Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

    Deutsche Revolution 1918/19 - IzpB aktuell 2018

    Es ist nur eine kurze Zeitspanne, in der sich die Ereignisse überschlagen. Gleichwohl entscheidet sich in den wenigen Wochen der Revolution von 1918/19 der weitere Verlauf der deutschen Geschichte. Dass sich die nachfolgende Weimarer Republik nie konsolidieren konnte, lässt sich bereits in der Auseinandersetzung mit den Akteuren jener Tage und ihren oftmals unvereinbaren Grundüberzeugungen und Zielvorstellungen erahnen.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Fall der Berliner Mauer - 9.11.1989

    Die Berliner Mauer rund um Westberlin bildete die Grenze zwischen Ost und West. Bewachung durch Grenzsoldaten, Stacheldraht, Minen und Selbstschussanlagen machten diese Grenzbefestigung nahezu unüberwindlich. Sie war das abschreckendste Symbol des Ost-West-Konfliktes. Mehr als ein Vierteljahrhundert Symbol der Teilung Deutschlands fiel die Mauer am 9. November 1989. Dieser 9. November ist fest mit der Deutschen Einheit verknüpft. Er erinnert uns auch an erfolgreichen Widerstand und Bürgermut. ...
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    Weimarer Republik - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 18-20/2018)

    Wenn sich im November 2018 die Ausrufung der ersten deutschen Republik zum hundertsten Mal jährt, stellt sich die Frage, wie eine offene Betrachtungsweise "Weimars" jenseits jeglicher Normierung im Rahmen eines Chancen- oder Sonderwegdiskurses aussehen kann. Die Attribute, mit denen sie belegt worden ist, reichen von "ungeliebt" über "improvisiert" und "überfordert" bis hin zu "belagert". Oft ist es das Scheitern der Weimarer Republik, das den Blick auf die 14 Jahre der ersten deutschen Demokratie ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Karl Marx (1818 - 1883)

    Im diesem Heft über Karl Marx (1818-1883) schildert die Autorin Prof. Dr. Beatrix Bouvier, ehemalige Leiterin des Trierer Karl-Marx-Hauses, die Geschichte des Philosophen, Gesellschaftstheoretikers und Ökonomen. Das "Blatt zum Land" präsentiert sein Leben und seine Arbeiten in zehn kurzen und übersichtlichen Kapiteln.
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

    Weimar - Die Erste Deutsche Demokratie

    Vor hundert Jahren wurde in Deutschland erstmals auf nationaler Ebene der Weg hin zu einer parlamentarischen Demokratie geebnet. Aus diesem Anlass digitalisiert das Bundesarchiv in großem Umfang Akten, Filme, Fotos, Plakate, Karten und Töne. Unser Portal wird in den nächsten Jahren kontinuierlich befüllt und führt Sie zu besonderen Quellen aus der Zeit der Weimarer Republik.
    Anbieter: Das Bundesarchiv

    Geheimsache Ghettofilm

    Mit diesem Film begibt sich die Regisseurin Yael Hersonski auf eine filmische Spurensuche. Sie geht den Dreharbeiten eines deutschen Produktionsteams im Warschauer Ghetto im Frühjahr 1942 nach. Welche Absicht steckte hinter den Propagandaaufnahmen? Und was sagt das Filmmaterial der Täter über den Alltag im Warschauer Ghetto tatsächlich aus? Die bpb veröffentlicht diesen mehrfach ausgezeichneten Film, er sit auch auf DVD erhältlich.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Datenbank Erinnerungsorte

    Gedenkstätten, Museen, Dokumentationszentren, Mahnmale, Online-Angebote - zahlreiche Einrichtungen und Initiativen erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus, bieten Bildungsangebote und engagieren sich für Überlebende und Jugendbegegnungen. Die Datenbank enthält momentan ca. 200 Erinnerungsorte.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Bundesarchiv: Bilder und Dokumente Erster Weltkrieg

    Anlässlich 100 Jahre Erster Weltkrieg präsentiert das Bundesarchiv mehr als 700.000 digitalisierte Seiten aus den Akten des Ersten Weltkriegs, Dokumente, Bilder und Fotos zu zahlreichen Einzelthemen und weitere Angebote für Recherche und Weiterbildung rund um den Ersten Weltkrieg.
    Anbieter: Bundesarchiv

    Erster Weltkrieg - Überblick und Zusammenfassung

    Wie war die Ausgangslage? Welcher Auslöser verursachte den Kriegsbeginn? Wie verlief der Krieg? Und was führte zu seinem Ende? Das Dossier gibt eine zusammenfassende Darstellung. in Form eines Abrisses über die Geschichte des Ersten Weltkriegs und bietet Hinweise auf weiterführende Publikationen sowie Ausstellungen und Veranstaltungen der Landeszentrale.
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    Weimarer Republik - Informationen zur politischen Bildung Nr. 261/2011

    Der Erste Weltkrieg und die Revolution von 1918 bedeuteten eine tiefe Zäsur für die deutsche Geschichte und das Selbstverständnis der Zeitgenossen. Die Weimarer Republik muss nicht nur als Übergang, sondern auch als Epoche von eigenem Gewicht gesehen und gewürdigt werden. Dieses Heft stellt die Geschichte der Weimarer Republik chronologisch dar.
    Anbieter: Bundeszentrale für poliitsche Bildung

    Der 9. November in der deutschen Geschichte - Hintergrund aktuell, 8.11.2017

    1848, 1918, 1923, 1938, 1989: Der 9. November gilt als "Schicksalstag" in der deutschen Geschichte. Jedes Jahr fallen an diesem Tag Feier- und Gedenkstunden zusammen. 1938 gipfelte an diesem Tag der staatliche Antisemitismus in einem Pogrom gegen die jüdische Bevölkerung.

    Novemberrevolution

    Die Novemberrevolution fand 1918/19 in der Endphase des Ersten Weltkrieges statt. Die Novemberrevolution führte das Deutsche Reich schließlich von einer konstitutionellen Monarchie in eine parlamentarisch-demokratische Republik - die sogenannte Weimarer Republik. Das Geschichtsdossier liefert eine zusammenfassende Schilderung der Ereignisse.
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    Russische Revolution - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 34-36/2017)

    Am 23. Februar 1917 kam es in Petrograd zu einer schicksalhaften Demonstration, bei der sich die Wut über die sozialen Verhältnisse sowie die Kriegslasten im Zarenreich Bahn brach. Die Unruhen markierten den ersten Tag der Februarrevolution. Wenige Monate später folgte die Oktoberrevolution. Die Geschehnisse werden zusammengefasst auch als "Russische Revolution" bezeichnet. Wie bei allen historischen Jahrestagen werden auch zum Revolutionsjubiläum Analogien bemüht – um Argumente zu stärken ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:


    Editorial

    Analogie zum Jahr 1917? Was uns die Russische Revolution über Donald Trump sagen kann - Essay

    Die Russische Revolution und ihre Folgen

    Spiel um Weltmacht. Deutschland und die Russische Revolution

    Die Russische Revolution und der globale Süden

    Erinnerung an die Russische Revolution im heutigen Russland

    Furcht vor dem Bolschewismus. Russland und der Westen nach der Russischen Revolution

    Gleichberechtigung nach 1917? Frauen in der Kommunistischen Internationale


    Das Kapital - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 19-20/2017)

    Nachdem Karl Marx mit dem Ende der Sowjetunion 1991 "in der Praxis" widerlegt zu sein schien, erlebte sein Werk mit dem Beginn der globalen Finanzkrise eine Renaissance: So war "Das Kapital" in der Hochphase der Krise im Oktober 2008 zeitweise vergriffen und musste nachgedruckt werden. Warum leben Marx und sein Werk durch die Jahrhunderte fort?
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Editorial

    A Traveller’s Guide. Karl Marx' Programm einer Kritik der politischen Ökonomie

    "Dies ewig unfertige Ding". "Das Kapital" und seine Entstehungsgeschichte

    "Das Kapital" und seine Bedeutung

    Was uns Marx heute noch zu Sagen hat

    Hinschauen statt glauben. Ein Erfahrungsbericht aus der Langstrecken-Marxlektür

    Karl Marx: Bildnis und Ikone

    Postwachstumsökonomik. Wachstumskritische Alternativen zu Karl Marx
     


    Comic/Graphic Novel: Memoria 1914 - 1918

    Memoria 1914-18 ist ein Comic bzw. eine graphic novel über den Ersten Weltkrieg. Der junge Autor Nicolas Dehais, der aus einer deutsch-französischen Familie stammt, verarbeitet in Memoria 1914-18 die aus heutiger Sicht bizarr erscheinende Situation, dass sich seine beiden Urgroßväter als Feinde in den Schützengräben direkt gegenüber gelegen haben könnten. Die vorliegende Erzählung über das Leben und Sterben in den Gräben an der Westfront berührt durch ihre eindringliche Authentizität. ...
    Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

    Gedenkenan die Opfer vom National-Sozialismus - leicht erklärt, Nr. 57/2017

    Die Beilage der Wochenzeitung "Das Parlament" erklärt aktuelle Themen in leichter Sprache. In dieser Ausgabe geht es um die Fragen: Was ist National-Sozialismus? Was ist "Euthanasie"? Was passiert am Gedenk-Tag?
    Anbieter: Deutscher Bundestag

    Mein Kampf in der historisch-politischen Bildung - Einsichten und Perspektiven Themenheft 1/2016

    Wie sollte man über 70 Jahre nach dem Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft mit dem schwierigen Erbe dieser Zeit umzugehen? Dieses Heft will nüchtern informieren, ohne nationalsozialistischem Gedankengut eine größere Bühne zu verleihen, es gibt methodische Anregungen, die für Lehrkräfte und außerschulische Multiplikatoren eine Ergänzung für ihre Arbeit bieten, und es stellt zentrale Standpunkte der Diskussion über "Mein Kampf" dar.
    Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

    Vor 75 Jahren: Die Wannseekonferenz - Hintergrund aktuell, 17.1.2017

    Am 20. Januar 1942 trafen sich hochrangige Vertreter des NS-Regimes in einer Villa am Berliner Wannsee, um über die effiziente Umsetzung der "Endlösung der Judenfrage" zu beraten. Das systematische Morden war da bereits im Gange. Bis zum Kriegsende 1945 wurden über sechs Millionen europäische Juden ermordet.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Exkursion zur Gedenkstätte Berliner Mauer - Leitfaden für Kursleiterinnen und Kursleiter von Integrations- und Orientierungskursen

    Das Unterrichtsmaterial für Exkursionen zur Gedenkstätte Berliner Mauer richtet sich an Integrations- und Orientierungskurse und unterstützt neu Zugewanderte bei der Vorbereitung auf den Orientierungskurstest „Leben in Deutschland“. Das Material besteht aus einem Leitfaden für Kursleitungen, der detaillierte Informationen zu Vorbereitung und Ablauf der Exkursion enthält. Die Kursteilnehmenden erhalten ein gesondertes Arbeitsheft an die Hand, das unter anderem Aufgabenblätter zur Exkursion, ...
    Anbieter: Berliner Landeszentrale für politische Bildung

    Exkursion zur Gedenkstätte Berliner Mauer - Arbeitsheft für Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Integrations- und Orientierungskursen

    Das Unterrichtsmaterial für Exkursionen zur Gedenkstätte Berliner Mauer richtet sich an Integrations- und Orientierungskurse und unterstützt neu Zugewanderte bei der Vorbereitung auf den Orientierungskurstest „Leben in Deutschland“. Die Kursteilnehmenden erhalten ein gesondertes Arbeitsheft an die Hand, das unter anderem Aufgabenblätter zur Exkursion, Hintergrundtexte sowie Prüfungsausgaben aus dem Test „Leben in Deutschland“ inklusive der Lösungen enthält.
    Anbieter: Berliner Landeszentrale für politische Bildung



    Zu den Zentralen

    Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

    Adressen der Zentralen

    Neues aus den Zentralen

    Dossiers Geschichte

    Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.

    Geschichte und Erinnerung

    Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung bietet einen Überblick über die Geschichte der Erinnerungsultur in beiden deutschen Staaten, blickt zurück auf vergangene Kontroversen und sucht nach Antworten, wie die Erinnerung in Zukunft aussehen könnte.

    und jetzt ?!

    1919, 1939, 1949 und 1989: Viele Jugendliche können mit diesen Jahreszahlen nur wenig anfangen. 13 Jugendliche aus sozialen Brennpunkten in Berlin, Hamburg, Frankfurt/Main, Stuttgart, Leipzig und Magdeburg erzählen in dem siebenminütigen Videoclip "Und jetzt?!", was sie mit der deutschen Geschichte verbinden.

    Interessieren sich Jugendliche für Geschichte?

    Für viele junge Menschen sind historischen Daten ohne Aussagekraft - warum sollte etwas,  das lange vor ihrer Geburt stattfand, für sie von Interesse sein?
    Zu diesem Ergebnis kam auch die im Juni 2012 veröffentlichte Studie "Später Sieg der Diktaturen?"

    "Später Sieg der Diktaturen?"
    Zeitgeschichtliche Kenntnisse und Urteile von Jugendlichen
    Juni 2012
    (Forschungsverbund SED-Staat an der Freien Universität Berlin)
    Aktuelle Studie

    Schülerinnen und Schüler wissen wenig über Drittes Reich und DDR
    (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)
    Jugendlichen muss Zeitgeschichte verstärkt nähergebracht werden

    Kulturstaatsminister Bernd Neumann: "Es muss alle Verantwortlichen in Deutschland wachrütteln, dass eine Mehrheit der von der FU Berlin befragten Jugendlichen aus fünf Bundesländern nur über sehr geringe zeitgeschichtliche Kenntnisse verfügt."
    (Bundesregierung)
    Berliner Studie: Jugendliche mit mangelhaftem Geschichtswissen

    Straßenumfrage mit Berliner Jugendlichen.
    (YouTube, Belriner Morgenpost)
    Eine Schülerbefragung mit Scheuklappen und falschen Ansätzen

    Schulen in Deutschland wären richtig gut, wenn sie den jungen Leuten die Sorge um die demokratischen Grundlagen beibringen würden. Doch auch in Sachsens Schulen werden die Schüler nicht mit diesen Sorgen konfrontiert. Stattdessen müssen sie wochenlang Hitlers verlogene Ermächtigungsgesetze analysieren.
    (Leipziger Internet Zeitung)

     

    Deine Geschichte - Labor für Medien und Zeitgeschichte

    Vielen Jugendlichen fehlt der direkte, persönliche Zugang zur Geschichte des 20. Jahrhunderts.  DeineGeschichte.de bietet Jugendlichen, Lehrern und Lehrerinnen sowie außerschulischen Bildnern und Bildnerinnen einen multiperspektivischen Zugang zur deutschen und europäischen Zeitgeschichte

    Der Vergangenheit auf der Spur

    Was hat Geschichte mit mir zu tun? Das ist die Frage, von der jedes Interesse an der Vergangenheit abhängt. In diesem Film arbeiten Jugendliche an eigenen Forschungsprojekten zur Zeitgeschichte. Sie stellen fest, dass das Gestern einen größeren Einfluss auf das Heute hat, als sie zuvor angenommen hatten, dass Geschichte sie etwas angeht, die Begegnung mit ihr sogar spannend sein kann. Mehr dazu beim WBF: Der Vergangheit auf der Spur.

    Zeitzeugengeschichte

    Mit dem Webportal Zeitzeugengeschichte dokumentieren Jugendliche die die erlebte und erzählte Geschichte.Sie interviewen Zeitzeugen und Zeitzeuginnen des Nationalsozialismus, nehmen diese per Video oder Audio auf und schneiden das Material in thematische Clips. Das Portal ist offen und bietet einen Leitfaden, damit auch andere Gruppen, Klassen Interviews für das Portal produzieren können.

    Lernen aus der Geschichte

    Dieses Portal Lernen aud der Geschichte bietet einen kostenlosen Fundus von Unterrichtsmaterialien und Methodenvorschlägen für Lehrer/innen und Pädagog/innen, es umfasst derzeit knapp 5000 Beiträge.