen als Sozialreform (Michael Opielka)
Grundeinkommen und soziale Marktwirtschaft (Ingrid Hohenleitner / Thomas Straubhaar)
Sozialversicherung und Grundeinkommen (Eberhard Eichenhofer)
Grundeinkommen und soziale Gerechtigkeit (Christoph Butterwegge)
Hartz IV: Reform der Reform? (Martin Dietz / Ulrich Walwei)
Die ehemals klaren Grenzen zwischen den Bereichen Arbeit und Privatleben verwischen sich; Sozialwissenschaftler sprechen von "Entgrenzung". Einerseits erlaubt es diese Entwicklung den Menschen, ihre Persönlichkeit stärker in den Arbeitsprozess einzubringen; auch wird eine räumliche und zeitliche Vermischung beider Lebensbereiche möglich. Andererseits wird nun der Mensch mit allen seinen Ressourcen immer stärker ökonomischen Zielen unterworfen. Damit sind für den Einzelnen sowohl Chancen als ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Editorial (Katharina Belwe)
Gesellschaftliche Arbeitsteilung als Leistung der Person (Kerstin Jürgens / G. Günter Voß)
"Familie als Herstellungsleistung" in Zeiten der Entgrenzung (Michaela Schier / Karin Jurczyk)
Familienfreundliche Betriebe - Anspruch und Wirklichkeit (Christina Klenner)
Work-Life-Balance im Topmanagement (Ruth Stock-Homburg / Eva-Maria Bauer)
Der Angriff auf Raum und Zeit (Karlheinz A. Geißler)
Mit der Globalisierung des Kapitalismus und der Entfesselung der Marktkräfte treten zunehmend auch die Schattenseiten der Marktwirtschaft zu Tage. Der Markt kann offenbar nicht alles regeln: Forderungen nach einer Bändigung des grenzenlosen Kapitalismus werden laut.
Kann die Soziale Marktwirtschaft einen Ausweg aus diesem Dilemma weisen? Ist das Konzept ihres Begründers Ludwig Erhard als Blaupause für andere Volkswirtschaften tauglich? Die wirtschaftliche und politische Entwicklung der Bundesrepublik ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Editorial (Ludwig Watzal)
Wirtschaftsordnung und Grundgesetz (Hans-Jürgen Papier)
Ludwig Erhard revisited (Bodo Gemper)
Die deutsche Wirtschaftspolitik am Scheideweg (Eckhard Hein / Achim Truger)
Wettbewerb und Markt sind zu wenig (Heinz-J. Bontrup)
Die WTO im gesellschaftspolitischen Dilemma (Richard Senti)
Die Arbeitsgesellschaft verändert sich und mit ihr die Arbeitsverhältnisse. Die Ausweitung von Armut, sozialer Ausschluss und damit einhergehende Prozesse der Desintegration sind die Folgen, die bis in die Mittelschichten hinein reichen – mit negativen Folgen für die Gesellschaft insgesamt. Der Übergang vom eher national orientierten rheinischen Kapitalismus zum globalen neoliberalen Kapitalismus hat die Situation erheblich verschärft.
Vor diesem Hintergrund ist auch die geplante schrittweise ...
Inhalt: Editorial (Katharina Belwe)
Wirtschaftseliten und ihre gesellschaftliche Verantwortung (Peter Imbusch / Dieter Rucht)
Lohngerechtigkeit im Wandel der Arbeitsgesellschaft (Holger Lengfeld)
Arbeitszeit - Entwicklungen und Konflikte (Hartmut Seifert)
Rente mit 67 - Probleme am Arbeitsmarkt (Andreas Ebert / Ernst Kistler / Thomas Staudinger)
Demographie-Werkstatt Deutschland: vom Krisen- zum Chancenmanagement (Pascal Frai / Rainer Thiehoff)
Arme Menschen leben ungesünder, sind häufiger krank, erhalten eine schlechtere ärztliche Versorgung und sterben früher. Die Lebenserwartung von Angehörigen unterschiedlicher sozialer Schichten differiert erheblich. Die Wahrscheinlichkeit, lange und gesund leben zu können, nimmt mit der Höhe des Einkommens zu. Wissenschaftler haben für Europa eine Spanne von bis zu sieben Jahren ausgemacht.
Eine präventive Gesundheitspolitik sollte folglich in starkem Maße auch darin bestehen, die sozialökonomische ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: - Editorial (Katharina Belwe)
Warum die gesellschaftlichen Verhältnisse krank machen (Matthias Richter / Klaus Hurrelmann)
Soziale Ungleichheit der Lebenserwartung in Deutschland (Thomas Lampert / Lars Eric Kroll / Annalena Dunkelberg)
Gesundheitliche Ungleichheit im Lebenslauf (Nico Dragano)
Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter (Christine Hagen / Bärbel-Maria Kurth)
Ernährung, Gesundheit und soziale Ungleichheit (Ines Heindl)
Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes wollen mit ihren Beiträgen zu einer Versachlichung der Diskussion beitragen und Fakten vermitteln, die für das Verständnis der aktuellen Reformdebatte wichtig sind. Jenseits aller Tagesaktualität sollen die Beiträge einen sachlichen Überblick über das komplexe Thema bieten. Geplant und realisiert wurde dieses Heft der Zeitschrift „Der Bürger im Staat“ in enger Kooperation mit Herrn Prof. Dr. Josef Schmid vom Institut für Politikwissenschaft der ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden Württemberg
Inhalt: Vorwort: Der Sozialstaat in der Diskussion
Lutz Leisering
Der deutsche Sozialstaat - Entfaltung und Krise eines Sozialmodells
Frank Nullmeier
Spannungs- und Konfliktlinien im Sozialstaat
Wolfgang Merkel
Arbeitsmarkt, Beschäftigungspolitik und soziale Gerechtigkeit
Klaus-Bernhard Roy
Sozialstaat im Wandel - SPD in der Krise?
Manfred G. Schmidt
Vetospielertheorem und Politik des mittleren Weges
Josef Schmid
Referenzstaaten, Politikdiffusion und das Auflösen von Reformblockaden
Martina Eckardt
"Europäisierung" der Sozialpolitik am Beispiel der Alterssicherung
Diether Döring
Überlegungen zur Nachhaltigkeit des deutschen Sozialstaatsmodells
Werner Sesselmeier
Zur Reform des Sozialstaates
Das politische Buch
Seit Jahren werden in Deutschland Reformen des Sozialstaates diskutiert, angekündigt und auch auf den Weg gebracht. In der Politik herrscht weitgehend Einigkeit darüber, dass die Systeme der sozialen Sicherung neu justiert werden müssen. Die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen, wozu unter anderem die demographische Entwicklung, die prekäre Situation auf dem Arbeitsmarkt sowie die ökonomische und politische Globalisierung zählen, haben sich grundlegend verändert. ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Editorial
Aktivierender Wohlfahrtsstaat und sozialpolitische Steuerung
Ordnungspolitische Perspektiven für die Krankenversicherung
Die sozialen Kosten der Ökonomisierung von Gesundheit
Die demographische Herausforderung der Alterssicherung
Gerechtigkeit durch Sozialpolitik?
In der Bundesrepublik Deutschland leben etwa zehn Prozent aller Kinder in relativer Armut - das sind 1,5 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland damit im Mittelfeld der wirtschaftlich am weitesten entwickelten Staaten – so das Ergebnis der UNICEF-Vergleichsstudie "Child Poverty in Rich Countries 2005". Dass es in einem so wohlhabenden Land wie Deutschland Kinderarmut gibt, ist skandalös; dass ihre Rate seit 1990 stärker gestiegen ist als ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Editorial
Lebenslagen und Chancen von Kindern in Deutschland
Soziale Ungleichheit im Kindes- und Jugendalter
Kinderarmut in reichen Ländern
Kinderarmut im Stadtteil: Intervention und Prävention
Wege aus der Kinderarmut
Informationen rund um die Hartz IV Gesetze und damit zusammenhängenden Fragen wie Arbeitslosengeld II, MiniJobs oder Ein Euro Jobs. Insbesondere werden Detailfragen zum ALG II behandelt.
Wie entsteht Arbeitslosigkeit? Welche Formen existieren? Und worin bestehen die Möglichkeiten, sie wieder zu verringern? Mit dem neuen Themenblatt können Schülerinnen und Schüler im Unterricht lernen, dieses wichtige Thema besser einzuschätzen. Die Autoren geben außerdem Anregungen für Kurzprojekte oder eine Exkursion.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Arbeitslosigkeit – Ursachen und Abhilfen
Anregung für Exkursion/Kurzprojekt:
Arbeitslosigkeit – wie sie entsteht …
Wie viele Arbeitslose gibt es eigentlich?
Warum vergeht die Arbeitslosigkeit nicht?
Literaturhinweise
Im zweiten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung vom Frühjahr 2005 werden Armut und Reichtum als Pole auf einer Skala von Teilhabe- und Verwirklichungschancen in der Gesellschaft definiert. Es lässt sich zeigen, dass diese beiden Pole in Deutschland auseinander driften: Das derzeitige Rekordvermögen deutscher Privathaushalte von fünf Billionen Euro gehört beinahe zur Hälfte dem reichsten Zehntel der Haushalte. Demgegenüber entfallen nur knapp vier Prozent der Geld- und Sachwerte ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Editorial
Soziale Gerechtigkeit: ein Zauberwort - Essay
Deutsche Ungleichheiten - eine Skizze
Soziale Gerechtigkeit in neuen Spannungslinien
Die erste Frage der Gerechtigkeit
Teilhabechancen und Ausgrenzungsrisiken in Deutschland
Weiterbildung: Chancenausgleich und soziale Heterogenität
Hartz IV zum Trotz nimmt die Arbeitslosigkeit in Deutschland nicht ab. Nach Inkrafttreten des vierten Gesetzes des nach dem VW-Manager Peter Hartz benannten Arbeitsmarktreformpakets im Januar 2005 ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland sogar über die historische Marke von fünf Millionen geklettert. Verantwortlich für den abrupten Anstieg ist die Zusammenlegung der Arbeitslosen- und Sozialhilfe zum Arbeitslosengeld II. Dessen ungeachtet ist die befürchtete Radikalisierung ausgeblieben. Zumindest ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Editorial
Eine Zeitenwende am Arbeitsmarkt - Essay
Der Herbst der guten Arbeit und der Osten Deutschlands - Essay
Hartz IV: Neue Perspektiven für Langzeitarbeitslose?
Was bringen die Hartz-Gesetze?
Arbeitsmarktreformen und Ungleichheit
Beschäftigungschancen von Arbeitslosen im internationalen Vergleich
2003 verkündete Gerhard Schröder ein umfassendes Reformprogramm für Deutschland: die "Agenda 2010" - bis zum Jahr 2010 sollte unter anderem der Arbeitsmarkt grundlegend reformiert werden. Auch im namensgebenden Jahr ist noch umstritten, wie die Auswirkungen der Agenda zu bewerten sind. Zwar bestätigen Experten den Reformen positive Effekte auf die Flexibilität des Arbeitsmarktes und die Beschäftigungsquote, gleichzeitig aber - so die Kritiker - habe "Hartz IV" zu größerer sozialer Kälte ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Editorial (Johannes Piepenbrink)
Wer soll in Zukunft arbeiten? Zum Strukturwandel der Arbeitswelt (Josef Schmid)
Hartz IV im sechsten Jahr (Markus Promberger)
Agenda 2010: Dualisierung der Arbeitsmarktpolitik (Irene Dingeldey)
Zugewanderte und ihre Nachkommen in Hartz IV (Matthias Knuth / Martin Brussig)
Freiwilliges Engagement Arbeitsloser - Chancen und Herausforderungen (Rosine Schulz)
Aus der Krise zum zweiten Wirtschaftswunder? (Karl Brenke)
Hinter PeNG verbirgt sich eine Gruppe von Frauen und Männern, die sich Anfang 2005 zusammengefunden haben. Sie setzen sich aktiv mit dem Sozialabbau in Deutschland auseinander. Sie wollen durch Informationen und Aktionen auf die Situation der von Armut Betroffenen und Bedrohten aufmerksam machen.
Sie wenden sich an alle Interessierten, insbesondere Erwerbslose und Geringverdiener – aber auch an diejenigen Erwerbstätigen, die erkannt haben, dass der Sozialabbau auch sie bedroht.
Anbieter: PeNG! Aktive Erwerbslose und Geringverdiener e.V.