Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Europa im Alltag - Die EU und ICH

        Reisen ohne Grenzkontrollen, Schüleraustausch oder Studienaufenthalt ohne Visum, einheitliche Bezahlung mit dem Euro — das sind nur einige Beispiele dafür, wie Entscheidungen, die in Brüssel getroffen werden, unseren Alltag beeinflussen. Die Europäische Union ist also nicht ganz weit weg, sondern betrifft uns alle, jeden Tag. Die hier präsentierten Angebote bieten sowohl Hintergrundtexte zum Verständnis als auch Materialien und didaktische Hinweise, um das Thema „Europa im Alltag“ im Unterricht zu behandeln.

        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württtemberg





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Geschichte

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.

        Europäische Union

        Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung bietet zahlreiche Beiträge, um sich mit der Europäischen Union auseinanderzusetzen.

        Europa einfach erklärt

        Ein Heft über die Europäische Union in Leichter Sprache
        Hier lesen Sie:
        Warum die EU für unseren Alltag wichtig ist. Warum manche mit der EU nicht zufrieden sind. Wer in der EU bestimmt. Was wir Bürger/innen tun können, wenn wir in der EU etwas ändern wollen.

        60 Jahre Römische Verträge

        Die Europäische Union ist 60 Jahre
        Sie gelten als "Geburtsurkunde" der Europäischen Union - die Römischen Verträge. Vor sechzig Jahren, am 25. März 1957 haben Frankreich, Deutschland, Italien, Belgien, die Niederlande und Luxemburg diese Verträge in Rom unterzeichnet. Mehr dazu im Geschichtsdossier der LpB Baden-Württemberg.