Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Demokratie in der Krise? - Deutschland & Europa 79/2020

        Der einführende Beitrag befasst sich mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf freiheitliche Gesellschaften. Die weiteren Aufsätze spannen einen weiten Bogen und thematisieren die Bedrohungen der liberalen Demokratien und diskutieren kontrovers Wege zur Erhaltung und Festigung demokratischer Partizipation und der Garantie von Menschen- und Bürgerrechten. Die sachliche Diskussion über den richtigen und verantwortungsvollen Weg aus der Krise ist dabei wesentlicher Teil schulischer Demokratiebildung. Zusätzlich zu den Fachbeiträgen stellt die Zeitschrift jeweils einen Abschnitt mit Materialien zur Verfügung. Die Schaubilder, Karikaturen oder Auszüge aus der Qualitätspresse ermöglichen es, die Fragenstellungen im Unterricht kontrovers darzustellen und sachlich zu diskutieren.

        Inhalt:

        Vorwort des Herausgebers     

        Geleitwort des Ministeriums
            
        Die Pandemie »Covid-19« (das Corona-Virus) als Herausforderung für freiheitliche Gesellschaften
        Jürgen Kalb

        Herausforderung oder Krise:
        Wie gefährdet sind die liberalen Demokratien?
        Wolfgang Merkel

        Westliche Demokratien zwischen Partizipation und Wohlstand
        Herfried Münkler

        Demokratien und Autokratien: Ein vergleichender Überblick
        Manfred G. Schmidt

        Die Gefährdung der Demokratie in Deutschland:
         Krise oder Alarmismus?
         Eckhard Jesse

        Populismus – vom Verdammen zum Verstehen
        Dirk Jörke/ Veith Selk

        Soziale Bewegungen von rechts und links
        Karin Priester

        Politisch motivierte Gewalt: Gefahrenpotentiale, Wechselwirkungen und Interaktionen
        Uwe Backes

        Verlorene Mitte? (Anti-)demokratische und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland
        Beate Küpper / Andreas Zick


        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Geschichte

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.

        Die 68er-Bewegung

        Das Dossier Die 68er-Bewegung der Bundeszentrale für politische Bildung beleuchtet die Geschichte der 68er mit Hintergrundtexten, Analysen, Diskussionsbeiträgen, Interviews, Zeitzeugenberichten sowie zahlreichen Bild- und Tondokumenten.

        68er-Bewegung - Zusammenfassung

        68er-Bewegung
        Eine kompakte Darstellung
        (Geschichte kompakt)

        Die 68er Bewegung
        (Deutsche Geschichten)

        Die 68er-Studentenbewegung
        Referat
        (e-Hausaufgaben)

        1968

        "1968" erregt auch nach 40 Jahren die Gemüter. Letztendlich geht es um die Deutungshoheit über die Protestbewegung.  Längst haben Aktivisten von einst eingestanden, dass es in Folge von "68" auch Verirrungen wie den RAF-Terror gegeben hat, aber dies sei kein Indiz für ein generelles Scheitern der Bewegung. In konservativen Kreisen gilt es indes als chic, die 68er-Bewegung für alle Übel dieser Welt verantwortlich zu machen. Doch "1968" steht auch für einen gesellschaftlichen Aufbruch, der befreiend wirkte und zur Demokratisierung aller Lebensbereiche führte. Beiträge dazu in der  APuZ-Ausgabe 14-15/2008 1968 der bpb.

        68er leicht erkärt

        Wer sind die 68-er und was wollten sie? Die Beilage der Wochenzeitung "Das Parlament" erklärt die 68er-Bewegung in leichter Sprache.

        Zeiten des Wandels

        Die sechziger und die erste Hälfte der siebziger Jahre sind als Zeiten des Wandels in die deutsche Nachkriegsgeschichte eingegangen. Beiträge dazu in den "Informationen zur politischen Bildung", Heft 258/1998, Zeiten des Wandels der bpb.

        Zeitzeugen

        Zeitzeugen erinnern sich an die Studentenproteste 1968 in Deutschland auf dem Zeitzeugenportal.

        BRD: Die 68er

        Aufbruch, Rebellion und Protest in Deutschland. Die Dokumentation 68er-Bewegung lässt die Wortführer der Revolte zu Wort kommen.

        Hippies, Beatnicks und Freie Liebe - Die Gegenkultur

        Nach dem 2. Weltkrieg wächst eine neue Generation heran, die die alten Gewissheiten der Eltern satt hat. Sie sind gegen Krieg und träumen von einer neuen Welt mit Frieden und freier Liebe. Diese Folge erzählt, wie Hippies, Rock-Musik und die Beat Generation versuchten die Welt zu verändern. Einfach Geschichte: Gegenkultur.

        Wissenspool: Die 68er

        Das Attentat auf Rudi Dutschke beseitigt die letzten Zweifel: Der Konflikt zwischen den Generationen und politischen Lagern hat Dimensionen angenommen, die das Gleichgewicht der Bundesrepublik ins Wanken bringen. Sendungen dazu im Wissenspool von Planet Schule.