Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

    Als die Mauer fiel - der 9. November 1989 - Hintergrund aktuell, 6.11.2019

    Vor 30 Jahren fiel die Berliner Mauer. Der Weg zur Wiedervereinigung war frei. Zum 30. Jahrestag des Mauerfalls erinnert Berlin mit einer Festwoche an die historischen Ereignisse. Neben den Erfolgen der Friedlichen Revolution stehen dabei auch die Aufarbeitung der SED-Diktatur sowie die erheblichen Umwälzungen im Fokus, die vor allem für die ostdeutschen Bundesländer mit dem Vereinigungsprozess einhergingen.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Die Friedliche Revolution 1989/1990 in einfacher Sprache

    Die Friedliche Revolution von 1989/1990 jährt sich 2019 zum 30. Mal. Das zum Download vorliegende Arbeitsheft ermöglicht allen Schülerinnen und Schülern der Klassen 9 und 10 an mittleren Schulen mit Sprach- und Lernschwierigkeiten sowie Schülerinnen und Schüler, die inklusiv oder in Förderschulen beschult werden das Thema zu bearbeiten. Jedes Kapitel besteht aus einem Verfassertext, Bild- und Textquellen sowie Arbeitsaufträgen. Das gesamte Heft ist nach den Maßstäben der einfachen Sprache ...
    Anbieter: Eduversum GmbH in Zusammenarbeit mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

    30. September 1989: Ausreise aus der Prager Botschaft - Hintergrund aktuell, 27.9.2019

    Am 30. September 1989 verkündete Hans-Dietrich Genscher vom Balkon der westdeutschen Botschaft in Prag die Ausreisegenehmigung für Tausende DDR-Flüchtlinge. "Wir sind zu Ihnen gekommen, um Ihnen mitzuteilen, dass heute Ihre Ausreise..." lautet der wohl berühmteste unvollendete Satz im Vorfeld des Mauerfalls am 9. November 1989. Die übrigen Worte des damaligen deutschen Außenministers Hans-Dietrich Genscher gingen im Jubelsturm unter. Mehr als 4.000 DDR-Flüchtlinge lagen sich an diesem Abend ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    30 Jahre Friedliche Revolution

    Die Proteste, die zum Mauerfall und zum Ende der DDR führten, jähren sich 2019 zum 30. Mal. Die Themenwelt "Friedliche Revolution" lädt dazu ein, sich über das Jahr 1989 in Sachsen und Deutschland zu informieren, von den Montagsdemonstrationen, der Formierung oppositioneller Gruppen bis zur Maueröffnung.
    Anbieter: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

    Vor 30 Jahren: Die erste Montagsdemonstration - Hintergrund aktuell, 4.9.2019

    Es war ein wichtiger Tag für die Friedliche Revolution in der DDR: Am 4. September 1989 machten Bürgerinnen und Bürger in Leipzig ihrem Unmut über die Politik in dem Ein-Parteien-Staat Luft. Damit begannen die Montagsdemonstrationen – der gemeinsame Protest unterschiedlicher DDR-Oppositionsgruppen.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Eine Stadt. Ein Land. Viele Meinungen.

    30 Jahre Mauerfall, das sind auch 30 Jahre "grenzenloser" Meinungsaustausch in Deutschland. Gemeinsam mit der Berliner Zeitung und dem Tagesspiegel möchten wir diesen Austausch pflegen und die Meinungsvielfalt feiern. 10 Wochen - 10 Themen - 10 Streitfragen. Wir laden Sie mit Ihren Klassen dazu ein, mitzudiskutieren!
    Anbieter: Bundeszentrale für poliische Bildung

    Das letzte Jahr der DDR - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 35-37/2019)

    In der tradierten Erfolgsgeschichte von "1989" wird kaum abgebildet, dass der Ausgang der friedlichen Revolution ungewiss war. Nicht wenige – vor allem in Westdeutschland – meinen, im Herbst 1989 sei der Osten geradlinig auf die deutsche Vereinigung zugesteuert. Im Erfolgsnarrativ war außerdem wenig Platz für die erheblichen Umwälzungen, die mit dem Vereinigungsprozess einhergingen. Das hat sich in jüngster Zeit geändert. Wofür steht die friedliche Revolution 30 Jahre nach dem Mauerfall? ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Vor 50 Jahren: Der erste Mensch auf dem Mond - Hintergund aktuell, 20.7.2019

    Am 21. Juli 1969 betrat mit dem US-Astronauten Neil Armstrong erstmals ein Mensch den Mond. Fünf Jahrzehnte später wetteifern neben Russland und den Vereinigten Staaten auch andere Länder sowie Konzerne um die Vorherrschaft im Weltraum.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    100 Jahre Bauhaus

    Im April 1919 - wurde das "Staatliche Bauhaus in Weimar" eröffnet. Die Kunstschule prägte das Design und die Architektur das 20. Jahrhundert maßgeblich. Die "Bauhaus-Idee" gilt heute als einer der wichtigsten deutschen Kulturexporte. Mit ihr verbinden sich vor allem schnörkellose, in Form und Farbe reduzierte Architektur, schlichte wie elegante Funktionalität sowie klares und scheinbar zeitlos modernes Design. Doch das Bauhaus war und ist mehr als ein Stil, und es ist vielfältiger und in sich ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    100 Jahre Bauhaus für die Schule

    Das Dossier "100 Jahre Bauhaus für die Schule" ist ein Beitrag zum 100-jährigen Gründungsjubiläum 2019 und bietet Inhalte für den Schulunterricht an. Das E-Magazin und die Unterrichtsmaterialien geben Lehrkräften wie auch Schülerinnen und Schülern einen Einblick in das Leben der zentralen Personen des Bauhauses, deren Ideen, Werke und Wirkung. In den Materialien werden die zeitgenössischen Ereignisse in Weimar, Dessau und Berlin beleuchtet, aber auch die Wirkung der Hochschule in der Welt ...
    Anbieter: Lehrer Online, Eduversum GmbH

    Im vereinten Deutschland geboren - in den Einstellungen gespalten?

    Der Fall der Berliner Mauer jährt sich 2019 zum 30. Mal. Wie aber sieht es heute mit der Einheit bei denjenigen aus, die die Teilung Deutschlands und „die Mauer“ gar nicht mehr selbst erlebt haben? Ist diese „Nachwende“-Generation der nach 1989 Geborenen in ihrer Haltung zur Politik, Gesellschaft und Wirtschaft tatsächlich vereint - oder immer noch gespalten? Die Ergebnisse der Studie zeigen eindeutig: Die Mauer in den Köpfen existiert noch, auch wenn sie bröckelt. Differenzen bestehen ...
    Anbieter: Otto-Brenner-Stiftung

    WDR History App 1933 - 1945

    Sie scheinen ganz nah zu sein, hereingeholt ins Klassenzimmer oder Wohnzimmer wie ein Hologram. Möglich macht dies die neue App des WDR, die damit neue Wege in der Geschichtsvermittlung beschreitet. So kann man die Kriegskinder von einst in jede Räumlichkeit der Wahl setzen und sich ihre Geschichte erzählen lassen. Wie erlebten sie die Angriffe? Bomben, Hunger, Tod, Kälte und schlimmer noch, der Verlust von Familienangehörigen. Den Zuschauern geht dies emotional näher als herkömmliche Dokumentationen. ...
    Anbieter: WDR

    Der Kalte Krieg

    Der Kalte Krieg gilt als Bezeichnung für die spannungsreiche Konfrontation der Siegermächte des Zweiten Weltkriegs nach 1945. Es bestand immer die Gefahr, dass aus dem Kalten Krieg ein „heißer“, ein echter Krieg werden konnte, was zum Teil in lokalen Stellvertreterkriegen im asiatischen, südamerikanischen und afrikanischen Raum auch der Fall war. Wie sieht die Situation heute aus? Wie wird sich die politische Weltordnung neu justieren? Während des Kalten Krieges wurde Rüstungskontrolle ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Vor 100 Jahren: Weimarer Nationalversammlung - Hintergrund aktuell, 31.1.2019

    Deutschland wird zur Demokratie. Am 6. Februar 1919 trat die Nationalversammlung in Weimar zusammen. Sie sollte den Übergang von der Monarchie zur parlamentarischen Republik gewährleisten und eine demokratische Grundordnung etablieren.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    27. Januar: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus - Hintergrund aktuell, 26.1.2017

    Vor 74 Jahren befreiten sowjetische Soldaten das Vernichtungslager Auschwitz. Hier ermordeten die Nationalsozialisten mehr als eine Million Menschen. Seit 1996 gedenkt Deutschland am 27. Januar offiziell der Opfer des Nationalsozialismus. Dieses Jahr spricht im Bundestag zur Gedenkstunde der Historiker Saul Friedländer.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Der 9. November - leicht erklärt 105/2018

    Die Beilage der Wochenzeitung "Das Parlament" erklärt aktuelle Themen in leichter Sprache. In dieser Ausgabe geht es um die wichtigen Ereignisse in der Geschichte rund um das Datum des 9. November.
    Anbieter: Deutscher Bundestag

    Weimarer Republik

    Die Weimarer Republik war in den bald 100 Jahren seit ihrer Gründung schon so einiges: erste deutsche Demokratie, Republik ohne Republikaner, Zwischenkriegszeit, aber auch Negativfolie und Identitätsressource zugleich. Und auch in gegenwärtigen politischen Debatten wird immer wieder vor "Weimarer Verhältnissen" gewarnt. Was aber ist damit gemeint? Was prägte diese Zeit zwischen dem Ende des Krieges 1918 und dem Beginn der nationalsozialistischen Diktatur 1933? Dieses Dossier bietet eine kompakte ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Der 9. November in der deutschen Geschichte - Hintergrund aktuell, 1.11.2018

    1848, 1918, 1923, 1938, 1989: Der 9. November gilt als "Schicksalstag" in der deutschen Geschichte. Jedes Jahr fallen an diesem Tag Feier- und Gedenkstunden zusammen. 1938 gipfelte an diesem Tag der staatliche Antisemitismus in einem Pogrom gegen die jüdische Bevölkerung.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Geschichte und Erinnerung - Themendossier

    Das Dossier bietet einen Überblick über die Geschichte der Erinnerungskultur in beiden deutschen Staaten und blickt zurück auf vergangene Kontroversen. Geschichte wird zunehmend als Medienereignis inszeniert und lockt Millionen vor die Fernseher. Aber können Dokudramen und historische Spielfilme den Geschichtsunterricht ersetzen? Wie verändern die neuen Medien unser Bild von der Vergangenheit? Und wie vermittelt man Geschichte an die kommenden Generationen und an Jugendliche z.B mit polnischen ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    Gunter Hofmann: Regieren nach Auschwitz

    Christoph Kleßmann: Die Akten schließen?

    Juliane Wetzel: Erinnern unter Migranten

    Aleida Assmann: Gedächtnis-Formen
     
    Herfried Münkler: Geschichtsmythen und Nationenbildung
     
    Edgar Wolfrum: Geschichte der Erinnerungskultur in der DDR und BRD

    Birgit Müller: Erinnerungskultur in der DDR

    Harald Welzer: "Unser Papa war in Stalingrad."

    Jens Kroh: Erinnern global


    Deutsche Revolution 1918/19 - Info aktuell 33/2018

    Es ist nur eine kurze Zeitspanne, in der sich die Ereignisse überschlagen. Gleichwohl entscheidet sich in den wenigen Wochen der Revolution von 1918/19 der weitere Verlauf der deutschen Geschichte. Dass sich die nachfolgende Weimarer Republik nie konsolidieren konnte, lässt sich bereits in der Auseinandersetzung mit den Akteuren jener Tage und ihren oftmals unvereinbaren Grundüberzeugungen und Zielvorstellungen erahnen.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung



    Zu den Zentralen

    Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

    Adressen der Zentralen

    Neues aus den Zentralen

    Dossiers Geschichte

    Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.

    Geschichte und Erinnerung

    Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung bietet einen Überblick über die Geschichte der Erinnerungsultur in beiden deutschen Staaten, blickt zurück auf vergangene Kontroversen und sucht nach Antworten, wie die Erinnerung in Zukunft aussehen könnte.

    und jetzt ?!

    1919, 1939, 1949 und 1989: Viele Jugendliche können mit diesen Jahreszahlen nur wenig anfangen. 13 Jugendliche aus sozialen Brennpunkten in Berlin, Hamburg, Frankfurt/Main, Stuttgart, Leipzig und Magdeburg erzählen in dem siebenminütigen Videoclip "Und jetzt?!", was sie mit der deutschen Geschichte verbinden.

    Interessieren sich Jugendliche für Geschichte?

    Für viele junge Menschen sind historischen Daten ohne Aussagekraft - warum sollte etwas,  das lange vor ihrer Geburt stattfand, für sie von Interesse sein?
    Zu diesem Ergebnis kam auch die im Juni 2012 veröffentlichte Studie "Später Sieg der Diktaturen?"

    "Später Sieg der Diktaturen?"
    Zeitgeschichtliche Kenntnisse und Urteile von Jugendlichen
    Juni 2012
    (Forschungsverbund SED-Staat an der Freien Universität Berlin)
    Aktuelle Studie

    Schülerinnen und Schüler wissen wenig über Drittes Reich und DDR
    (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)
    Jugendlichen muss Zeitgeschichte verstärkt nähergebracht werden

    Kulturstaatsminister Bernd Neumann: "Es muss alle Verantwortlichen in Deutschland wachrütteln, dass eine Mehrheit der von der FU Berlin befragten Jugendlichen aus fünf Bundesländern nur über sehr geringe zeitgeschichtliche Kenntnisse verfügt."
    (Bundesregierung)
    Berliner Studie: Jugendliche mit mangelhaftem Geschichtswissen

    Straßenumfrage mit Berliner Jugendlichen.
    (YouTube, Belriner Morgenpost)
    Eine Schülerbefragung mit Scheuklappen und falschen Ansätzen

    Schulen in Deutschland wären richtig gut, wenn sie den jungen Leuten die Sorge um die demokratischen Grundlagen beibringen würden. Doch auch in Sachsens Schulen werden die Schüler nicht mit diesen Sorgen konfrontiert. Stattdessen müssen sie wochenlang Hitlers verlogene Ermächtigungsgesetze analysieren.
    (Leipziger Internet Zeitung)

     

    Deine Geschichte - Labor für Medien und Zeitgeschichte

    Vielen Jugendlichen fehlt der direkte, persönliche Zugang zur Geschichte des 20. Jahrhunderts.  DeineGeschichte.de bietet Jugendlichen, Lehrern und Lehrerinnen sowie außerschulischen Bildnern und Bildnerinnen einen multiperspektivischen Zugang zur deutschen und europäischen Zeitgeschichte

    Der Vergangenheit auf der Spur

    Was hat Geschichte mit mir zu tun? Das ist die Frage, von der jedes Interesse an der Vergangenheit abhängt. In diesem Film arbeiten Jugendliche an eigenen Forschungsprojekten zur Zeitgeschichte. Sie stellen fest, dass das Gestern einen größeren Einfluss auf das Heute hat, als sie zuvor angenommen hatten, dass Geschichte sie etwas angeht, die Begegnung mit ihr sogar spannend sein kann. Mehr dazu beim WBF: Der Vergangheit auf der Spur.

    Zeitzeugengeschichte

    Mit dem Webportal Zeitzeugengeschichte dokumentieren Jugendliche die die erlebte und erzählte Geschichte.Sie interviewen Zeitzeugen und Zeitzeuginnen des Nationalsozialismus, nehmen diese per Video oder Audio auf und schneiden das Material in thematische Clips. Das Portal ist offen und bietet einen Leitfaden, damit auch andere Gruppen, Klassen Interviews für das Portal produzieren können.

    Lernen aus der Geschichte

    Dieses Portal Lernen aud der Geschichte bietet einen kostenlosen Fundus von Unterrichtsmaterialien und Methodenvorschlägen für Lehrer/innen und Pädagog/innen, es umfasst derzeit knapp 5000 Beiträge.