Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Bekenntnis zum Grundgesetz in Zeiten der Pandemie

        In Zeiten der Pandemie steht das Grundgesetz im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit wie schon lange nicht mehr: Unter welchen Bedingungen dürfen Grundrechte während der Corona-Pandemie eingeschränkt werden? In welchem Verhältnis steht die Freiheit des Einzelnen zum Schutz der Gesundheit anderer? Das Landesnetzwerk für politische Bildung Baden-Württemberg, zu dem neben uns noch 18 andere Einrichtungen der politischen Bildung in Baden-Württemberg gehören, hat deshalb ein "Bekenntnis zum Grundgesetz in Zeiten der Pandemie" veröffentlicht.

        Inhalt:

        Erklärung des Landesnetzwerks Politische Bildung Baden-Württemberg zum 23. Mai 2020

        Damals, vor 71 Jahren ...
        begründeten die Väter und Mütter des Grundgesetzes unsere demokratische Ordnung. Ihr Verfassungswerk markiert die Abkehr von der nationalsozialistischen Herrschaft, einer Herrschaft der Willkür, des Terrors und der Gewalt. An seinen Anfang setzten sie daher die Verpflichtung zum Schutz der Menschenwürde.

        Seit 1949
        legt das Grundgesetz mit seinen Grundrechten und anderen Normen eine stabile Basis für unser demokratisches Zusammenleben. Es schützt die Freiheiten der Einzelnen und begründet staatliche Pflichten. Alle Eingriffe in Rechte sind parlamentarischer und gerichtlicher Kontrolle unterworfen.

        Heute, 71 Jahre später
        erleben wir in Corona-Zeiten schwierige Monate einer in der Geschichte der Bundesrepublik einmaligen Einschränkung von Grundrechten. Wir wissen, wie kompliziert und doch wichtig es ist, diese Freiheiten in verantwortungsbewusster und wissenschaftlich fundierter Auseinandersetzung mit der Pandemie Stück für Stück sicherzustellen.

        Weiterhin gilt,
        dass das Grundgesetz unser aller Freiheit verbrieft. Aber es setzt die Freiheit des Einzelnen nicht absolut. Die Freiheit des Einzelnen endet dort, wo sie in die Freiheit und Unversehrtheit anderer eingreift. Dieser Freiheitsbegriff fordert zu ständiger Abwägung auf; führt zu parlamentarisch legitimierten Vereinbarungen und Regeln; baut auf Verantwortung und darauf, dass sich alle unter Wahrung der Minderheitenrechte an Mehrheitsentscheidungen halten. Dies ist ein Grundprinzip unserer Demokratie.

        Auch jetzt gilt:
        Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung sind durch Grundrechte auf die Würde des Menschen verpflichtet. Deshalb gilt auch während der Pandemie die im Grundgesetz garantierte Versammlungsfreiheit und der Rechtsweg zur gerichtlichen Prüfung der derzeitigen Einschränkung von Freiheitsrechten.

        Es ist aber nicht akzeptabel, dass die vermeintliche Verteidigung der Verfassung mit Lüge und Hass ausgetragen wird. Ebenso wenig kann hingenommen werden, dass bei Demonstrationen für das Grundgesetz das Grundgesetz durch Worte und Handlungen mit Füßen getreten wird.

        Wer mit extremistischen Kräften Seite an Seite demonstriert, vertieft die Spaltung der Gesellschaft. Wer die Regeln zum Schutz der Gesundheit nicht einhält, gefährdet andere und verhöhnt den Rechtsstaat. Wer Verschwörungsmythen verbreitet, Ressentiments schürt und andere zu Sündenböcken erklärt, hat nicht verstanden, welche Botschaft uns das Grundgesetz vermittelt:

        Das Grundgesetz ist eine Botschaft der Menschenwürde, der Freiheit und Toleranz!
        Es vertraut auf die Vernunft und Verantwortung von Bürgerinnen und Bürgern, diese Botschaft mit Leben zu füllen!
        Bewahren wir den Geist unserer Verfassung!


        Anbieter: Landesnetzwerk politische Bildung Baden-Württemberg

        Im Themenkatalog unter





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Innerstaatliche Konflikte

        Die Konfliktporträts der bpb geben einen Überblick über die aktuelle Situation, über Ursachen und Hintergründe, über Bearbeitungs- und Lösungsansätze sowie über den Ursprung und die Geschichte der Konflikte in den einzelnen Ländern.

        Arabischer Frühling

        Der Arabische Frühling ist eine historische Zäsur in der Region Nordafrika und Naher Osten - mit weit reichenden Folgen in politischer, wirtschaftlicher und geostrategischer Hinsicht. Das Dossier Arabischer Frühling der bpb bietet Länderanalysen, Einschätzungen über Ursachen und Folgen und vieles mehr.

        Konfliktporträt Ägypten

        Ägypten
        Nach der Episode des "Arabischen Frühlings" sitzt das Militär wieder fest im Sattel. Die massive Unterdrückung politischer Oppositioneller und Islamisten führt in ein Dilemma: Die militärische Antwort auf Konflikte produziert nur noch mehr Gewalt. Der Ausnahmezustand wird zum Normalzustand. Ein aktuelles Konflktporträt der Bundeszentrale für politische Bildung.

        Dossiers

        Machtkampf in Ägypten
        (Spiegel)
        Ägypten
        (Süddeutsche)
        Ägypten
        (Zeit)

        Autoritäre Regime

        Die Beiträge im Heft Autoritäre Regime der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg geben einen Überblick über das Phänomen autoritärer Systeme und befassen sich mit der Lage in den einzelnen Ländern.

        Präsident Mursi abgesetzt

        Das ägyptische Militär hat Präsident Mursi seines Amtes enthoben und eine Übergangsregierung eingesetzt. Die umstrittene Verfassung wird vorübergehend außer Kraft gesetzt. Mehr dazu im Hintergrund aktuell 4.7.2013 der bpb.

        Umsturz in Ägypten 2013

        Christen und Muslime in Ägypten

        Christen in Ägypten - Erst verfolgt, dann vergessen
        In Ägypten nimmt die Gewalt gegen Christen zu. Vor einem Monat brannten Islamisten Dutzende von Kirchen ab. Doch der Staat tut wenig, um die Christen zu schützen.
        (Qantara)
        Die dunkle Seite von Religion. Das Religiöse und die Gewalt

        Tagungsvortrag
        (Evang. Akademie Baden)
        Zusammenleben in Ägypten

        Unterrichtsmaterialien: Vielfalt muslimischer und christlicher Glaubensrichtungen
        (Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung)
        Verhältnis von Christen und Muslimen im neuen Ägypten

        Bürgergesellschaft statt Konfessionalismus
        (Qantara)
        Konflikte zwischen Christen und Muslimen in Ägypten

        Arm in Arm durch die entfesselte Gewalt
        (Qantara)
        Muslime und Kopten in Ägypten

        Tanz auf dem Vulkan
        (Qantara)
        Macht endlich Frieden!
        Ein Appell an religiöse und politische Führer von Helmut Schmidt
        (Zeit)
        Weltethos und Weltfriede

        Das Projekt Weltethos von Prof. Dr. Hans Küng
        (Friedrich-Ebert-Stiftung)
        In Gottes Namen?

        ZUr kulturellen und politischen Debatte um Religion und Gewalt
        (Konrad-Adenauer-Stiftung)

        Arabische Zeitenwende

        Die APuZ-Ausgabe Arabische Zeitenwende der Bundeszentrale für politische Bildung thematisisert die Umbrüche in den arabischen Staaten seit Anfang des Jahres 2011. Zeitpunkt und Auslöser der Revolutionen und Aufstände waren nicht vorhersehbar. Doch bei aller Euphorie erfordern Umbruchzeiten auch politischen Realismus.

        Afrika - Länder und Regionen

        Das Heft Afrika - Länder und Regionen gliedert Afrika in fünf Großräume, u.a. Nordafrika: Scharnier zwischen Afrika und Europa.

        Das Heft Afrika - Schwerpunktthemen unterzieht den gesamten Kontinent einer Reihe von zentralen Fragestellungen, u.a. Welche Herausforderungen und Chancen stellen sich der afrikanischen Politik? Zwischen Demokratie und Autoritarismus.