Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

    Migration und Arbeitsmarkt - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 44/2009)

    Der demografische Wandel wird die deutsche Gesellschaft in absehbarer Zeit vor große Herausforderungen stellen. Es droht nicht nur die Überalterung, sondern auch ein beträchtlicher Fachkräftemangel. Im internationalen Wettstreit um die "besten Köpfe" könnte Deutschland den Anschluss verlieren. Schon heute wird die unzureichende Auswahl an gut ausgebildeten Spezialisten beklagt. Eines der Kernprobleme liegt darin, dass es für Zuwanderer, insbesondere für solche aus Nicht-EU-Staaten, sehr schwierig ist, ihre im Ausland erworbenen Bildungsabschlüsse anerkannt zu bekommen.

    Inhalt:

     

    Editorial (Johannes Piepenbrink) 
     
    Qualifikation von Migrantinnen - eine Frage der Bürgerrechte? - Essay (Umut Erel) 
     
    Arbeitsmarktwirkungen der Migration (Herbert Brücker) 
     
    Jenseits der Greencard: Ungesteuerte Migration Hochqualifizierter (Arnd-Michael Nohl / Anja Weiß) 
     
    Standards der beruflichen Anerkennung (Bettina Englmann) 
     
    Einwanderungsland Kanada - ein Vorbild für Deutschland? (Oliver Schmidtke) 
     
     


    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung





    Zurück

    Zu den Zentralen

    Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

    Adressen der Zentralen

    Neues aus den Zentralen

    Zahlen und Fakten

    Das Online-Angebot Zahlen und Fakten Die soziale Situation in Deutschland der Bundeszentrale für politische Bildung bietet u.a. Daten zu den Bereichen: Arbeitslosigkeit
    Erwerbstätigkeit

    Einkommen

    Armut
    .