Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Tag der Friedenssicherungskräfte der Vereinten Nationen - Hintergrund aktuell, 29.05.2020

        95.000 Einsatzkräfte dienen aktuell in Friedenssicherungsmissionen der Vereinten Nationen. Der Internationale Tag der Friedenssicherungskräfte am 29. Mai soll auf ihre Arbeit hinweisen und an Gefallene erinnern. Seit 2003 begehen die Vereinten Nationen (United Nations, kurz: UN) jedes Jahr am 29. Mai den Internationalen Tag der Friedenssicherungskräfte. 2020 steht er unter dem Motto "Women in Peacekeeping - A Key to Peace" (Frauen in der Friedenssicherung – ein Schlüssel zum Frieden). Die Einbindung von Frauen in Friedensprozesse soll die Chancen auf einen nachhaltigen Erfolg der Maßnahmen steigern. Momentan sind jedoch nur knapp 4,7 Prozent der militärischen und 10,8 Prozent der polizeilichen UN-Friedensicherungskräfte weiblich.

        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Innerstaatliche Konflikte

        Die Konfliktporträts der bpb geben einen Überblick über die aktuelle Situation, über Ursachen und Hintergründe, über Bearbeitungs- und Lösungsansätze sowie über den Ursprung und die Geschichte der Konflikte in den einzelnen Ländern.

        Arabischer Frühling

        Der Arabische Frühling ist eine historische Zäsur in der Region Nordafrika und Naher Osten - mit weit reichenden Folgen in politischer, wirtschaftlicher und geostrategischer Hinsicht. Das Dossier Arabischer Frühling der bpb bietet Länderanalysen, Einschätzungen über Ursachen und Folgen und vieles mehr.

        Konfliktporträt Ägypten

        Ägypten
        Nach der Episode des "Arabischen Frühlings" sitzt das Militär wieder fest im Sattel. Die massive Unterdrückung politischer Oppositioneller und Islamisten führt in ein Dilemma: Die militärische Antwort auf Konflikte produziert nur noch mehr Gewalt. Der Ausnahmezustand wird zum Normalzustand. Ein aktuelles Konflktporträt der Bundeszentrale für politische Bildung.

        Dossiers

        Machtkampf in Ägypten
        (Spiegel)
        Ägypten
        (Süddeutsche)
        Ägypten
        (Zeit)

        Autoritäre Regime

        Die Beiträge im Heft Autoritäre Regime der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg geben einen Überblick über das Phänomen autoritärer Systeme und befassen sich mit der Lage in den einzelnen Ländern.

        Präsident Mursi abgesetzt

        Das ägyptische Militär hat Präsident Mursi seines Amtes enthoben und eine Übergangsregierung eingesetzt. Die umstrittene Verfassung wird vorübergehend außer Kraft gesetzt. Mehr dazu im Hintergrund aktuell 4.7.2013 der bpb.

        Umsturz in Ägypten 2013

        Christen und Muslime in Ägypten

        Christen in Ägypten - Erst verfolgt, dann vergessen
        In Ägypten nimmt die Gewalt gegen Christen zu. Vor einem Monat brannten Islamisten Dutzende von Kirchen ab. Doch der Staat tut wenig, um die Christen zu schützen.
        (Qantara)
        Die dunkle Seite von Religion. Das Religiöse und die Gewalt

        Tagungsvortrag
        (Evang. Akademie Baden)
        Zusammenleben in Ägypten

        Unterrichtsmaterialien: Vielfalt muslimischer und christlicher Glaubensrichtungen
        (Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung)
        Verhältnis von Christen und Muslimen im neuen Ägypten

        Bürgergesellschaft statt Konfessionalismus
        (Qantara)
        Konflikte zwischen Christen und Muslimen in Ägypten

        Arm in Arm durch die entfesselte Gewalt
        (Qantara)
        Muslime und Kopten in Ägypten

        Tanz auf dem Vulkan
        (Qantara)
        Macht endlich Frieden!
        Ein Appell an religiöse und politische Führer von Helmut Schmidt
        (Zeit)
        Weltethos und Weltfriede

        Das Projekt Weltethos von Prof. Dr. Hans Küng
        (Friedrich-Ebert-Stiftung)
        In Gottes Namen?

        ZUr kulturellen und politischen Debatte um Religion und Gewalt
        (Konrad-Adenauer-Stiftung)

        Arabische Zeitenwende

        Die APuZ-Ausgabe Arabische Zeitenwende der Bundeszentrale für politische Bildung thematisisert die Umbrüche in den arabischen Staaten seit Anfang des Jahres 2011. Zeitpunkt und Auslöser der Revolutionen und Aufstände waren nicht vorhersehbar. Doch bei aller Euphorie erfordern Umbruchzeiten auch politischen Realismus.

        Afrika - Länder und Regionen

        Das Heft Afrika - Länder und Regionen gliedert Afrika in fünf Großräume, u.a. Nordafrika: Scharnier zwischen Afrika und Europa.

        Das Heft Afrika - Schwerpunktthemen unterzieht den gesamten Kontinent einer Reihe von zentralen Fragestellungen, u.a. Welche Herausforderungen und Chancen stellen sich der afrikanischen Politik? Zwischen Demokratie und Autoritarismus.