Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

    Entgrenzung von Arbeit und Leben - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 34/2007)

    Die ehemals klaren Grenzen zwischen den Bereichen Arbeit und Privatleben verwischen sich; Sozialwissenschaftler sprechen von "Entgrenzung". Einerseits erlaubt es diese Entwicklung den Menschen, ihre Persönlichkeit stärker in den Arbeitsprozess einzubringen; auch wird eine räumliche und zeitliche Vermischung beider Lebensbereiche möglich. Andererseits wird nun der Mensch mit allen seinen Ressourcen immer stärker ökonomischen Zielen unterworfen. Damit sind für den Einzelnen sowohl Chancen als auch Risiken verbunden. Unter den neuen Bedingungen müssen die Individuen selbst für Abgrenzung sorgen, in verstärktem Maße selbst zeitliche und räumliche Grenzen ziehen. Nur so kann den überbordenden Ansprüchen aus dem Erwerbsbereich begegnet werden. Wer dazu aus objektiven wie subjektiven Gründen nicht oder weniger gut in der Lage ist, wird stärker als andere dem wachsenden Zugriff des Arbeitgebers ausgesetzt sein. Zugleich ist absehbar, dass bei der Vergabe von Arbeitsplätzen diejenigen besser zum Zuge kommen werden, die sich mit "Haut und Haaren" zur Verfügung stellen.

    Inhalt:

    Editorial (Katharina Belwe)

    Gesellschaftliche Arbeitsteilung als Leistung der Person (Kerstin Jürgens / G. Günter Voß)

    "Familie als Herstellungsleistung" in Zeiten der Entgrenzung (Michaela Schier / Karin Jurczyk)

    Familienfreundliche Betriebe - Anspruch und Wirklichkeit (Christina Klenner)

    Work-Life-Balance im Topmanagement (Ruth Stock-Homburg / Eva-Maria Bauer)

    Der Angriff auf Raum und Zeit (Karlheinz A. Geißler)


    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Im Themenkatalog unter





    Zurück

    Zu den Zentralen

    Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

    Adressen der Zentralen

    Neues aus den Zentralen

    Zahlen und Fakten

    Das Online-Angebot Zahlen und Fakten Die soziale Situation in Deutschland der Bundeszentrale für politische Bildung bietet u.a. Daten zu den Bereichen: Arbeitslosigkeit
    Erwerbstätigkeit

    Einkommen

    Armut
    .