Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Abdelkratie - "DEMOKRATIE - Wer entscheidet, wie es läuft?"

        "Deutsche Demokratie so abfeiern, als wär's die Demokratie eines Landes, das ich sehr geil finde? Kein Problem." Von diesem Spirit geleitet, setzt sich der Comedian Abdelkarim im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in zehn Folgen auf unterhaltsame Weise mit den Grundlagen der Demokratie auseinander. In diesem Video geht es um den Artikel 20 Absatz 1 des Grundgesetzes, nach dem die Bundesrepublik Deutschland eine Demokratie ist. In dieser Staatsform übt das Volk die Herrschaftsgewalt ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        BLZ-Webtalks - Demokratie im Gespräch

        Garantiert kontaktfrei sprechen wir mit Expert*innen zu aktuellen politischen Themen wie Verschwörungstheorien und digitaler Bildung in Zeiten von Corona, aber auch über langfristige politische Entwicklungen. Die Webtalk-Reihe „Demokratie im Gespräch“ findet jeden zweiten Mittwoch von 19.00 bis 20.30 Uhr im virtuellen Veranstaltungsraum der BLZ statt. In den Webtalks haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen an die Diskussionsteilnehmer*innen zu stellen.
        Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

        Corona-Krise: Welche Folgen hat die Pandemie für Demokratien?

        Krisen gelten als die Stunden der Exekutive – gilt das auch während der Corona-Pandemie? Wie wirkt sich die Pandemie in Bezug auf Gewaltenteilung, Gewährleistung von Grundrechten und Parlamentarismus in Deutschland und anderen demokratischen Staaten aus? Können wir momentan von einer Bedrohung der liberalen Demokratien durch das Corona-Virus sprechen? Ein Interview mit der Politikwissenschaftlerin Suzanne Schüttemeyer.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Zeit für Politik - Verschwörungstheorien

        Verschwörungstheorien gibt es schon lange. Gerade beim Corona-Virus gibt es eine Mischung aus bereits bekannten Verschwörungsmythen (z. B. dass dunkle Mächte eine sogenannte „Neue Weltordnung“ errichten wollen) und neuen Behauptungen (Bill Gates soll das Virus erfunden haben, um eine Impfpflicht einzuführen). Häufig widersprechen sich Verschwörungstheorien. So soll das Corona-Virus laut einigen Verschwörungstheoretikern gar nicht existieren, laut anderen ist es wiederum eine hochgefährliche ...
        Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

        Abdelkratie - was euch erwartet!

        Der Comedian Abdelkarim setzt sich im Auftrag der bpb in zehn Folgen auf unterhaltsame Weise mit den Grundlagen der Demokratie auseinander. Was ist Meinungsfreiheit? Wozu brauchen wir Menschenrechte? Was versteht man genau unter Rechtsstaat? Und ist bei uns wirklich alles Gold, was glänzt? Auf dem Channel Abdelkratie erscheint jeden Samstag um 12:00 Uhr ein humorvolles und gleichzeitig lehrreiches Video rund um Demokratie, Eure Rechte und Politik. Abdelkarim heißt Euch herzlich willkommen in der ...
        Anbieter: Bundeszenrale für politische Bildung

        LpB SH-Webtalks

        Hier finden Sie eine Übersicht der Veranstaltungen, die der Landesbeauftragte für politische Bildung digital durchführt. Sie können dem Konferenzraum beitreten und mitdiskutieren und der Referentin Fragen stellen. Oder aber Sie verfolgen die Veranstaltungen im Livestream oder schauen sich die Aufzeichnung im Nachhinein an.
        Anbieter: Der Landesbauftragte für politische Bildung Schleswig-Holstein

        Jemen: Konfliktporträt

        Seit 2015 tobt ein Mehrfrontenkrieg im Jemen, in den Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate interveniert haben. Eine politische Lösung ist in weite Ferne gerückt. Mit der Ausbreitung von Covid-19 droht dem Land eine weitere humanitäre Katastrophe.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        #wtf?! Wissen Thesen Fakten - Gaming

        In der neuen Ausgabe der #wtf?! dreht sich alles rund ums Thema Gaming. Sind es wirklich nur Jugendliche, die online zocken? Was bedeuten Begriffe wie „Noob“? Und machen Videospiele aggressiv?. Im #wtf?! Video zum Thema geht Wissen2go Mirko Drotschmann auf Antwortsuche.
        Anbieter: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

        Helden statt Trolle

        Ob ich meinen Lieblingskanal auf Youtube anschaue, mir bei Twitter neueste Infos reinziehe, schnell mal in Instagram vorbeischaue oder in Facebook die neuesten Nachrichten und „peinliche“ Familienfotos anschaue. Wenn wir soziale Netzwerke nutzen, erleben wir täglich Beleidigungen, Beschimpfungen, Lügen und extreme Hassbotschaften. Teilweise seid ihr selber Opfer von Hasskommentaren, verunsichert und braucht Unterstützung. Wir von „Helden statt Trolle“ wollen uns dem Thema Hate Speech ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern und Landeskriminalamt MV

        Hate Speech und Fake News

        Wenn wir soziale Netzwerke nutzen, erleben wir täglich Beleidigungen, Beschimpfungen, Lügen und extreme Hassbotschaften. Diese Broschüre stellt die wichtigsten Fragen zum Thema Hate Speech und Fake News und gibt Antworten.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern

        Iran - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 21-22/2020)

        Trotz Corona-Pandemie gibt es keine Entspannung im Konflikt zwischen USA und Iran. Ein Hilfsangebot von US-Präsident Donald Trump lehnte Teheran ab, gleichzeitig halten die USA die Sanktionen gegen Iran aufrecht. Diese hatte Washington nach dem Ausstieg aus der Atomvereinbarung im Mai 2018 wiedereingesetzt und weitergehende Bedingungen, auch mit Blick auf Teherans Raketenprogramm und Regionalpolitik, formuliert. Unmittelbar nach der Tötung des iranischen Generals Quasem Soleimani durch US-Militärs ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politsche Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial

        Die Atomvereinbarung mit Iran

        Iran im Nahen Osten

        Schiiten und Sunniten

        USA-Iran-Beziehungen

        Eine Theokratie hinter republikanischen Fassaden

        Irans Wirtschaft im Zeichen von US-Sanktionen und Corona-Krise

        Soziales Engagement und politischer Aktivismus

        Karten


        Politisch bildet - #5 Warum ist poltische Bildung in Corona-Zeiten wichtiger denn je?

        Im Zuge der Bekämpfung der Corona-Pandemie müssen wir auch Einschnitte in unseren wichtigsten Rechten, den Grundrechten, dulden. Das und vieles mehr berührt auch unser Selbstverständnis von Demokratie. Verschwörungstheorien erleben Hochkonjunktur, extreme Meinungen werden lauter, die Stimmung reicht von Politikverdrossenheit bis hin zu starker Unsicherheit und Unzufriedenheit. Ein Fall für die politische Bildung, die hier Hilfe zur Selbsthilfe bieten kann. In dieser Podcast-Folge macht Sibylle ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Denkanstoß Demokratie - #2 Internet abschalten?

        Für die meisten von uns ist Demokratie inzwischen eine solche Selbstverständlichkeit, dass sie selbst eher selten im Fokus der Diskussionen steht - und das, obwohl immer mehr Menschen unzufrieden sind und sich nicht gehört fühlen. Deshalb möchte dieser Podcast der Demokratie selbst mal wieder etwas mehr Aufmerksamkeit widmen. und beschäftigt sich in dieser Folge mit der Frage, ob das Internet unserer Demokratie mehr schadet, als dass es ihr nutzt. Dieser Meinung ist zumindest der Journalist ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

        Denkanstoß Demokratie - #3 Nach Hanau - Rassismus und Diskriminierung in Deutschland

        Für die meisten von uns ist Demokratie inzwischen eine solche Selbstverständlichkeit, dass sie selbst eher selten im Fokus der Diskussionen steht - und das, obwohl immer mehr Menschen unzufrieden sind und sich nicht gehört fühlen. Deshalb möchte dieser Podcast der Demokratie selbst mal wieder etwas mehr Aufmerksamkeit widmen. In dieser Folge spricht Zillan Daoud darüber, wie sie die Tat und die Zeit seither erlebt hat. Außerdem spricht sie über eigene Diskriminierungserfahrungen und darüber, ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

        Politisch bildet - #4 Wie wir demokratische Werte von Harry Potter, Batman, Wonderwoman und Co lernen können

        Harry Potter, Star Wars oder Wonderwomen: Superheldinnen und -helden und Fantasy sind nicht nur bei Kindern und Jugendlichen angesagter denn je. Diese modernen Mythen haben eine politische Dimensionen, die es sich lohnt, genauer zu betrachten: Batman und Selbstjustiz, Harry Potter und der Widerstand, Star Wars und der Wandel von Gut zu Böse: es geht um Politik und Gesellschaft, Ethik, Macht, Gerechtigkeit und Freiheit. Wir können anhand von Superheldinnen und Superhelden viel über Demokratie und ...

        Grundgesetz & Grundrechte in Zeiten der Corona-Pandemie

        Viele Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben zu einer Einschränkung der Grundrechte geführt. In der Geschichte der Bundesrepublik ist dies ein einmaliger Vorgang. Bundeskanzlerin Angela Merkel sprach sogar von einer „Zumutung für die Demokratie“. Es ist eine historische Herausforderung für verantwortliche Politiker*innen, in diesem Risikomanagement die schwierige Abwägung zwischen dem Schutz von Gesundheit und Leben der Bevölkerung einerseits und der Grundrechte andererseits ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Vor 30 Jahren: Fonds "Deutsche Einheit" - Hintergrund aktuell, 12.5.2020

        Mit dem Zusammenbruch des Ostblocks und der Wiedervereinigung standen Politik und Gesellschaft vor der Herausforderung, die DDR-Wirtschaft nach 40 Jahren zentralistischer Planwirtschaft in ein marktwirtschaftliches System zu transformieren. Um die Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und ihre Gemeinden finanziell zu unterstützen, einigten sich Bund und Länder am 16. Mai 1990 auf die Schaffung eines Fonds "Deutsche Einheit". Das Finanzpaket ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politsche Bildung

        Politisch bildet - #3 Sind wir wirklich sicher im Netz und in den sozialen Medien?

        Das Gros der Deutschen ist vorsichtig im Netz, wenn es um persönliche Daten geht. Das sagen mehrere Studien. Aber sind wir deswegen wirklich sicher? Vor Betrug, Diebstahl, Datenklau, Mobbing… Die Szene der digitalen Sicherheit sagt: nein. In der digitalen Welt ist die Privatheit keinesfalls so geregelt, wie in unserer analogen Demokratie. Wir müssen selbst dafür sorgen. Wie? Dieser Frage geht diese Podcast-Folge nach und liefert Fakten und Pro- und Contra-Argumente. Die LpB hat viele Expert*innen ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Welt-Quiz

        Wer weiß Bescheid über die Länder der Welt? Bei diesem Online-Quiz kann man Fragen zu einigen Ländern der Welt beantworten und nebenbei Land und Leute besser kennen lernen. Die Fragen beschäftigen sich mit den Hauptstädten und Wahrzeichen, den Hymnen, mit der Geschichte und Politik des Landes und fragen auch nach aktuellen Zahlen und Quoten in Bereichen wie Arbeit und Soziales. Noch nicht so sattelfest ipolitischer Landeskunde? Kein Problem. Bei den Fragen haben wir jeweils Links hinterlegt, ...
        Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung

        Corona-Krise: Welche Menschen sind von Diskriminierung und Benachteiligungen betroffen?

        Im Zuge der Corona-Pandemie häufen sich die Berichte über gruppenbezogene Diskriminierung und soziale Benachteiligungen. Wer ist davon besonders betroffen? Verstärkt das Virus vorhandene Rassismen? Ein Interview mit Albert Scherr, Diskriminierungsforscher und Leiter des Soziologie-Instituts an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg.
        Anbieter: Bundeszentrale für poliitsche Bildung


        Zeige Ergebnisse 161 bis 180 von 1000

        < <

        1-20

        21-40

        41-60

        61-80

        81-100

        101-120

        121-140

        141-160

        > >


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Innerstaatliche Konflikte

        Die Konfliktporträts der bpb geben einen Überblick über die aktuelle Situation, über Ursachen und Hintergründe, über Bearbeitungs- und Lösungsansätze sowie über den Ursprung und die Geschichte der Konflikte in den einzelnen Ländern.

        Arabischer Frühling

        Der Arabische Frühling ist eine historische Zäsur in der Region Nordafrika und Naher Osten - mit weit reichenden Folgen in politischer, wirtschaftlicher und geostrategischer Hinsicht. Das Dossier Arabischer Frühling der bpb bietet Länderanalysen, Einschätzungen über Ursachen und Folgen und vieles mehr.

        Konfliktporträt Ägypten

        Ägypten
        Nach der Episode des "Arabischen Frühlings" sitzt das Militär wieder fest im Sattel. Die massive Unterdrückung politischer Oppositioneller und Islamisten führt in ein Dilemma: Die militärische Antwort auf Konflikte produziert nur noch mehr Gewalt. Der Ausnahmezustand wird zum Normalzustand. Ein aktuelles Konflktporträt der Bundeszentrale für politische Bildung.

        Dossiers

        Machtkampf in Ägypten
        (Spiegel)
        Ägypten
        (Süddeutsche)
        Ägypten
        (Zeit)

        Autoritäre Regime

        Die Beiträge im Heft Autoritäre Regime der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg geben einen Überblick über das Phänomen autoritärer Systeme und befassen sich mit der Lage in den einzelnen Ländern.

        Präsident Mursi abgesetzt

        Das ägyptische Militär hat Präsident Mursi seines Amtes enthoben und eine Übergangsregierung eingesetzt. Die umstrittene Verfassung wird vorübergehend außer Kraft gesetzt. Mehr dazu im Hintergrund aktuell 4.7.2013 der bpb.

        Umsturz in Ägypten 2013

        Christen und Muslime in Ägypten

        Christen in Ägypten - Erst verfolgt, dann vergessen
        In Ägypten nimmt die Gewalt gegen Christen zu. Vor einem Monat brannten Islamisten Dutzende von Kirchen ab. Doch der Staat tut wenig, um die Christen zu schützen.
        (Qantara)
        Die dunkle Seite von Religion. Das Religiöse und die Gewalt

        Tagungsvortrag
        (Evang. Akademie Baden)
        Zusammenleben in Ägypten

        Unterrichtsmaterialien: Vielfalt muslimischer und christlicher Glaubensrichtungen
        (Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung)
        Verhältnis von Christen und Muslimen im neuen Ägypten

        Bürgergesellschaft statt Konfessionalismus
        (Qantara)
        Konflikte zwischen Christen und Muslimen in Ägypten

        Arm in Arm durch die entfesselte Gewalt
        (Qantara)
        Muslime und Kopten in Ägypten

        Tanz auf dem Vulkan
        (Qantara)
        Macht endlich Frieden!
        Ein Appell an religiöse und politische Führer von Helmut Schmidt
        (Zeit)
        Weltethos und Weltfriede

        Das Projekt Weltethos von Prof. Dr. Hans Küng
        (Friedrich-Ebert-Stiftung)
        In Gottes Namen?

        ZUr kulturellen und politischen Debatte um Religion und Gewalt
        (Konrad-Adenauer-Stiftung)

        Arabische Zeitenwende

        Die APuZ-Ausgabe Arabische Zeitenwende der Bundeszentrale für politische Bildung thematisisert die Umbrüche in den arabischen Staaten seit Anfang des Jahres 2011. Zeitpunkt und Auslöser der Revolutionen und Aufstände waren nicht vorhersehbar. Doch bei aller Euphorie erfordern Umbruchzeiten auch politischen Realismus.

        Afrika - Länder und Regionen

        Das Heft Afrika - Länder und Regionen gliedert Afrika in fünf Großräume, u.a. Nordafrika: Scharnier zwischen Afrika und Europa.

        Das Heft Afrika - Schwerpunktthemen unterzieht den gesamten Kontinent einer Reihe von zentralen Fragestellungen, u.a. Welche Herausforderungen und Chancen stellen sich der afrikanischen Politik? Zwischen Demokratie und Autoritarismus.