Ob Deutsche Bundestagswahl, Bundespräsidentenwahl oder Landtagswahlen hierzulande, Präsidentschaftswahlen in den USA, Russland oder Wahlen in unseren europäischen Nachbarländern wie Frankreich, mit unseren Wahldossiers halten wir Sie über anstehende Wahlen auf dem Laufenden.
Weltweit eskalieren Konflikte, Terror ist in vielen Ländern an der Tagesordnung - mit fatalen Folgen für die Bevölkerung der betroffenen Regionen. Hunger, Vertreibung und Völkermord sind ständige Begleiter dieser neuen Kriege. Die dadurch verursachten Probleme werden die Staatengemeinschaft auch in den kommenden Jahren und Jahrzehnten stark in Anspruch nehmen.
Das Jahr ist voller historischer Gedenktage, eine Auswahl bedeutender Ereignisse haben wir hier zusammen gestellt. Auch große runde Jubiläen - allen voran das diesjährige Lutherjahr 2017 - lohnen einen Blick.
Die Coronakrise hält die Welt in Atmen. Gab es anfangs noch die Hoffnung, die Ausbreitung zu stoppen, nimmt die Pandemie nun ihren Lauf. Weltweit werden weitreichende Massnahmen ergriffen, um eine Verlangsamung der Ausbreitung zu bewirken. Noch ist nicht abzusehen, welche Folgen die Krise für Wirtchaft, Gesellschaft und Demokratie mit sich bringen wird, aber die Herausforderungen sind enorm.
Nach Angaben der Vereinten Nationen sind derzeit nahezu 60 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht. Dramatisch ist vor allem die Zahl der neu Vertriebenen, eine Besserung ist nicht in Sicht. Die Menschen flüchten vor Diktatur, Verfolgung, Bürgerkrieg, Armut und sozialem Elend in ihrem Land. Eine zusätzliche Bedrohung stellt nun zudem die Coronakrise dar.
Die Auswirkungen und Gefahren des Klimawandels und der globalen Erderwärmung haben mittlerweile die meisten Länder erkannt. Weltweit stehen Bemühungen um Klimaschutz auf der Agenda. Die Corona-Pandemie hat nun auch den internationalen Klimaschutz-Fahrplan kräftig durcheinandergewirbelt. So wurde die im November geplante UN-Klimakonferenz in Glasgow auf 2021 verschoben.
Weg von der Atomenergie, hin zur erneuerbaren Energien, so der Grundsatz der neuen deutschen Energiepolitik. Und möglichst schnell soll sie kommen, die Energiewende, einer Forsa-Umfrage zufolge befürwortet die Mehrheit der Deutschen einen Atomausstieg innerhalb von fünf Jahren. Weniger klar ist, was die Energiewende genau bedeutet, bis wann sie tatsächlich zu bewerkstelligen ist und welche Kosten sie verursachen wird.
Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf aktuelle politische Auseinandersetzungen? In wie weit wirkt das Internet tatsächlich demokratisierend? Unterläuft der in vielen Bereichen unkontrollierbare und undurchschaubare technische Wandel unsere Freiheit und Demokratie? In welchem Verhältnis stehen Chancen und Gefahren und wie kann die politische Bildung auf die neuen Herausforderungen reagieren?
Wo man hinsieht, auf den Straßen und Plätzen der Republik, in Schulen und Universitäten, am Arbeitsplatz, im Internet: Die Bürgerinnen und Bürger haben wieder Lust, bei politischen Diskussionen mitzureden und sich zu engagieren. Sie wollen Entscheidungen nicht allein der Politik überlassen.
Die Armut in Deutschland ist in den letzten Jahren weiter angestiegen. Die Reichen werden immer reicher, die Ärmeren und der Staat hingegen immer ärmer. In Deutschland sind rund 13 Millionen Menschen von Armut bedroht, trotz sinkender Arbeitslosenquote und Wirtschaftswachstum. Und jedes fünfte Kind in Deutschland gilt als armutsgefährdet.
Im Zuge der sogenannten Flüchtlingskrise erfahren rechtspopulistische Bewegungen und Parteien immer stärkeren Zulauf. Auch ein deutlicher Anstieg rechtsextremener Strömungen im Lande ist erkennbar. Die identitäre Bewegung sorgt immer mehr für Aufsehen und wird nun vom Verfassungsschutz beobachtet, auch die Reichsbürger treten verstärkt in Erscheinung.
Von Rechtspopulismus bis Rechtsextremismus, von der Angst vor dem Fremden bis hin zu Hass und Hetze auf Flüchtlinge, die Grenzen sind fließend und die Gefahr, in eine feindliche und ablehnende Haltung abzudriften wird größer. Die angespannte Weltlage haben spürbare Auswirkungen auf die Situation auch hier in Deutschland und Europa.
Seit den Anschlägen 2001 in New York stand in den vergangenen Jahren auch immer wieder Europa im Focus islamistisch motivierter Terroranschläge. Die Diskussion um Innere Sicherheit und Terrorabwehr beschäftigt Politik und Öffentlichkeit seit Jahren. Verschärfte Sicherheitsmassnahmen wurden in die Wege geleitet, doch es bleiben Sicherheitslücken.
Die Euro-Krise wird zunehmend zur Bewährungsprobe für ganz Europa. Sie hat wichtige, für die Europäische Union existenzielle Fragen aufgeworfen, die nicht nur die Finanzierung von überschuldeten Staaten bzw. das Verhältnis zwischen Politik und Finanzmärkten betreffen, sondern auch die demokratische Verfasstheit der europäischen Institutionen.
Am 23. Juni 2016 fand das Referendum über einen möglichen Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union statt. Drei Jahre wurde anschließend über den Brexit verhandelt bis sich die Verhandlungspartner auf ein Austrittsabkommen zum 31. Januar 2020 einigen konnten. Welche Folgen wird der Brexit mit sich bringen?