Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

    Thüringen 19_19 - Demokratie stärken, demokratisches Lernen vorbereiten.

    2019 wird der 100. Jahrestag der ersten Demokratie in Deutschland sein. Durch die Verabschiedung der Reichsverfassung in Weimar und die Namensgebung der Weimarer Republik ist Thüringen in besonderer Weise mit diesem Jubiläum verbunden. Über 30 Akteure aus verschiedenen Bereichen und Institutionen der Bildung wollen dieses Jubiläum mit Leben füllen, damit es ein "tätiges" Jubiläum wird, das die Demokratie- und Menschenrechtsbildung stärkt.
    Anbieter: Evangelische Akademie Thüringen

    Widerstand gegen den Nationalsozialismus - Heft 330/2016

    Eine kleine Minderheit der deutschen Bevölkerung widersetzte sich der nationalsozialistischen Diktatur von 1933 bis 1945. Der Widerstand gegen Hitler und sein totalitäres System war äußerst vielfältig: Anhand des biographischen Ansatzes werden in der vorliegenden Darstellung die unterschiedlichen Motive, Handlungen und Schicksale der Widerstandskämpfer und -gruppen beleuchtet.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Editorial

    Widerstand gegen den Nationalsozialismus – eine Einführung

    Widerstand als Reaktion auf NS-Machtübernahme und NS-Herrschaftspraxis

    Widerstand als Reaktion auf Krieg und NS-Gewaltverbrechen

    Die Wahrnehmung des Widerstands nach 1945

    Literaturhinweise und Internetadressen

    Impressum und Anforderungen


    Flucht historisch - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 26–27/2016)

    Menschen fliehen seit jeher: vor Hunger und Umweltkatastrophen, vor Krieg und Verfolgung, in das nächste Dorf oder in ein anderes Land. Sie wurden aufgenommen oder abgewiesen, sie blieben, gingen weiter oder wieder zurück. Im 20. Jahrhundert wurden erste Vereinbarungen auf internationaler Ebene zum Schutz von Flüchtlingen im Rahmen des Völkerbunds geschlossen. Die sogenannte Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 ist ein Meilenstein in der Geschichte des Flüchtlingsrechts. Ursprünglich mit ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Editorial

    Die "Völkerwanderung"

    Religion und Flucht im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europa

    Kleine Globalgeschichte der Flucht im 20. Jahrhundert

    65 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention

    Das globale Flüchtlingsregime im Nahen und Mittleren Osten in den 1970er und 1980er Jahren

    Die deutsche Vertreibungserinnerung in der Flüchtlingsdebat


    Aghet - Genozid an den Armeniern - 100 Jahre türkische Völkermordleugnung

    Deportation, Vertreibung, systematische Ermordung: 1915/16 kamen mehr als die Hälfte der 1,5-2 Millionen osmanischen Armenier Kleinasiens ums Leben. Die Überlebenden des Völkermords und ihre Nachkommen leiden seither unter einem doppelten Trauma: der unverjährbaren Last des Erlittenen und der zusätzlichen Bürde durch die Leugnung des Verbrechens.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Deutsche Geschichten

    Bildungspolitisch orientiertes Internet- und DVD Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung, in dem ausgewählte Ereignisse, persönliche Erlebnisse und politische Entscheidungsprozesse aus den letzten 100 Jahren deutscher Geschichte in Text, Bild, Grafik, Ton und Film dargestellt werden.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weimarer Republik

    Im Herbst 1918 steht das Deutsche Reich als Verlierer des Ersten Weltkriegs da. Die außenpolitischen Bedrängnisse führen zur Revolution im Inneren: Deutschland erlebt einen demokratischen Frühling. Doch von Beginn an steht die junge Republik unter keinem guten Stern. Die Alleinschuld am Krieg und die Bedingungen des Friedens von Versailles erweisen sich als schwere Hypothek. Links- und rechtsradikale Strömungen bekommen Aufwind. Wirtschaftskrisen, Inflation und Arbeitslosigkeit erschüttern ...
    Anbieter: WDR, Planet Wissen

    Denktag 27. Januar

    Das Geschichtsdossier der Landeszentrale liefert Hintergründe, Materialien und Links zum Gedenktag und zum ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz.
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    Holocaust und historisches Lernen - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 3-4/2016)

    Das Gedenken an die NS-Opfer ist inzwischen Teil der deutschen Staatsräson. Doch wie verändern sich Erinnern und Gedenken mit wachsender zeitlicher Distanz, und wie kann historisches Lernen künftig aussehen? Mit dem bevorstehenden Ende der unmittelbaren Zeitzeugenschaft stellt sich die Frage nach dem Umgang mit und dem Lernen aus "unannehmbarer Geschichte" (Imre Kertész) neu. Wie lassen sich Lehren aus der Shoah für nachfolgende Generationen aktualisieren? Kann es überhaupt positive "Lehren" ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Editorial

    Unannehmbare Geschichte begreifen

    Gedächtnis im Zeitalter der Globalisierung

    Kritische Gedenkstättenpädagogik in der Migrationsgesellschaft

    Gedenkstättenarbeit zwischen Universalisierung und Historisierung

    Globales Gedächtnis und Menschenrechtsbildung


    Warum erinnern? - Themenheft 1/2015 Einsichten & Perspektiven

    Warum Erinnern? Diese Frage war Titel und Thema eines Projekts des Dürer-Gymnasiums in Nürnberg. Das vorliegende Heft dokumentiert die Interviews, die die Schülerinnen und Schüler des Seminars mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen des Holocaust in Ramat Gan /Tel Aviv im "Pinchas Rosen Parents’ Home" im Januar 2013 geführt haben. Von der Vorbereitung des Projekts bis zur Veröffentlichung des Heftes sind mehr als drei Jahre vergangen.
    Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

    Hitlers "Mein Kampf" - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 43–45/2015)

    Ende 2015, 70 Jahre nach dem Todesjahr Hitlers, wird sein Propagandawerk "Mein Kampf" gemeinfrei. Schon heute ist der Volltext im Internet auffindbar; gedruckte Ausgaben finden sich legal in Antiquariaten. In der Öffentlichkeit wird seit Längerem darüber diskutiert, wie mit der antisemitischen Schrift umzugehen ist.
    Nur ein kurzer Gang in ein Antiquariat, um eine gedruckte Ausgabe in der Hand zu halten: Hitlers Propagandaschrift "Mein Kampf" ist nicht verboten. Der bayerische Freistaat, ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Editorial

    "Mein Kampf" lesen, 70 Jahre später

    Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition des Instituts für Zeitgeschichte

    Ein Buch mit Geschichte, ein Buch der Geschichte: Hitlers "Mein Kampf"

    Zur Mentalitätsgeschichte des Nationalsozialismus – Ein Weg, um den Erfolg von "Mein Kampf" zu verstehen

    NS-Propaganda im bundesdeutschen Rechtsextremismus

    NS-Propaganda und historisches Lernen


    Der Weg zur Einheit - Informationen zur politischen Bildung Heft 250 / 2015

    Mit dem Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes am 3. Oktober 1990 endeten 40 Jahre deutscher Zweistaatlichkeit. Die überarbeitete Neuauflage zeichnet wesentliche Stationen des Weges zur Einheit nach: Von der Entspannungspolitik Willy Brandts über die Proteste gegen das SED-Regime und den Zusammenbruch des sozialistischen Staates bis zu den "Zwei-plus-Vier"-Verhandlungen mit den Alliierten des Zweiten Weltkriegs. Die politische, ökonomische und kulturelle Gestaltung der Vereinigung ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Editorial

    Die Deutsche Frage in der internationalen Politik

    Veränderungen im Zeichen der Entspannung

    Zusammenbruch des SED-Regimes

    Beginn der deutschen Einigung

    Verhandlungen mit den Vier Mächten

    Gestaltung der Wiedervereinigung

    Entwicklungen nach der Wiedervereinigung

    Literaturhinweise und Internetadressen

    Autor, Impressum


    YouTube-Aktion 25 Jahre Mauerfall und Einheit

    Diese YouTube-Aktion wirft ganz unterschiedliche Blickwinkel auf eines der größten Ereignisse in der jüngeren deutschen Geschichte. 10 bekannte YouTuber*innen erzählen die Geschichte von Mauerfall und Einheit auf ihre eigene Weise. Sie unternehmen eine abwechslungsreiche Zeitreise, die viel Interessantes, Witziges und Kurioses zu bieten hat. Hier gibt es alle Videos aus der YouTube-Aktion. Außerdem das Mauer-Quiz "Wahr oder falsch?" mit 10 Fragen rund um die Geschichte der Mauer und des Mauerfalls.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    E-Book: Willst Du meine Mutter sein? Kindheit im Schatten der Schoah

    Henriette Kretz will erzählen von ihrer Kindheit, welche sie nicht hatte, die ihr die Nationalsozialisten raubten. Ihre Kindheit begann glücklich im damals polnischen Lemberg. Dann kam der Krieg und nahm ihr alles. Mit dem Einmarsch der Deutschen spielte ihr jüdischer Glauben plötzlich eine zentrale Rolle. Sie wurde mit dem Davidstern markiert und stigmatisiert. Die Familie musste ins Ghetto ziehen und Henriette verlor ihre polnischen Spielkameraden. Eines Tages wurden alle Bewohner zusammen ...
    Anbieter: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

    Revolutionen - Ein historisches Lesebuch

    Was ist eigentlich eine Revolution? Welche gab und gibt es? Was zeichnet bspw. die Oktoberrevolution in Russland von 1917 aus, was die Friedliche Revolution in der DDR 1989 oder die Revolution auf dem Maidan in der Ukraine Anfang 2014? Dieses Lesebuch versammelt zur Antwort auf diese und weitere Fragen zahlreiche Texte. In denen wird anschaulich und informativ von den vielen, ganz unterschiedlichen Umstürzen der Verhältnisse erzählt, die die Welt seit der Französischen Revolution bis heute entscheidend ...
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen

    Deutsche Einheit - leicht erklärt Nr. 18/2015

    Die Beilage der Wochenzeitung "Das Parlament" erklärt aktuelle Themen in leichter Sprache. Diese Ausgabe beschäftigt sich mit der Deutschen Einheit.
    Anbieter: Deutscher Bundestag

    25 Jahre Deutsche Einheit - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 33–34/2015)

    Frankfurt am Main ist vorbereitet: Die "zentralen Feierlichkeiten" zum 25. Tag der Deutschen Einheit werden dort vom 2. bis 4. Oktober 2015 stattfinden. Mit einer Million Besucher(inne)n wird gerechnet. Für den 3. Oktober hat sich mittlerweile eine Kultur des Feierns und Gedenkens herausgebildet. Ein Rückblick auf deren zaghafte Anfänge lohnt sich. Was Werthaltungen und Einstellungen betrifft, so gibt es zwar noch heute interessante Divergenzen zwischen Ost und West. Von der "Mauer in den Köpfen" ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Kommunismus und Sozialismus erklärt

    Der Kommunismus ist schlecht, brutal und gefährlich. Das zumindest wird gerne in den Medien und auch in der Schule vermittelt. Aber stimmt das wirklich? Was genau ist eigentlich der Kommunismus? Und was ist Sozialismus? Darum geht es in diesem Erklärvideo.
    Anbieter: MrWissen2go

    70 Jahre Kriegsende - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 16-17/2015)

    Am 8./9. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Entfesselt vom Deutschen Reich, hatte er weltweit rund 60 Millionen Menschenleben gefordert. Die Nachkriegsordnung war zwar geprägt vom Kalten Krieg, sicherte aber dennoch eine jahrzehntelange Phase friedlicher Entwicklung in Europa.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    WendeKinder Ansichten von Jugendlichen aus dem Land Brandenburg

    Mit dem Geburtsdatum 1989/90 jährt sich immer auch der Fall der Mauer und die Wiedervereinigung Deutschlands und damit das Ende der DDR – das Land, in dem die Eltern der „WendeKinder“ zu Hause waren und das diese nicht mehr erlebt haben. Was bewegt die Jugendlichen, die als erste Generation im wiedervereinigten Deutschland aufwachsen? Welche Wünsche und Vorstellungen haben sie von ihrem weiteren Leben?
    Anbieter: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

    70 Jahre Befreiung von Auschwitz - Hintergrund aktuell, 26.1.2015

    Vor 70 Jahren befreiten sowjetische Soldaten das Vernichtungslager Auschwitz. Hier ermordeten die Nazis zwischen 1940 und 1945 mehr als eine Million Menschen. Seit 1996 gedenkt Deutschland am 27. Januar offiziell der Opfer des Nationalsozialismus.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung


    Zeige Ergebnisse 81 bis 100 von 342

    < <

    1-20

    21-40

    41-60

    61-80

    81-100

    101-120

    121-140

    141-160

    > >


    Zu den Zentralen

    Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

    Adressen der Zentralen

    Neues aus den Zentralen

    Dossiers Geschichte

    Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.

    Geschichte und Erinnerung

    Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung bietet einen Überblick über die Geschichte der Erinnerungsultur in beiden deutschen Staaten, blickt zurück auf vergangene Kontroversen und sucht nach Antworten, wie die Erinnerung in Zukunft aussehen könnte.

    und jetzt ?!

    1919, 1939, 1949 und 1989: Viele Jugendliche können mit diesen Jahreszahlen nur wenig anfangen. 13 Jugendliche aus sozialen Brennpunkten in Berlin, Hamburg, Frankfurt/Main, Stuttgart, Leipzig und Magdeburg erzählen in dem siebenminütigen Videoclip "Und jetzt?!", was sie mit der deutschen Geschichte verbinden.

    Interessieren sich Jugendliche für Geschichte?

    Für viele junge Menschen sind historischen Daten ohne Aussagekraft - warum sollte etwas,  das lange vor ihrer Geburt stattfand, für sie von Interesse sein?
    Zu diesem Ergebnis kam auch die im Juni 2012 veröffentlichte Studie "Später Sieg der Diktaturen?"

    "Später Sieg der Diktaturen?"
    Zeitgeschichtliche Kenntnisse und Urteile von Jugendlichen
    Juni 2012
    (Forschungsverbund SED-Staat an der Freien Universität Berlin)
    Aktuelle Studie

    Schülerinnen und Schüler wissen wenig über Drittes Reich und DDR
    (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)
    Jugendlichen muss Zeitgeschichte verstärkt nähergebracht werden

    Kulturstaatsminister Bernd Neumann: "Es muss alle Verantwortlichen in Deutschland wachrütteln, dass eine Mehrheit der von der FU Berlin befragten Jugendlichen aus fünf Bundesländern nur über sehr geringe zeitgeschichtliche Kenntnisse verfügt."
    (Bundesregierung)
    Berliner Studie: Jugendliche mit mangelhaftem Geschichtswissen

    Straßenumfrage mit Berliner Jugendlichen.
    (YouTube, Belriner Morgenpost)
    Eine Schülerbefragung mit Scheuklappen und falschen Ansätzen

    Schulen in Deutschland wären richtig gut, wenn sie den jungen Leuten die Sorge um die demokratischen Grundlagen beibringen würden. Doch auch in Sachsens Schulen werden die Schüler nicht mit diesen Sorgen konfrontiert. Stattdessen müssen sie wochenlang Hitlers verlogene Ermächtigungsgesetze analysieren.
    (Leipziger Internet Zeitung)

     

    Deine Geschichte - Labor für Medien und Zeitgeschichte

    Vielen Jugendlichen fehlt der direkte, persönliche Zugang zur Geschichte des 20. Jahrhunderts.  DeineGeschichte.de bietet Jugendlichen, Lehrern und Lehrerinnen sowie außerschulischen Bildnern und Bildnerinnen einen multiperspektivischen Zugang zur deutschen und europäischen Zeitgeschichte

    Der Vergangenheit auf der Spur

    Was hat Geschichte mit mir zu tun? Das ist die Frage, von der jedes Interesse an der Vergangenheit abhängt. In diesem Film arbeiten Jugendliche an eigenen Forschungsprojekten zur Zeitgeschichte. Sie stellen fest, dass das Gestern einen größeren Einfluss auf das Heute hat, als sie zuvor angenommen hatten, dass Geschichte sie etwas angeht, die Begegnung mit ihr sogar spannend sein kann. Mehr dazu beim WBF: Der Vergangheit auf der Spur.

    Zeitzeugengeschichte

    Mit dem Webportal Zeitzeugengeschichte dokumentieren Jugendliche die die erlebte und erzählte Geschichte.Sie interviewen Zeitzeugen und Zeitzeuginnen des Nationalsozialismus, nehmen diese per Video oder Audio auf und schneiden das Material in thematische Clips. Das Portal ist offen und bietet einen Leitfaden, damit auch andere Gruppen, Klassen Interviews für das Portal produzieren können.

    Lernen aus der Geschichte

    Dieses Portal Lernen aud der Geschichte bietet einen kostenlosen Fundus von Unterrichtsmaterialien und Methodenvorschlägen für Lehrer/innen und Pädagog/innen, es umfasst derzeit knapp 5000 Beiträge.