Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

    Arbeitsmarktpolitik - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 27/2009)

    Die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik gehört zu den zentralen und wichtigsten Politikfeldern. Dadurch, dass die Anzahl der von Arbeitslosigkeit Betroffenen nach der Wiedervereinigung bis heute konstant hoch geblieben ist, hat sie immer weiter an Bedeutung gewonnen. Ihre Instrumente haben sich im Laufe der Jahre ständig gewandelt. Die jüngste Vergangenheit ist vor allem durch die sogenannten "Hartz-Gesetze" geprägt worden. Sie traten ab 2003 nach und nach mit dem Ziel in Kraft, das Prinzip "Fördern und Fordern" zu stärken – ihre Wirkung bleibt jedoch umstritten. Für das nächste Jahr wird sogar wieder ein Anstieg der als arbeitsuchend Registrierten auf über fünf Millionen prognostiziert.

    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung





    Zurück

    Zu den Zentralen

    Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

    Adressen der Zentralen

    Neues aus den Zentralen

    Zahlen und Fakten

    Das Online-Angebot Zahlen und Fakten Die soziale Situation in Deutschland der Bundeszentrale für politische Bildung bietet u.a. Daten zu den Bereichen: Arbeitslosigkeit
    Erwerbstätigkeit

    Einkommen

    Armut
    .