Wert und Wirkung der Weimarer Verfassung für die deutsche Demokratie wurden lange Zeit unterschätzt. Das Urteil über die Verfassung wurde mitgeprägt von dem, was ihr nachfolgte: Diktatur, Krieg, Holocaust. Erst seit einigen Jahren widerfährt der Weimarer Verfassung mehr Gerechtigkeit. Inzwischen wird deutlich, dass vieles von dem, was uns heute selbstverständlich ist, erstmals in Weimar verfassungsrechtlich verankert wurde: Republik, Demokratie und Frauenwahlrecht. Viele politische Ziele, die ...
Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung
Am 1. September 1939 begann mit dem Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg. Er kostete in sechs Jahren knapp 60 Millionen Menschen das Leben. Am längsten litt Polen unter der brutalen Besatzungspolitik der Nationalsozialisten – eine Tatsache, die das deutsch-polnische Verhältnis auch nach Kriegsende viele Jahrzehnte belastete.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Auf rund 1.000 Seiten regelt der Einigungsvertrag die rechtlichen Grundlagen für den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland. Am 31. August 1990 unterzeichnen ihn Bundesinnenminister Schäuble und DDR-Staatssekretär Krause. Im Hintergrund aktuell der bpb werden die Inhalte des Vertrags skizziert und weiterführende Informationen angeboten.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Themen: Die Sowjetunion und der Mauerbau im internationalen Kontext, Der Mauerbau aus Ost- und Westperspektive, Zerrissenes Dreiländereck "Bayern - Thüringen - Sachsen": Über die Bedeutung der einstigen Zonenränder für das wiedervereinigte Deutschland
Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Wo genau verlief die Berliner Mauer? Die iPhone-App "Die Berliner Mauer" gibt detailliert Antwort. Der exakte Mauerverlauf wird in der App auf einer interaktiven Karte dargestellt. An historisch bedeutsamen Orten sind Fotos, Audio- und Videoclips sowie Texte zum Thema hinterlegt. Die App kann sowohl als interaktiver Reiseführer vor Ort oder auch als allgemeines Informationsangebot genutzt werden.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Funktionen:
- Übersichtskarte mit Mauerverlauf und Points of Interest (POIs)
- Vorschläge für Mauertouren
- der Entdeckermodus weist auf Wunsch auf historische Orte in der Nähe hin
- persönliche Touren
- Navigation zu den POIs
- Anbindung öffentlicher Verkehrsmittel
Themen: Die vielen intellektuellen Gründungen der alten Bundesrepublik - wie westdeutsche Intellektuelle zu ihrem Staat fanden, vor 50 Jahren - Die alte Bundesrepublik und die zweite Berlin-Krise, das Jüdische Kulturmuseum Augsburg-Schwaben, Todeszone, altes Europa, gemeinsames Haus - Zur Reise von Staatsminister Dr. Ludwig Spaenle nach Auschwitz, Krakau, Oppeln und Breslau, der letzte Prozess seiner Art? Friedensnobelpreisträger Lech Walesa in München
Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Inhalt: Friedrich Kießling
Die vielen intellektuellen Gründungen der alten Bundesrepublik. Wie westdeutsche Intellektuelle zu ihrem Staat fanden
Peter März
Vor 50 Jahren. Die alte Bundesrepublik und die zweite Berlin-Krise
Benigna Schönhagen
Das Jüdische Kulturmuseum Augsburg-Schwaben
Werner Karg
Todeszone, altes Europa, gemeinsames Haus. Zur Reise von Staatsminister Dr. Ludwig Spaenle nach Auschwitz, Krakau, Oppeln und Breslau
Rainer Volk
Der letzte Prozess seiner Art? Eine Bilanz des Demjanjuk-Verfahrens in München
Friedensnobelpreisträger Lech Walesa in München
Geschichtsdossier mit Hintergrundinformationen zum Bau, der Geschichte und dem Fall der Berliner Mauer.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Der zeitgenössische Umgang mit dem Mauerbau und die aktuelle Erinnerung an den Mauerbau stehen im Mittelpunkt unserer zweiten Folge "50 Jahre Mauerbau". Dokumentiert werden u.a. Maßnahmen und ein Fotoalbum des Ministeriums für Staatssicherheit aus dem Kontext des 13. August 1961. Weitere Beiträge befassen sich mit Folgen der Selbstabschließung der DDR, von Reglementierungen bei Auslandsreisen von DDR-Bürgern bis hin zu dem Freikauf politischer Häftlinge aus der DDR und der Flucht eines Grenztruppen-Offiziers ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Der 13. August 1961 war ein einschneidendes Datum – mit langer Vorgeschichte und dramatischen Folgen. Der Bau der Mauer, die Schließung der Berliner Sektorengrenzen war eingebettet in den Kalten Krieg. In besonderer Weise spiegelt der Mauerbau das Verhältnis zwischen der Sowjetunion und ihrem Vasallen, der DDR. Deren Bewohner hatten ganz besonders unter den Folgen des Mauerbaus zu leiden. Der Fortgang aus dem SED-Staat war zu einem tödlichen Risiko geworden.
30 Jahre nach ihrem Bau war die ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Am 13. August 1961 geschah mitten in Berlin Unvorstellbares. Mit Stacheldrahtverhauen und Ziegelmauern begannen die Machthaber in der DDR damit, die Grenzen zum Westen zu schließen und eine Millionenstadt zu teilen. Mindestens 136 Menschen sind an der Mauer in Berlin getötet worden oder kamen im unmittelbaren Zusammenhang mit dem DDR-Grenzregime ums Leben. Die SED-Führung behauptete, die Errichtung des "antifaschistischen Schutzwalls" habe dem Frieden gedient. Tatsächlich beendete das monströse ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Editorial (Hans-Georg Golz)
Im Rückspiegel - Essay (Günter Kunert)
Walter Ulbrichts "dringender Wunsch" (Hope M. Harrison)
Chruschtschow, Ulbricht und die Berliner Mauer (Gerhard Wettig)
"Grenzverletzer sind festzunehmen oder zu vernichten" (Hans-Hermann Hertle)
Ein Hauch von Frühling (Andreas Kötzing)
Mauerbau und Staatssicherheit (Daniela Münkel)
Die Mauer und ihre Bilder (Dirk Schindelbeck)
Der Mauer um die Wette gedenken (Sybille Frank)
Unter bpb.de/mauerbau sind sämtliche Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema Bau und Geschichte der Berliner Mauer zusammengefasst.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Der 20. Juli 1944 ist zum Inbegriff und Symbol des deutschen Widerstandes gegen die Diktatur des Nationalsozialismus geworden. Diese Website liefert Informationen und Materialien zum Thema.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Diese Website ist das Ergebnis einer umfangreichen Recherche zu Projekten, die in Schulen, Gedenkstätten und in der Jugendarbeit insbesondere zu den Themen Nationalsozialismus und Holocaust, aber auch anderen zeitgeschichtlichen Themen, realisiert wurden. Die Projektwahl erfolgt über die alphabetische Übersicht, die Auswahl eines Themas oder einer Altersgruppe, eines Bundeslandes, einer Lehrmethode oder über die verwendeten Medien (inkl. Audio und Video).
Im Archiv findet man alle Ausgaben ...
Anbieter: Agentur für Bildung - Geschichte. Politik und Medien e.V.
Am 22. Juni 1941 begann der Überfall des Deutschen Reiches auf die Sowjetunion. Adolf Hitler stilisierte das "Unternehmen Barbarossa" - benannt nach dem deutschen Kaiser und Kreuzfahrer Friedrich I. - zu einem "Weltanschauungskrieg." Es wurde ein beispielloser Vernichtungskrieg.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Der Künstler Gunter Demnig erinnert an die Opfer der NS-Zeit, indem er vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort Gedenktafeln aus Messing ins Trottoir einlässt. Inzwischen liegen STOLPERSTEINE in über 500 Orten Deutschlands und in mehreren Ländern Europas. "Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist", sagt Gunter Demnig. Mit den Steinen vor den Häusern wird die Erinnerung an die Menschen lebendig, die einst hier wohnten. Auf den Steinen steht geschrieben: HIER WOHNTE... Ein ...
Anbieter: Gunter Demnig
Diese Dokumentation wurde erstmals 1997 in Zusammenarbeit zwischen der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin, dem Georg-Elser-Arbeitskreis in Heidenheim und der Gemeinde Königsbronn erstellt. Bürgerschaftliches Engagement mündete in eine Ausstellung, die zuerst in Berlin gezeigt wurde und seit Januar 1998 ihren Platz in der Georg Elser Gedenkstätte in Königsbronn hat. Teile der dieser Dokumentation wurden 2009 anlässlich des 70. Jahrestages des Attentates vom 8. November 1939 überarbeitet.
Anbieter: Bundes- und Landeszentralen für politische Bildung sowie Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Das Zentrum rückt deutschlandweit die Erinnerung an Anne Frank und ihr berühmtes Tagebuch in den Blickpunkt. Dabei engagiert sich das Anne Frank Zentrum für Freiheit, Gleichberechtigung und Demokratie und tritt Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung entschieden entgegen.
Das Anne Frank Zentrum zeigt die Ausstellung »Anne Frank. hier & heute« in Berlin und führt Wanderausstellungsprojekte in ganz Deutschland durch; es entwickelt zeitgemäße Angebote zur Auseinandersetzung mit den ...
Anbieter: Anne Frank Zentrum e. V.
Portal zum 50. Jahrestag des Mauerbaus mit vielerlei Informationen: Kalendarium, Mauerbilder, Veranstaltungsprogramm und vieles mehr. Unter "Rahmenprogramm" werden zahlreiche Veranstaltungen, Aktionen und Projekte in Berlin aufgeführt.
Anbieter: Stiftung Berliner Mauer
8. Mai 1945: Europa liegt in Trümmern. In den Krisen der Weimarer Republik war der Nationalsozialismus in Deutschland zur Massenbewegung gewachsen. Während der zwölf Jahre seiner Herrschaft wurden Juden, politische Gegner und andere Gruppen systematisch verfolgt, vertrieben und ermordet. 1939 entfachte Deutschland einen Weltkrieg, der am Ende fast 60 Millionen das Leben kostete. Auf den Ruinen entstanden zwei deutsche Staaten. In sieben Kapiteln führt das Dossier durch die Geschichte von Nationalsozialismus ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Beate Kosmala: Stille Helden
deutschegeschichten.de: Shoa und Antisemitismus
Rüdiger Fleiter: Kommunen und NS-Verfolgungspolitik
Wolfgang Benz: Der militärische Widerstand
Hans-Ulrich Thamer: Ursachen des Nationalsozialismus
Reinhard Sturm: Zerstörung der Demokratie 1930 - 1932
Hans-Ulrich Thamer: Der Weg in den Krieg
deutschegeschichten.de: Der zweite Weltkrieg
Helmut Kistler: Der Zusammenbruch des Dritten Reiches
Wolfgang Benz: Berlin - auf dem Weg zur geteilten Stadt
Zeitzeuge Anders: Durch den Bombenhagel zum Bunker
Einer immer noch verbreiteten These zufolge war der Kommunismus gut als Theorie, fehlerhaft war nur die Umsetzung. Eine ernsthafte Auseinandersetzung mit den geistigen Folgen des Kommunismus steht, obwohl dies mehr denn je notwendig ist, bis heute aus. Ein genauer Blick in die Entwicklung etwa Rumäniens belegt jedoch, wie auch die theoretischen Grundlagen dieser Ideologie die Gesellschaft zerstört haben und, was noch viel schwerwiegender ist, bis heute in der Mentalität vieler Menschen nachwirken.
Anbieter: Renovabis - Ost-West Europäische Perspektiven