Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Du bist Politik digital - Verschwörung oder was?

        Die Online-Reihe DU BIST POLITIK digital bietet Livestreams und Podcast-Formate zu ganz unterschiedlichen Themen aus Politik, Gesellschaft und Geschichte. In diesem Podcast geht es um Verschwörungstheorien und Fake Facts. Corona lässt Verschwörungstheorien eine Konjunktur erleben - überall trifft man auf sie, in den sozialen Netzwerken genauso wie im Bekannten- und Verwandtenkreis. Doch was sind Verschwörungstheorien eigentlich, woran erkennt man sie als solche und wie tritt man ihnen entgegen? Und wer sind die Protagonisten, die bei ihrer Verbreitung helfen? Alles Idioten oder doch Menschen, die man ernst nehmen sollte? Ein Gespräch mit Katharina Nocun über Verschwörungstheorien und ihr neues Buch: „Fake Facts: Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen“

        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Geschichte

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.

        Die 68er-Bewegung

        Das Dossier Die 68er-Bewegung der Bundeszentrale für politische Bildung beleuchtet die Geschichte der 68er mit Hintergrundtexten, Analysen, Diskussionsbeiträgen, Interviews, Zeitzeugenberichten sowie zahlreichen Bild- und Tondokumenten.

        68er-Bewegung - Zusammenfassung

        68er-Bewegung
        Eine kompakte Darstellung
        (Geschichte kompakt)

        Die 68er Bewegung
        (Deutsche Geschichten)

        Die 68er-Studentenbewegung
        Referat
        (e-Hausaufgaben)

        1968

        "1968" erregt auch nach 40 Jahren die Gemüter. Letztendlich geht es um die Deutungshoheit über die Protestbewegung.  Längst haben Aktivisten von einst eingestanden, dass es in Folge von "68" auch Verirrungen wie den RAF-Terror gegeben hat, aber dies sei kein Indiz für ein generelles Scheitern der Bewegung. In konservativen Kreisen gilt es indes als chic, die 68er-Bewegung für alle Übel dieser Welt verantwortlich zu machen. Doch "1968" steht auch für einen gesellschaftlichen Aufbruch, der befreiend wirkte und zur Demokratisierung aller Lebensbereiche führte. Beiträge dazu in der  APuZ-Ausgabe 14-15/2008 1968 der bpb.

        68er leicht erkärt

        Wer sind die 68-er und was wollten sie? Die Beilage der Wochenzeitung "Das Parlament" erklärt die 68er-Bewegung in leichter Sprache.

        Zeiten des Wandels

        Die sechziger und die erste Hälfte der siebziger Jahre sind als Zeiten des Wandels in die deutsche Nachkriegsgeschichte eingegangen. Beiträge dazu in den "Informationen zur politischen Bildung", Heft 258/1998, Zeiten des Wandels der bpb.

        Zeitzeugen

        Zeitzeugen erinnern sich an die Studentenproteste 1968 in Deutschland auf dem Zeitzeugenportal.

        BRD: Die 68er

        Aufbruch, Rebellion und Protest in Deutschland. Die Dokumentation 68er-Bewegung lässt die Wortführer der Revolte zu Wort kommen.

        Hippies, Beatnicks und Freie Liebe - Die Gegenkultur

        Nach dem 2. Weltkrieg wächst eine neue Generation heran, die die alten Gewissheiten der Eltern satt hat. Sie sind gegen Krieg und träumen von einer neuen Welt mit Frieden und freier Liebe. Diese Folge erzählt, wie Hippies, Rock-Musik und die Beat Generation versuchten die Welt zu verändern. Einfach Geschichte: Gegenkultur.

        Wissenspool: Die 68er

        Das Attentat auf Rudi Dutschke beseitigt die letzten Zweifel: Der Konflikt zwischen den Generationen und politischen Lagern hat Dimensionen angenommen, die das Gleichgewicht der Bundesrepublik ins Wanken bringen. Sendungen dazu im Wissenspool von Planet Schule.