Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Europa im Unterricht

        Das Portal bietet Lehrkräften zahlreiche Anregungen und praxisorientierte Hilfestellungen für eine interessante Umsetzung des Themas Europa und europäischer Politik im Unterricht. Neben den Bildungsplänen werden Unterrichtseinheiten sortiert nach Themen vorgestellt. Methodische Hinweise, sowie Plansoiele, Quiz und Spiele runden das Angebot ab. Die Rubrik "Infos zur EU" bündelt grundlegende Informationen und ermöglicht einen Überblick über die europäischen Institutionen und wichtige Europa-Themen.

        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Innerstaatliche Konflikte

        Die Konfliktporträts der bpb geben einen Überblick über die aktuelle Situation, über Ursachen und Hintergründe, über Bearbeitungs- und Lösungsansätze sowie über den Ursprung und die Geschichte der Konflikte in den einzelnen Ländern.

        Passend dazu im Themenkatalog

        Afghanistan - Spezial

        Spezial Afghanistan der Bundeszentrale für politische Bildung: Konfliktporträt, Deutschlands Engagement, Terror der Taliban, Machtstrukturen, Das Land in Daten.

        Dossiers

        Afghanistan leicht erklärt

        Die Beilage der Wochenzeitung "Das Parlament" erklärt die Lage in Afghanistan in leichter Sprache.

        Afghanistaneinsatz

        Das Dossier Afghanistaneinsatz der Stiftung Wissenschaft und Politik bietet in Kapiteln zu nationalen Entwicklungen, regionalen Akteuren sowie dem internationalen Einsatz zahlreiche Beiträge zum Thema.

        Studie

        Die FES-Studie über "Fluchtentscheidungen afghanischer Familien" erforscht, was Familien in Afghanistan dazu bewegt, ein Familienmitglied auf die Flucht nach Europa zu schicken bzw. gehen zu lassen. Die befragten Familien geben Auskunft darüber, warum sie Europa als Ziel der Flucht gewählt haben, welchen
        Zielort sie dort konkret angestrebt haben, wie die Flucht vorbereitet wurde und welche persönlichen und gesellschaftlichen Auslöser hinter der Entscheidung stehen.

        Was vom Kriege übrig blieb?

        Der Afghanistan-Krieg dauert bereits länger als Erster und Zweiter Weltkrieg zusammengenommen. Welche Lektionen hält der erste große militärische Auslandseinsatz Deutschlands nach 1945 bereit? Wie groß sind die Chancen, dass der Abzug 2014 die Region nicht endgültig ins Chaos stürzt? Darüber schreiben Politiker, Wissenschaftler, Journalisten und Vertreter von Nichtregierungsorganisationen in der IP-Ausgabe "Was vom Kriege übrig blieb?"

        Einsatz in Afghanistan

        Fabrizio Bensch reiste im Auftrag der Nachrichtenagentur Reuters nach Afghanistan, lebte zusammen mit den Soldaten im Camp und begleitete sie mit der Fotokamera bei ihren Einsätzen. In täglichen E-Mails an Freunde und Kollegen verarbeitet Fabrizio Bensch seine Erlebnisse und berichtet hautnah über Soldaten, die offen über ihre Ansichten und Ängste sprachen. Die Publikation Einsatz in Afghanistan ist bei der Brandenburgischen LpB zum Versandkostenpreis erhältlich.

        Immer mehr deutsche Soldaten kehren mit posttraumatischen Belastungsstörungen aus Einsätzen zurück. Wie reagiert der Körper, wenn man täglich mit Tod und Leid konfrontiert ist? Andreas Pankratz über Soldaten mit PTBS im Afghanistan-Dossier der bpb.

        Wahlen in Afghanistan

        Präsidentschaftswahl in Afghanistan 2019
        Hintergrund aktuell, 27.9.2019
        (Bundeszentrale für politische Bildung)

        Ghani erreicht absolute Mehrheit
        (Tagesschau, 20.12.2019)

        Gringe Wahlbeteiligung bei Präsidentenwahl 2019
        (Tagesschau, 28.9.2019)

        Parlamentswahl in Afghanistan 2018
        (Wikipedia)



        Zehn Jahre Afghanistan-Krieg

        Afghanistan - 10 Jahre, 100 Blicke
        Zehn Jahre Krieg in Afghanistan, kommentiert aus der Sicht der Afghanen und von internationalen Augenzeugen: Exilanten, Fotografen, Experten, Karikaturisten...
        (Arte)
        Zehn Jahre Afghanistan: Einsatz mit widersprüchlichen Ergebnissen?
        Dr. Babak Khalatbari, Dr. Hamidullah Noor Ebad, OKtober 2011
        (Konrad-Adenauer-Stiftung)
        Afghanistan 2011
        Dossier: 10 Jahre internationales Engagement
        (Heinrich Böll Stiftung)

        Terror und Sicherheit

        Das Spezial Terror und Sicherheit der Bundeszentrale für politische Bildung informiert über die Hintergründe des globalen Terrorismus und die Antworten der Sicherheitspolitik.