Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

    Arbeit - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 04-05/2007)

    Die Arbeitsgesellschaft verändert sich und mit ihr die Arbeitsverhältnisse. Die Ausweitung von Armut, sozialer Ausschluss und damit einhergehende Prozesse der Desintegration sind die Folgen, die bis in die Mittelschichten hinein reichen – mit negativen Folgen für die Gesellschaft insgesamt. Der Übergang vom eher national orientierten rheinischen Kapitalismus zum globalen neoliberalen Kapitalismus hat die Situation erheblich verschärft. Vor diesem Hintergrund ist auch die geplante schrittweise ...

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Editorial (Katharina Belwe)

    Wirtschaftseliten und ihre gesellschaftliche Verantwortung (Peter Imbusch / Dieter Rucht)

    Lohngerechtigkeit im Wandel der Arbeitsgesellschaft (Holger Lengfeld)

    Arbeitszeit - Entwicklungen und Konflikte (Hartmut Seifert)

    Rente mit 67 - Probleme am Arbeitsmarkt (Andreas Ebert / Ernst Kistler / Thomas Staudinger)

    Demographie-Werkstatt Deutschland: vom Krisen- zum Chancenmanagement (Pascal Frai / Rainer Thiehoff)


    Gesundheit und soziale Ungleichheit - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 42/2007)

    Arme Menschen leben ungesünder, sind häufiger krank, erhalten eine schlechtere ärztliche Versorgung und sterben früher. Die Lebenserwartung von Angehörigen unterschiedlicher sozialer Schichten differiert erheblich. Die Wahrscheinlichkeit, lange und gesund leben zu können, nimmt mit der Höhe des Einkommens zu. Wissenschaftler haben für Europa eine Spanne von bis zu sieben Jahren ausgemacht. Eine präventive Gesundheitspolitik sollte folglich in starkem Maße auch darin bestehen, die sozialökonomische ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     - Editorial (Katharina Belwe)

    Warum die gesellschaftlichen Verhältnisse krank machen (Matthias Richter / Klaus Hurrelmann)

    Soziale Ungleichheit der Lebenserwartung in Deutschland (Thomas Lampert / Lars Eric Kroll / Annalena Dunkelberg)

    Gesundheitliche Ungleichheit im Lebenslauf (Nico Dragano)

    Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter (Christine Hagen / Bärbel-Maria Kurth)

    Ernährung, Gesundheit und soziale Ungleichheit (Ines Heindl)


    Der Sozialstaat in der Diskussion - Der Bürger im Staat Heft 4/2003

    Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes wollen mit ihren Beiträgen zu einer Versachlichung der Diskussion beitragen und Fakten vermitteln, die für das Verständnis der aktuellen Reformdebatte wichtig sind. Jenseits aller Tagesaktualität sollen die Beiträge einen sachlichen Überblick über das komplexe Thema bieten. Geplant und realisiert wurde dieses Heft der Zeitschrift „Der Bürger im Staat“ in enger Kooperation mit Herrn Prof. Dr. Josef Schmid vom Institut für Politikwissenschaft der ...
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden Württemberg

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Vorwort: Der Sozialstaat in der Diskussion

     

     

    Lutz Leisering

    Der deutsche Sozialstaat - Entfaltung und Krise eines Sozialmodells

     

     

    Frank Nullmeier

    Spannungs- und Konfliktlinien im Sozialstaat

     

     

    Wolfgang Merkel

    Arbeitsmarkt, Beschäftigungspolitik und soziale Gerechtigkeit

     

     

    Klaus-Bernhard Roy

    Sozialstaat im Wandel - SPD in der Krise?

     

     

    Manfred G. Schmidt

    Vetospielertheorem und Politik des mittleren Weges

     

     

    Josef Schmid

    Referenzstaaten, Politikdiffusion und das Auflösen von Reformblockaden

     

     

    Martina Eckardt

    "Europäisierung" der Sozialpolitik am Beispiel der Alterssicherung

     

     

    Diether Döring

    Überlegungen zur Nachhaltigkeit des deutschen Sozialstaatsmodells

     

     

    Werner Sesselmeier

    Zur Reform des Sozialstaates

     

     

    Das politische Buch


    Reformen des Sozialstaates - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 8-9/2006)

    Seit Jahren werden in Deutschland Reformen des Sozialstaates diskutiert, angekündigt und auch auf den Weg gebracht. In der Politik herrscht weitgehend Einigkeit darüber, dass die Systeme der sozialen Sicherung neu justiert werden müssen. Die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen, wozu unter anderem die demographische Entwicklung, die prekäre Situation auf dem Arbeitsmarkt sowie die ökonomische und politische Globalisierung zählen, haben sich grundlegend verändert. ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Editorial

     

    Aktivierender Wohlfahrtsstaat und sozialpolitische Steuerung

     

    Ordnungspolitische Perspektiven für die Krankenversicherung

     

    Die sozialen Kosten der Ökonomisierung von Gesundheit

     

    Die demographische Herausforderung der Alterssicherung

     

    Gerechtigkeit durch Sozialpolitik?


    Kinderarmut - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 26/2006)

    In der Bundesrepublik Deutschland leben etwa zehn Prozent aller Kinder in relativer Armut - das sind 1,5 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland damit im Mittelfeld der wirtschaftlich am weitesten entwickelten Staaten – so das Ergebnis der UNICEF-Vergleichsstudie "Child Poverty in Rich Countries 2005". Dass es in einem so wohlhabenden Land wie Deutschland Kinderarmut gibt, ist skandalös; dass ihre Rate seit 1990 stärker gestiegen ist als ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Editorial

     

    Lebenslagen und Chancen von Kindern in Deutschland

     

    Soziale Ungleichheit im Kindes- und Jugendalter

     

    Kinderarmut in reichen Ländern

     

    Kinderarmut im Stadtteil: Intervention und Prävention

     

    Wege aus der Kinderarmut


    ALG II und Hartz IV

    Informationen rund um die Hartz IV Gesetze und damit zusammenhängenden Fragen wie Arbeitslosengeld II, MiniJobs oder Ein Euro Jobs. Insbesondere werden Detailfragen zum ALG II behandelt.

    Arbeitslosigkeit - Themenblätter im Unterricht 30/2003

    Wie entsteht Arbeitslosigkeit? Welche Formen existieren? Und worin bestehen die Möglichkeiten, sie wieder zu verringern? Mit dem neuen Themenblatt können Schülerinnen und Schüler im Unterricht lernen, dieses wichtige Thema besser einzuschätzen. Die Autoren geben außerdem Anregungen für Kurzprojekte oder eine Exkursion.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    Arbeitslosigkeit – Ursachen und Abhilfen

     

    Anregung für Exkursion/Kurzprojekt:

     

     

    Arbeitslosigkeit – wie sie entsteht …

     

    Wie viele Arbeitslose gibt es eigentlich?

     

    Warum vergeht die Arbeitslosigkeit nicht?

     

     

    Literaturhinweise

     


    Ungleichheit - Ungerechtigkeit - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 37/2005)

    Im zweiten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung vom Frühjahr 2005 werden Armut und Reichtum als Pole auf einer Skala von Teilhabe- und Verwirklichungschancen in der Gesellschaft definiert. Es lässt sich zeigen, dass diese beiden Pole in Deutschland auseinander driften: Das derzeitige Rekordvermögen deutscher Privathaushalte von fünf Billionen Euro gehört beinahe zur Hälfte dem reichsten Zehntel der Haushalte. Demgegenüber entfallen nur knapp vier Prozent der Geld- und Sachwerte ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    Editorial

     

    Soziale Gerechtigkeit: ein Zauberwort - Essay

     

    Deutsche Ungleichheiten - eine Skizze

     

    Soziale Gerechtigkeit in neuen Spannungslinien

     

    Die erste Frage der Gerechtigkeit

     

    Teilhabechancen und Ausgrenzungsrisiken in Deutschland

     

    Weiterbildung: Chancenausgleich und soziale Heterogenität

     


    Arbeitsmarktreformen - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 16/2005)

    Hartz IV zum Trotz nimmt die Arbeitslosigkeit in Deutschland nicht ab. Nach Inkrafttreten des vierten Gesetzes des nach dem VW-Manager Peter Hartz benannten Arbeitsmarktreformpakets im Januar 2005 ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland sogar über die historische Marke von fünf Millionen geklettert. Verantwortlich für den abrupten Anstieg ist die Zusammenlegung der Arbeitslosen- und Sozialhilfe zum Arbeitslosengeld II. Dessen ungeachtet ist die befürchtete Radikalisierung ausgeblieben. Zumindest ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    Editorial

     

    Eine Zeitenwende am Arbeitsmarkt - Essay

     

    Der Herbst der guten Arbeit und der Osten Deutschlands - Essay

     

    Hartz IV: Neue Perspektiven für Langzeitarbeitslose?

     

    Was bringen die Hartz-Gesetze?

     

    Arbeitsmarktreformen und Ungleichheit

     

    Beschäftigungschancen von Arbeitslosen im internationalen Vergleich

     


    Arbeitslosigkeit - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 48/2010)

    2003 verkündete Gerhard Schröder ein umfassendes Reformprogramm für Deutschland: die "Agenda 2010" - bis zum Jahr 2010 sollte unter anderem der Arbeitsmarkt grundlegend reformiert werden. Auch im namensgebenden Jahr ist noch umstritten, wie die Auswirkungen der Agenda zu bewerten sind. Zwar bestätigen Experten den Reformen positive Effekte auf die Flexibilität des Arbeitsmarktes und die Beschäftigungsquote, gleichzeitig aber - so die Kritiker - habe "Hartz IV" zu größerer sozialer Kälte ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    Editorial (Johannes Piepenbrink)
     
    Wer soll in Zukunft arbeiten? Zum Strukturwandel der Arbeitswelt (Josef Schmid)
     
    Hartz IV im sechsten Jahr (Markus Promberger)

    Agenda 2010: Dualisierung der Arbeitsmarktpolitik (Irene Dingeldey)
     
    Zugewanderte und ihre Nachkommen in Hartz IV (Matthias Knuth / Martin Brussig)
     
    Freiwilliges Engagement Arbeitsloser - Chancen und Herausforderungen (Rosine Schulz)

    Aus der Krise zum zweiten Wirtschaftswunder? (Karl Brenke)


    PeNG! Aktive Erwerbslose und Geringverdiener

    Hinter PeNG verbirgt sich eine Gruppe von Frauen und Männern, die sich Anfang 2005 zusammengefunden haben. Sie setzen sich aktiv mit dem Sozialabbau in Deutschland auseinander. Sie wollen durch Informationen und Aktionen auf die Situation der von Armut Betroffenen und Bedrohten aufmerksam machen. Sie wenden sich an alle Interessierten, insbesondere Erwerbslose und Geringverdiener – aber auch an diejenigen Erwerbstätigen, die erkannt haben, dass der Sozialabbau auch sie bedroht.
    Anbieter: PeNG! Aktive Erwerbslose und Geringverdiener e.V.

    Politikfeld Verbraucherschutz

    Verbraucherschutz als Thema politischer Bildung ist noch gewöhnungsbedürftig. Und dennoch: Verbraucherpolitik geht jeden an, schließlich ist jeder Verbraucher, egal ob beim Einkauf im Supermarkt, als Kunde einer Versicherung oder einer Bank, als Bauherr, Patient oder als Fahrgast. Auch Politiker sind Verbraucher. Noch immer kommen in vielen politischen Entscheidungen die Verbraucherbelange zu kurz. Die Einsicht, dass Verbraucherpolitik ein wesentlicher Bestandteil der sozialen Marktwirtschaft ...
    Anbieter: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

     

    Bärbel Möller

    Verbraucherschutz und politische Bildung

     

    1 Verbraucherschutz und Verbraucherpolitik

    Edda Müller

    Vom Verbraucherschutz zur Verbraucherpolitik

     

    Günter Hälsig

    Wie schützt Brandenburg die Verbraucher im Lebensmittelbereich?

     

     

    2 Verbraucherpolitik und Wettbewerb

    Anke Martiny

    Verbraucherpolitik als Motor oder Bremse im Wettbewerb der Wirtschaft

     

    Jürgen Tauchnitz

    Interessen der Verbraucher und der Wirtschaft im Widerspruch?

     

    Wolfgang Schütt

    Verbraucherpolitik der IHK Potsdam

     

    Franz Schuhmann

    Verbraucherzentrale mit oder gegen die Wirtschaft?

    (Beitrag eines Besuchers der Veranstaltungsreihe)

     

     

    3 Die Macht der Verbraucher

    - Welche Informationen braucht der Verbraucher?

    Ingo Schoenheit

    Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Verbraucherinformation

     

    Erk Schaarschmidt

    Information und Beratung durch die Verbraucherzentrale am Beispiel Finanzdienstleistungen

     

    Stefan Etgeton

    Der mündige Patient

    Qualität von Gesundheitsinformationen im Internet

     

     

    4 Kann denn Kaufen Sünde sein? Nachhaltiger Konsum

    Kira Crome

    „Weil wir es uns wert sind“

    Der Nachhaltige Warenkorb als Wegweiser zum zukunftsfähigen Konsum

     

    Hildegard Mackert

    Verantwortung für die Zukunft -- Verbraucherbildung und Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung

     

    Bodo M. Tegethoff

    „Nähe schafft Vertrauen“

    regionale Produkte und nachhaltiger Konsum

     

     

    5 Verbraucherpolitik in Europa und im globalen Markt

    Heiko Steffens

    Der Beitrag des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses zur Verbraucherpolitik

     

    Roland Stuhr

    Verbraucherrechte im internationalen Recht

     

     

    Autoren

     


    Arbeitslosigkeit - Themenblätter im Unterricht 87/2011

    Die Angst vor Arbeitslosigkeit ist groß. Seit den 70er Jahren gibt es eine Sockelarbeitslosigkeit, die auch in Zeiten guter konjunktureller Entwicklung nicht abgebaut werden kann. Welche Arten von Arbeitslosigkeit gibt es? Welchen kann mit politischen Maßnahmen begegnet werden?
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    Spicker: Faltanleitung und Spicker Europäische Union

    Lehrerblatt 01 – 08: Anmerkungen für die Lehrkraft / Kopiervorlagen

    Arbeitsblatt A / B: Doppelseitiges Arbeitsblatt im Abreißblock (29 Stück) zum Thema: "Arbeitslosigkeit"

    Weiterführende Literatur und Internetadressen


    Arbeitslosennetz - Forum

    Das Arbeitslosennetz Deutschland bietet im Kern ein Forum und darüber hinaus ein Link Verzeichnis, Nachrichten, Urteile sowie Informationen und Tipps zum ALG II.

    Arbeit: Ausbildung-Beruf-Qualifizierung - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 28/2004)

    Berufliche Aus- und Weiterbildung sind wesentliche Voraussetzungen für einen sicheren Arbeitsplatz und ein gutes Einkommen. Zugleich handelt es sich dabei um eine wichtige gesellschaftliche und wirtschaftliche Aufgabe, denn die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften steigt ständig. Umgekehrt nehmen die Chancen gering qualifizierter bzw. ungelernter Arbeitskräfte auf eine Beschäftigung ab. Auch wenn man es sich angesichts von 4,5 Millionen Arbeitslosen nur schwer vorstellen kann, Deutschland ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

     

    Editorial

     

    Fachkräftemangel bedroht Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft

     

    Berufliche Weiterbildung am Scheideweg

     

    Bildungsförderung, Verteilungspolitik und soziale Durchlässigkeit

     

    Neue Wege der Berufsausbildung

     

    Junge Frauen: Bessere Schulabschlüsse - aber weniger Chancen beim Übergang in die Berufsausbildung

     

    Neue Berufsbiografien und alter Sozialstaat?

     


    Sein und Haben - Wirtschaft - Jugendmagazin fluter 10/2004

    Geld, Wohnung, Arbeit: Wirtschafts-Fragen sind Alltags-Fragen. Fluter bringt Licht in den Finanzdschungel, zeigt, wie man ohne Geld leben kann, befragt die Wirtschaftsweisen. Woher kommt meine neue Jacke? Wie gut ist mein Lebenslauf? Was kostet eigentlich ein Fußballtor? fluter Nr. 10 kennt die Antwort. Beispiel Aktien: Wer wird Millionär? Beispiel Billigflieger: Rechnet sich das? Und Buchtipps: Wie kommt es, dass wir alle finanzielle Analphabeten sind?
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    Erstausgabe: Geld, Wohnung, Arbeit - wie alles beginnt

    Grundlagenforschung: Noch mal von Anfang an, bitte

    Simulanten: Wirtschaftsspiele und das echte Leben

    Nachfrage: Interview mit Juergen B. Donges

    Glücksformel: Max will Millionär werden - er setzt auf seine Pferde

    Aufstiegskandidaten: Die Handelshochschule Leipzig

    Tauschgeschäfte: Heidemarie Schwermer fasst Geld nicht mal an

    Aussichtspunkt: Dirk von Gehlen denkt über Arbeit nach

    Klassenfreund: Der Unternehmer des Jahres auf Schultournee

    Bankleere: Vom Schuldenmachen und Abbezahlen

    Sonderangebot: Sieht gut aus - was kostet es?

    Beratungsstelle: Die Wirtschaftsweisen haben ein paar Tipps

    Kreislaufbeschwerden: Eine Jacke und 30 Euro - wohin des Wegs?

    Deutschlandreise: Erik aus Dresden im Salesianum in München

    Einstellungssache: Lebenslauf Anna Hoffmann

    Plan Wirtschaft: Moral und Wirtschaft - geht´s doch?

    Schnickschnack:Wie Billigflieger Geld verdienen

    Buchprüfung: Marx, Smith und andere

    Glossar, Impressum


    Erwerbstätigkeit von Frauen und Kinderbetreuungskultur in Europa - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 44/2003)

    Ein Vergleich Deutschlands mit anderen europäischen Staaten zeigt, dass der "Knackpunkt" einer fortschrittlichen Frauen- und Familienpolitik in der Bereitstellung von Kinderbetreuungseinrichtungen liegt. In Ländern, die über ein quantitativ und qualitativ gut ausgebautes System öffentlicher Kinderbetreuungseinrichtungen verfügen, wie etwa Finnland, Schweden und Frankreich, sind Frauen besser in den Arbeitsmarkt integriert als in Deutschland. Die Bundesrepublik schneidet im europäischen ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

     

    Editorial

     

    Ohne Frauen keine Reform

     

    Uralt, aber immer noch rüstig: der deutsche Ernährer

     

    Kinderbetreuungs-Kulturen in Europa: Schweden, Frankreich, Deutschland

     

    Auswirkungen staatlicher Rahmenbedingungen und kultureller Leitbilder auf das Geschlechterverhältnis

     

    Familienpolitik und Fertilitätsunterschiede in Europa

     

    Frankreich: Die vollzeitberufstätige Mutter als Auslaufmodell


    Bevölkerungsentwicklung und Sozialstaat - Themenblätter im Unterricht 26/2003

    Der durchschnittliche Deutsche mittleren Alters gehört heute zu den wohlhabendsten Menschen der Welt. Wer glaubt, dieser Wohlstand sei allein "deutscher Wirtschaftskraft" zu verdanken, übersieht die Bedeutung der Demografie: In den vergangenen Jahrzehnten haben die Deutschen davon profitiert, dass sie vergleichsweise wenige alte Menschen und Kinder zu versorgen hatten. Diese Ausgabe beschäftigt sich mit den Folgen der dringlichen, aber vernachlässigten Fragen des Bevölkerungsrückganges und ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

     

    Anmerkungen für die Lehrkraft

     

    26 Arbeitsblätter im Abreißblock zum Thema: Bevölkerungsentwicklung und Sozialstaat

     

    Literaturhinweise und Internetadressen

     

    Timer-Bestellung

     


    Reformen in Wirtschafts- und Sozialpolitik - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 18-19/2003)

    Der "Standort Deutschland" gilt trotz intensiver Bemühungen der rot-grünen Bundesregierung immer noch als reformunfähig. Nachdem die Regierung von Helmut Kohl in ihrer letzten Legislaturperiode zu Reformen nicht in der Lage war, ist die Bundesregierung unter Kanzler Gerhard Schröder angetreten, die Erstarrung der Kohl-Ära aufzubrechen. Die Konzepte - Neue Mitte und Dritter Weg - von Schröder und Tony Blair schienen geeignet, die Gräben zwischen den Parteien zu überwinden. Die Hoffnungen, ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

     

    Editorial

     

    Zeitlupenland Deutschland? Zum Vollzugsdefizit wirtschaftspolitischer Reformen

     

    Institutionelle Hemmnisse für eine kohärente Wirtschaftspolitik

     

    Dauerproblem Arbeitsmarkt: Reformblockaden und Lösungskonzepte

     

    Wählerwille und Wirtschaftsreform

     

    Wirtschafts- und Sozialpolitik: Lernen und Nicht-Lernen von den Nachbarn

     


    Ältere Menschen - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 20/2003)

    Der demographische Wandel bzw. das Altern unserer Gesellschaft hat zahlreiche Probleme zur Folge, die in dem Heft erörtert werden. Lange Zeit wurde diese Thematik tabuisiert – wie auch, damit zusammenhängend, die Familienpolitik. Hier ist sowohl ein Mentalitäts- wie ein Bewusstseinswandel nötig. Das große Ausmaß der heutigen, vor allem aber zukünftigen demographischen Veränderungen wird anhand zahlreicher Daten und Fakten aus bevölkerungswissenschaftlicher Sicht dargestellt. Ferner ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

     

    Editorial

     

    Die Jugend von gestern - und die Senioren von morgen

     

    Prognosen und Auswirkungen

     

    Der Alters-Survey: Die zweite Lebenshälfte im Spiegel repräsentativer Daten

     

    Betriebliche Sicht- und Verhaltensweisen gegenüber älteren Arbeitnehmern

     

    Das Alter(n): Gestalterische Verantwortung für den Einzelnen und die Gesellschaft

     

    Eine Dokumentation in Auszügen aus dem Schlussbericht der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages



    Zeige Ergebnisse 81 bis 100 von 112

    < <

    1-20

    21-40

    41-60

    61-80

    81-100

    101-112

    > >


    Zu den Zentralen

    Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

    Adressen der Zentralen

    Neues aus den Zentralen

    Zahlen und Fakten

    Das Online-Angebot Zahlen und Fakten Die soziale Situation in Deutschland der Bundeszentrale für politische Bildung bietet u.a. Daten zu den Bereichen: Arbeitslosigkeit
    Erwerbstätigkeit

    Einkommen

    Armut
    .