Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Antisemitismus - Themenblätter im Unterricht Nr. 123/2020

        Der Hass auf Jüdinnen und Juden ist so alt wie aktuell. Mit dem Anschlag auf die Synagoge von Halle 2019 erreichte er einen neuen Höhepunkt. Umfragen belegen, dass Antisemitismus in Deutschland weit verbreitet ist. Wie erkennt man antisemitische Denkmuster und wie kann ihnen begegnet werden? Auf insgesamt vier Arbeitsblättern nimmt diese Ausgabe der Themenblätter antisemitische Denkmuster in den Blick, beleuchtet ihre Genese anhand historischer wie aktueller Beispiele und zeigt Strategien gegen ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Webvideo-Reihe "Einmischen und mitgestalten": Ich bin von hier

        Auf dem Fußballplatz, bei der Feuerwehr oder auf der Bühne – überall engagieren sich junge Menschen, machen sich stark gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Diese dreiteilige Webvideo-Reihe stellt junge Menschen aus Brandenburg vor, die sich stark machen für unsere Gesellschaft. Ziel der Webvideo-Reihe ist es, junge Menschen zu ermutigen, sich einzumischen und die Gesellschaft aktiv mitzugestalten, nicht nur in Brandenburg, sondern überall im Land. In diesem Video treffen wir Huy, ...
        Anbieter: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

        Antisemitismus - Einsichten & Perspektiven, Themenheft 1/2020

        Das Themenheft dokumentiert Erscheinungsformen des Antisemitismus und den Umgang damit. Dabei reichen die Beiträge von wissenschaftlichen Artikeln renommierter Autorinnen und Autoren bis hin zu kürzeren Interviews und Essays betroffener Personen. So wird Menschen das Wort gegeben, die antisemitischen Kampagnen ausgesetzt sind oder waren; das Heft eröffnet neben der wissenschaftlichen auch eine oft sehr persönliche Perspektive auf die gesellschaftlichen Konsequenzen des Antisemitismus. Gerade ...
        Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

        Zeit für Politik - Rechte Hetze in Klassenchats

        In den letzten Jahren hat sich die Verbreitung gewaltverherrlichender Inhalte in Chatgruppen zu einem Problem entwickelt, v. a. erregten Klassenchats Aufsehen, in denen Hitler-Memes, nationalsozialistische Symbole und Bilder, geteilt wurden. Moderator Maxi spricht im ersten Teil des Videos mit Thomas Estrada von der Bayerischen Informationsstelle gegen Extremismus (BIGE). Er erklärt, aus welchen Gründen das Teilen bestimmter Symbole und Bilder in Chatgruppen in Deutschland strafbar ist und gibt ...
        Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

        Deutsche Einheit - Vereint nach drei Jahrzehnten? - Bürger & Staat 1-2/2020

        Dieses Heft beschäftigt sich mit der Zeitenwende 1989/1990 und ihren Nachwirkungen. 13 Beiträge thematisieren die Umwälzungen dieser beiden „Epochenjahre“, die Folgen der Transformationsprozesse und vor allem die Umbruchserfahrungen, die die ostdeutsche Bevölkerung erlebte. Wie haben sich die politischen Einstellungen in Ost- und Westdeutschland im Zeitverlauf entwickelt? Ist Deutschland heute, mit Blick auf das Wahlverhalten und das Parteiensystem, politisch zweigeteilt? Und wie tiefgehend ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Einleitung

        Eckhard Jesse
        Das letzte Jahr der DDR

        Gerhard Sälter
        Die Mauer bröckelt: Die SED-Diktatur und ihr Ende im November 1989

        Michael Fritsch
        Ökonomisch vereint? Wirtschaftliche Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland dreißig Jahre nach der Wende

        Jo Berlien
        Aber in 30 Jahren redet kein Mensch mehr davon

        Markus Decker
        Einsichten eines „Wessis“: Die Geschichte einer Entfremdung

        Wolf Wagner
        Kulturschock oder wahrgenommene Aufstiegsblockaden?

        Everhard Holtmann
        Wiederkehr eines gespaltenen Bewusstseins? –
        Politische Einstellungen in Ost- und Westdeutschland im Zeitverlauf

        Erik Vollmann
        Demokratieunterstützung und politische Kultur in Ost und West

        Isabelle-Christine Panreck
        Politisch zweigeteilt? – Wahlverhalten und Parteiensystem

        Michael Schönherr, Olaf Jacobs
        Wer beherrscht den Osten? Eliten in Politik, Wirtschaft und Justiz

        Martin Kopplin
        Frauen in Ost und West: Angleichung nach drei Jahrzehnten?

        Christiane Bertram
        „Generation 1975 – Mit 14 ins neue Deutschland“ –
        Blick vom Osten und Westen in die deutsche Teilungsgeschichte

        Siegfried Wittenburg
        Für Freiheit, Demokratie und Menschenwürde


        Zeit für Politik - Pack es an

        Wie wirken wir als Individuen und wie können wir in der Gesellschaft weiterkommen? Der Song „Pack es an“ der Münchner Band EINSHOCH6 behandelt die Themen Partizipation und Eigeninitiative. Der Song ruft dazu auf, eigene Stärken zu entdecken und Neues zu wagen. Gleichzeitig geht es darum, die verschiedenen Facetten des gesellschaftlichen Engagements im Rahmen unserer Demokratie zu thematisieren. Der Song und das Musikvideo bieten verschiedene Anlässe zur Textarbeit und Videoanalyse, sollen ...
        Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildung

        30 Jahre Deutsche Einheit

        30 Jahre nach der Deutschen Einheit wachsen Ost und West weiter zusammen. Gleichzeitig bleiben Spuren der Teilung sichtbar – in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Das vereinte Deutschland wird zu einem eigenen Kapitel in den Geschichtsbüchern. Der gesellschaftliche Aushandlungsprozess über die Frage, wie dieses Kapitel zu schreiben ist und von wem, wird im Zuge des 30. Jubiläums der Deutschen Einheit neu geführt. Die Themenseite gibt einen Überblick über Angebote der bpb zur Deutschen ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        1935: Nürnberger Gesetze treten in Kraft - Hintergrund aktuell, 15.09.2020

        Sie waren die Legitimationsgrundlage für die Diskriminierung und Verfolgung der jüdischen Bevölkerung im Nationalsozialismus: Am 15. September 1935 wurden die "Nürnberger Gesetze" erlassen. Als Resultat der NS-Rassenideologie waren sie eine Vorstufe der systematischen Ermordung von rund 6 Millionen Jüdinnen und Juden.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Parlamentarismus - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 38/2020)

        Parlamente sind die Herzstücke unserer Demokratie. Ihre Funktionsfähigkeit lebt vom Austausch der politischen Meinungen, von gründlichen Beratungen sowie geordneten Verfahren zur demokratischen Entscheidungsfindung. All dies sind jedoch keine Selbstverständlichkeiten, sondern Idealbedingungen. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie steht die parlamentarische Arbeit vor besonderen Herausforderungen.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial
        Das Parlament als umstrittener Ort der deutschen Demokratiegeschichte - Essay
        Der deutsche Parlamentarismus und die Corona-Pandemie
        Der 19. Deutsche Bundestag. Schwierige Lernprozesse
        Bundestag: Ende des Wachstums?
        Frauen in Parteien und Parlamenten
        Regierungswahl als Geheimsache?


        Denkanstoß Demokratie - #9 Was läuft falsch bei der Integration?

        Nur mit guter Integration kann die Flüchtlingskrise bewältigt werden, heißt es immer wieder. Aber wie sieht gute Integration eigentlich in der Praxis aus? Ahmad ist aus Syrien geflüchtet und besitzt den Flüchtlingsstatus. Seit viereinhalb Jahren lebt er in Deutschland, studiert hier Politikwissenschaft und würde sich selbst inzwischen als gut integriert bezeichnen. Nichtsdestotrotz sieht er auf gesellschaftlicher Ebene noch viele Probleme bei der Integration, sowohl auf der Seite der aufnehmenden ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

        Vor 30 Jahren: Unterzeichnung des Einigungsvertrages - Hintergrund aktuell, 25.8.2020

        Am 31. August 1990 wurde mit dem Einigungsvertrag die rechtliche Grundlage für die Wiedervereinigung beider deutscher Staaten geschaffen. Der Vertrag wurde in nur acht Wochen ausgehandelt. Das politische und rechtliche System der Bundesrepublik wurde zum 3. Oktober auf das Gebiet der DDR übertragen.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Vor 55 Jahren: Urteil im Frankfurter Auschwitz-Prozess - Hintergrund aktuell, 14.8.2020

        Am 19. und 20. August 1965 wurden die Urteile im Frankfurter Auschwitz-Prozess verkündet. Es war das Ende des bis dahin wichtigsten Verfahrens gegen NS-Verbrecher vor einem deutschen Gericht. Der Prozess prägte die Debatte um die deutsche Auseinandersetzung mit der Nazi-Vergangenheit nachhaltig.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Corona-Krise - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 35-37/2020)

        Knapp ein halbes Jahr ist vergangen, seitdem ab Mitte März 2020 bei dem Versuch, die Ausbreitung des neuartigen Corona-Virus in Deutschland einzugrenzen, das wirtschaftliche und öffentliche Leben für mehrere Wochen weitgehend heruntergefahren und tief in Grundrechte eingegriffen wurde. Der Staat stand und steht dabei vor der schwierigen Aufgabe, einen angemessenen Ausgleich zwischen der Freiheit und dem Schutz des Lebens seiner Bürgerinnen und Bürger herzustellen. Ein Ende der Pandemie ist ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial
        Verfassungsrechtliche Perspektiven
        Föderalismus in der (Corona-)Krise?
        Zum gesellschaftlichen Umgang mit der Corona-Pandemie
        Rückzug des Politischen?
        "Lasst die Lehrkräfte in Ruhe, aber nicht die Schulen"
        Corona-Angst und die Geschichte der Bundesrepublik
        Die Corona-Pandemie als Herausforderung für Demokratie und europäische Integration


        Jahrestage, Gedenktage, Jubiläen - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 33-34/2020)

        50 Jahre dies, 100 Jahre das: Kritik an der "Jahrestagisierung" von Geschichtswissenschaft, historisch-politischer Bildung und Geschichte in der Öffentlichkeit insgesamt ist nicht neu. Ein vollständiger Ausstieg aus dem Jahrestagskarussell scheint indes schwierig und ist, je nach Anlass, auch nicht wünschenswert. Jahrestage versprechen planbare Öffentlichkeit für historisches Wissen und bieten, insbesondere als institutionalisierte Gedenktage, Staat und Gesellschaft Gelegenheit, innezuhalten. ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial
        Magie der Null
        Zur Karriere einer Zeitkonstruktion
        Geschichte in der Öffentlichkeit analysieren
        Eine Gelegenheit zum historischen Lernen?
        Im Bann der Jahrestage
        Gedenken an den Holocaust: Ritual und Reflexion
        Über Gedenktage und Demokratie


        Infoportal Östliches Europa

        Osteuropa scheint auf den ersten Blick keine geographische, kulturelle oder historische Einheit zu bilden. Es ist wie kaum ein anderer Teil Europas durch eine Vielfalt an Lebensformen, Sprachen und Religionen geprägt. Das Portal stellt landeskundliche Informationen über ca. 20 Länder bereit und skizziert die Geschichte Südosteuropas und die Beziehungen der Länder zur EU. Wie entstand die Spaltung zwischen Ost und West im Kalten Krieg? Was passierte nach dem Ende der Sowjetunion? Welche Unterschiede ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Denkanstoß Demokratie - #8 Bürgerrat Demokratie

        Brauchen wir mehr Demokratie durch direkte Bürgerbeteiligung? Im vergangenen Jahr hat in Deutschland zum ersten mal ein Bürgerrat stattgefunden, bei dem zufällig ausgeloste Bürger*innen über unsere Demokratie diskutiert und Empfehlungen für die Politik erarbeitet haben. Die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Brigitte Geißel hat diesen Prozess mit ihrem Forschungsteam begleitet. In dieser Podcast-Folge spricht Jennifer Rensch mit ihr darüber, wie genau ein solcher Bürgerrat funktioniert, ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

        Die Potsdamer Konferenz - Hintergrund aktuell, 17.7.2020

        Am 17. Juli 1945 begann die Potsdamer Konferenz. Dort berieten die USA, Großbritannien und die Sowjetunion über die Nachkriegsordnung für Deutschland und Europa. Im Mittelpunkt stand: Deutschland musste entnazifiziert, entmilitarisiert, demokratisiert und dezentralisiert werden. Nicht in allen Punkten waren sich die Alliierten einig.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        "Wir schaffen das" - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 30-32/2020)

        "Wir schaffen das"– diese Worte stehen sinnbildlich für den Sommer 2015 und das, was im Zusammenhang mit der sogenannten Flüchtlingskrise in den Monaten darauf folgte. Der Satz wurde zum Slogan sowohl der "Willkommenskultur" als auch des "Kontrollverlustes". Was wurde seither "geschafft"? "Geschafft" wurde in den vergangenen fünf Jahren eine ganze Menge, von Bundes-, Landes- und kommunalen Behörden, haupt- und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sowie von den Geflüchteten selbst. Und doch ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Terror - Fluter Nr.75/2020

        Terrorismus ist weltweit verbreitet, er hat viele Formen und Ziele. Terror wird von sehr unterschiedlichen Akteuren ausgeübt: vom Einzeltäter, geheim operierenden Gruppen bis hin zum Versuch, mit militärischen Mitteln eine eigene Staatlichkeit zu erobern und zu halten. In Deutschland ist aktuell vor allem der Rechtsterrorismus und der islamistische Terrorismus aktiv. Diese fluter Ausgabe beschäftigt sich mit den Ideologien, die hinter dem Terror stehen, zeigt globale Vernetzungsstrategien auf ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Zeit für Politik - Geschlechterklischees auf Social Media

        In den sozialen Medien werden immer wieder Geschlechterklischees reproduziert. Frauen müssen weiblich sein, Männer männlich – diese Haltung wird oft dadurch verstärkt, dass Promis und Influencer*innen bestimmte Klischees mitprägen. Gerade junge Frauen, egal ob sie diesen Klischees entsprechen wollen oder nicht, machen die Erfahrung, dass sie von außen auf ihre vermeintliche Rolle als Objekt zurückverwiesen werden. So haben viele Frauen und junge Mädchen mit privaten Nachrichten oder Kommentaren ...
        Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit


        Zeige Ergebnisse 81 bis 100 von 1000

        < <

        1-20

        21-40

        41-60

        61-80

        81-100

        101-120

        121-140

        141-160

        > >


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Geschichte

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.

        Die 68er-Bewegung

        Das Dossier Die 68er-Bewegung der Bundeszentrale für politische Bildung beleuchtet die Geschichte der 68er mit Hintergrundtexten, Analysen, Diskussionsbeiträgen, Interviews, Zeitzeugenberichten sowie zahlreichen Bild- und Tondokumenten.

        68er-Bewegung - Zusammenfassung

        68er-Bewegung
        Eine kompakte Darstellung
        (Geschichte kompakt)

        Die 68er Bewegung
        (Deutsche Geschichten)

        Die 68er-Studentenbewegung
        Referat
        (e-Hausaufgaben)

        1968

        "1968" erregt auch nach 40 Jahren die Gemüter. Letztendlich geht es um die Deutungshoheit über die Protestbewegung.  Längst haben Aktivisten von einst eingestanden, dass es in Folge von "68" auch Verirrungen wie den RAF-Terror gegeben hat, aber dies sei kein Indiz für ein generelles Scheitern der Bewegung. In konservativen Kreisen gilt es indes als chic, die 68er-Bewegung für alle Übel dieser Welt verantwortlich zu machen. Doch "1968" steht auch für einen gesellschaftlichen Aufbruch, der befreiend wirkte und zur Demokratisierung aller Lebensbereiche führte. Beiträge dazu in der  APuZ-Ausgabe 14-15/2008 1968 der bpb.

        68er leicht erkärt

        Wer sind die 68-er und was wollten sie? Die Beilage der Wochenzeitung "Das Parlament" erklärt die 68er-Bewegung in leichter Sprache.

        Zeiten des Wandels

        Die sechziger und die erste Hälfte der siebziger Jahre sind als Zeiten des Wandels in die deutsche Nachkriegsgeschichte eingegangen. Beiträge dazu in den "Informationen zur politischen Bildung", Heft 258/1998, Zeiten des Wandels der bpb.

        Zeitzeugen

        Zeitzeugen erinnern sich an die Studentenproteste 1968 in Deutschland auf dem Zeitzeugenportal.

        BRD: Die 68er

        Aufbruch, Rebellion und Protest in Deutschland. Die Dokumentation 68er-Bewegung lässt die Wortführer der Revolte zu Wort kommen.

        Hippies, Beatnicks und Freie Liebe - Die Gegenkultur

        Nach dem 2. Weltkrieg wächst eine neue Generation heran, die die alten Gewissheiten der Eltern satt hat. Sie sind gegen Krieg und träumen von einer neuen Welt mit Frieden und freier Liebe. Diese Folge erzählt, wie Hippies, Rock-Musik und die Beat Generation versuchten die Welt zu verändern. Einfach Geschichte: Gegenkultur.

        Wissenspool: Die 68er

        Das Attentat auf Rudi Dutschke beseitigt die letzten Zweifel: Der Konflikt zwischen den Generationen und politischen Lagern hat Dimensionen angenommen, die das Gleichgewicht der Bundesrepublik ins Wanken bringen. Sendungen dazu im Wissenspool von Planet Schule.