Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

    Die Potsdamer Konferenz - Hintergrund aktuell, 17.7.2020

    Am 17. Juli 1945 begann die Potsdamer Konferenz. Dort berieten die USA, Großbritannien und die Sowjetunion über die Nachkriegsordnung für Deutschland und Europa. Im Mittelpunkt stand: Deutschland musste entnazifiziert, entmilitarisiert, demokratisiert und dezentralisiert werden. Nicht in allen Punkten waren sich die Alliierten einig.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Deutsche Einheit - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 28-29/2020)

    Das vereinte Deutschland wird zu einem eigenen Kapitel in den Geschichtsbüchern. Der gesellschaftliche Aushandlungsprozess über die Frage, wie dieses Kapitel zu schreiben ist und von wem, hat im Vorfeld des 30. Jubiläums der Deutschen Einheit Züge eines Deutungskampfes angenommen. Trotz aller Angleichungsfortschritte sind "Ost" und "West" in Deutschland nach wie vor relevante Kategorien. Fehler und Benachteiligungen im Zuge der seinerzeit so rasch vollzogenen staatlichen Einheit wirken bis ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Editorial
    Das vereinte Deutschland als zeithistorischer Forschungsgegenstand
    Eine Skizze zur ostdeutschen Soziopolitik
    Zum Ende der "alten" Bundesrepublik
    Geschichte und Perspektiven des Solidaritätszuschlags
    Vietdeutschland und die Realität der Migration im vereinten Deutschland
    Deutsch-deutsche Identitäten in der Nachwendegeneration
    Bilderstörung. Fehlwahrnehmungen im deutschen Verständigungsprozess am Beispiel der Kunst


    Du bist Politik digital - Ostbewusstsein - Buchvorstellung und Gespräch mit Autorin Valerie Schönian

    Woher kommt das neue Ost-?Bewusstsein 30 Jahre nach der Wiedervereinigung, warum halten sich alte Klischees so hartnäckig, und was sagt das über die Deutsche Einheit aus? Um Antworten zu finden, sprach die aus Sachsen-?Anhalt stammende Autorin Valerie Schönian mit Soziologen, Politikern und Vertretern ihrer und älterer Generationen aus West und Ost. Im Gespräch mit Bastian Wierzioch gab die Journalistin am 16. Juni 2020 Auskunft, was die Nachwendegeneration über die Deutsche Einheit verrät. ...
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt

    17. Juni 1953 - Volksaufstand in der DDR

    Niemand konnte damals ahnen, welchen hohen Stellenwert der 17. Juni 1953 in der deutschen Nachkriegsgeschichte einmal gewinnen sollte: Aus einem Arbeiterprotest entwickelte sich in wenigen Stunden ein politischer Aufstand – ein Aufstand für Einheit, Recht. Wir müssen den 17. Juni als herausragendes Ereignis unserer demokratischen Entwicklung in Deutschland seit 1848 begreifen. Dieses Gechichtsdossier bietet einen Überblick über die Ereignisse sowie weiterführende Links.
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    Vom Widerstand zum Wiederaufbau

    Vorstellung des Buchs "Protest und Menschlichkeit - Die Widerstandsgruppe 'Onkel Emil' im Nationalsozialismus" mit dem Autor Wolfgang Benz und der Moderatorin Christine Schoenmakers am 10. Juni 2020. Hier ein Mitschnitt der Lesung.
    Anbieter: Berliner Landeszentrale für politische Bildung

    Vor 30 Jahren: Abriss der Berliner Mauer - Hintergrund aktuell, 10.06.2020

    Die Berliner Mauer ist nach dem Mauerfall am 9. November 1989 bereits löchrig – erste Teile werden abgerissen und neue Grenzübergänge geschaffen. Der offizielle Abriss der Grenzmauer beginnt am 13. Juni 1990. Der offizielle Abriss der Berliner Grenzmauer beginnt am 13. Juni 1990 an der Ecke Bernauer Straße / Ackerstraße zwischen den Bezirken Berlin-Wedding und Mitte. Auf dem ehemaligen Todesstreifen feiern Menschen an diesem Tag ein Volksfest. Es ist der Auftakt für den Abbau aller innerdeutschen ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    1989 Zeitenwende - Online-Ausstellung

    Dreißig Jahre nach der Friedlichen Revolution präsentiert die Fotoausstellung „1989 Zeitenwende. Osteuropa zwischen Friedlicher Revolution und Gewalt“ in 43 Fotografien die Umbrüche im Osten Europas. Die Ausschnitte fungieren wie Blitzlichter dieser Zeit, die einzelne Ereignisse und kleine Geschichten erzählen. Die Bilder stammen von Mirko Krizanovic, die Texte von Tim Buchen. Aufgrund der Coronakrise wird die Ausstellung digital bereitgestellt.
    Anbieter: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

    Vor 30 Jahren: Fonds "Deutsche Einheit" - Hintergrund aktuell, 12.5.2020

    Mit dem Zusammenbruch des Ostblocks und der Wiedervereinigung standen Politik und Gesellschaft vor der Herausforderung, die DDR-Wirtschaft nach 40 Jahren zentralistischer Planwirtschaft in ein marktwirtschaftliches System zu transformieren. Um die Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und ihre Gemeinden finanziell zu unterstützen, einigten sich Bund und Länder am 16. Mai 1990 auf die Schaffung eines Fonds "Deutsche Einheit". Das Finanzpaket ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politsche Bildung

    Vor 70 Jahren: Vor 75 Jahren: Befreiung vom Nationalsozialismus und Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa - Hintergrund aktuell, 4.5.2015

    Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa durch die vollständige Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Als Gedenktag erinnert er jährlich an die tiefe Zäsur von 1945, den Neuanfang und die doppelte Befreiung von Krieg und Nationalsozialismus. Doch das war nicht immer so.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    30 Jahre Deutsche Einheit - Politik & Unterricht 4-2019

    Das Heft anlässlich des Jubiläums 30 Jahre Deutsche Einheit umfasst einen Rückblick auf den Prozess von der friedlichen Revolution bis zur staatlichen Einheit am 3. Oktober 1990. Es thematisiert am Beispiel des Unternehmens Carl Zeiss Jena ebenso den wirtschaftlichen Transformationsprozess in Ostdeutschland mitsamt seinen sozialen Folgen. Weitere Schwerpunkte der Materialien liegen auf dem politischen und gesellschaftlichen Wandel in der Bundesrepublik in den vergangenen 30 Jahren und auch auf ...
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Editorial

    Autorin und Autor dieses Heftes

    UNTERRICHTSVORSCHLÄGE

    Einleitung

    Unterrichtspraktische Hinweise

    TEXTE UND MATERIALIEN

    Baustein A: Friedliche Revolution und Wiedervereinigung

    Baustein B: Von der Plan- zur Marktwirtschaft: Das Beispiel Carl Zeiss Jena

    Baustein C: Die Bundesrepublik im Wandel

    Baustein D: Aktuelle Herausforderungen nach 30 Jahren Wiedervereinigung

    Arbeitsblätter/Materialien zum Download:

        A1: Zeitstrahl – Von der friedlichen Revolution zum Beitritt
        Materialien für den Zeitstrahl (Download als PDF)
        A1: Zeitstrahl – Von der friedlichen Revolution zum Beitritt
        Lösungen (Download als PDF)
        B4: Sanieren, aber wie? - Rollenkarten
        (Download als PDF)
        C2.1: Umfrage zu Hartz IV - Lösung
        (Download als PDF)

    Literaturhinweise


    75 Jahre Kriegsende - Zeit für Politik

    Zum 75. Jahrestag des Kriegsendes ist in Wissenschaft und Politik eine Diskussion um den Umgang mit der Vergangenheit aufgekommen. Der Historiker Martin Sabrow schlägt vor, den 8. Mai als „Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und der Beendigung des Zweiten Weltkrieges“ bundesweit zum gesetzlichen Feiertag zu machen. Andere Historiker*innen sind skeptisch. Die Unterrichtsstunde behandelt folgende Kernfragen: Wie erlebten die Menschen in Deutschland das Kriegsende 1945? Warum ...
    Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

    Der 8. Mai 1945 - Kriegsende

    Am 8. Mai 1945 endet der zweite Weltkrieg. Als die Waffen endlich schwiegen, waren mehr als 60 Millionen Menschen tot. Diese Seite fasst das Thema zusammen und liefert Hintergrundinformationen, Unterrichtsmaterialien und weiterführende Links rund um den Zweiten Weltkrieg.
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    Webvideos zum Zweiten Weltkrieg

    Im Rahmen eines Themenspecials zum Zweiten Weltkrieg anlässlich 75 Jahre Kriegsende hat die Landeszentrale NRW hier Webvideos aus ihrem Medienangebot zusammen gestellt. Die Filme erzählen über die Zeit des Zweiten Weltkrieges und dessen Folgen. Da sie frei online zugänglich sind, eignen sie auch für den Einsatz im (digitalen) Unterricht. Das Themenspecial bietet darüber hinaus weiterführende Links und Publikationen.
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen

    Vor 75 Jahren: Befreiung des KZ Buchenwald - Hintergrund aktuell, 8.4.2020

    Im April 1945 erreichten US-amerikanische Truppen das Konzentrationslager Buchenwald bei Weimar. Es ist bis heute ein Symbol für die Terrorherrschaft des Nationalsozialismus und bleibt zugleich wegen des Widerstands der Häftlinge besonders in Erinnerung.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Vor 75 Jahren: Befreiung des KZ Bergen-Belsen - Hintergrund aktuell, 7.4.2020

    Am 15. April 1945 nahmen britische Truppen das Gelände des Konzentrationslagers Bergen-Belsen ein. Bis April 1945 wurden hier mehr als 50.000 Häftlinge und 20.000 Kriegsgefangene unter katastrophalen Umständen in den Tod getrieben. Bis Ende Juni 1945 starben weitere 14.000 Menschen an den Folgen der Internierung.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    1945 - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 4-5/2020)

    Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg – in Europa am 8. Mai 1945, im asiatisch-pazifischen Raum am 2. September. Der Krieg hatte unermessliches Leid nach sich gezogen, über 60 Millionen Menschen waren ihm zum Opfer gefallen. Mit seinem Ende wurde auch ein Menschheitsverbrechen von ungekanntem Ausmaß gestoppt: die vom NS-Regime industriell organisierte Ermordung der europäischen Juden. 1945 markiert zudem den Beginn des nuklearen Zeitalters. Die Atombombenabwürfe auf die japanischen Großstädte ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Vor 75 Jahren: Todesmarsch aus Auschwitz - Hintergrund aktuell, 16.1.2020

    Am 18. Januar 1945 wurden die Häftlinge aus dem Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz auf sogenannte Todesmärsche Richtung Westen geschickt. Der Grund: Die Alliierten rückten näher. Insgesamt starben auf Todesmärschen Schätzungen zufolge etwa 200.000 bis 350.000 der über 700.000 Menschen, die im letzten Kriegsjahr noch in Konzentrationslagern inhaftiert waren.

    Linksextremismus - Themendossier

    Linksextremismus: Dahinter verbirgt sich eine Fülle von teilweise widersprüchlichen Positionen und Einstellungen. Und auch da, wo er scheinbar sichtar wird, ist Vorsicht angesagt: Besteht ein "Schwarzer Block" nur aus linksextremen Autonomen? Ist jeder Autonome gleichzeitig auch ein Linksextremer? Mischen hier vielleicht "Autonome Nationalisten" aus dem rechtsextremen Spektrum mit? Im Unterschied zum Rechtsextremismus teilen sozialistische und kommunistische Bewegungen die liberalen Ideen von ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Linksextremismus

    Debatte um die Linkspartei

    Die radikale Linke und die RAF – Essay

    Vom Sozialismus zum revolutionären Kommunismus

    Extremismus – Linksextremismus – Rechtsextremismus

    militante gruppe

    Die "Deutsche Kommunistische Partei" (DKP)

    Linksextremismus im vereinten Deutschland

    Das trotzkistische Spektrum im Linksextremismus

    Die Autonomen zwischen Anarchie und Bewegung, Gewaltfixiertheit und Lebensgefühl


    Mauerfall - Zeit für Politik

    Der 9. November 1989 ist als der Tag, an dem die Mauer zwischen Ost und West fiel, in die Geschichte eingegangen, als Symbol für das Ende der DDR und der Teilung Berlins, Deutschlands und Europas. Doch was geschah an diesem Tag genau? Wie kam es zu dem Ereignis, das wir jährlich feiern? Die Unterrichtsstunde geht dem Geschehen in der Nacht vom 9. auf den 10. November auf den Grund.
    Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

    Nürnberger Prozesse

    Die Nürnberger Prozesse gelten als der wichtigste Bestandteil des alliierten Bestrafungsprogramms gegen führende Vertreter des NS-Regimes. Sie begannen mit dem Hauptkriegsverbrecher-Prozess am 20. November 1945 und gingen bis April 1949 und fanden im Justizpalast Nürnberg statt. Es waren 24 führende Politiker, Beamte, Funktionäre der NSDAP und Generale angeklagt. Im Anschluss an den Hauptprozess fanden zwölf Nürnberger Nachfolgeprozesse gegen wichtige Funktionsträger des NS-Regimes aus Verwaltung, ...
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg



    Zu den Zentralen

    Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

    Adressen der Zentralen

    Neues aus den Zentralen

    Dossiers Geschichte

    Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.

    Geschichte und Erinnerung

    Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung bietet einen Überblick über die Geschichte der Erinnerungsultur in beiden deutschen Staaten, blickt zurück auf vergangene Kontroversen und sucht nach Antworten, wie die Erinnerung in Zukunft aussehen könnte.

    und jetzt ?!

    1919, 1939, 1949 und 1989: Viele Jugendliche können mit diesen Jahreszahlen nur wenig anfangen. 13 Jugendliche aus sozialen Brennpunkten in Berlin, Hamburg, Frankfurt/Main, Stuttgart, Leipzig und Magdeburg erzählen in dem siebenminütigen Videoclip "Und jetzt?!", was sie mit der deutschen Geschichte verbinden.

    Interessieren sich Jugendliche für Geschichte?

    Für viele junge Menschen sind historischen Daten ohne Aussagekraft - warum sollte etwas,  das lange vor ihrer Geburt stattfand, für sie von Interesse sein?
    Zu diesem Ergebnis kam auch die im Juni 2012 veröffentlichte Studie "Später Sieg der Diktaturen?"

    "Später Sieg der Diktaturen?"
    Zeitgeschichtliche Kenntnisse und Urteile von Jugendlichen
    Juni 2012
    (Forschungsverbund SED-Staat an der Freien Universität Berlin)
    Aktuelle Studie

    Schülerinnen und Schüler wissen wenig über Drittes Reich und DDR
    (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)
    Jugendlichen muss Zeitgeschichte verstärkt nähergebracht werden

    Kulturstaatsminister Bernd Neumann: "Es muss alle Verantwortlichen in Deutschland wachrütteln, dass eine Mehrheit der von der FU Berlin befragten Jugendlichen aus fünf Bundesländern nur über sehr geringe zeitgeschichtliche Kenntnisse verfügt."
    (Bundesregierung)
    Berliner Studie: Jugendliche mit mangelhaftem Geschichtswissen

    Straßenumfrage mit Berliner Jugendlichen.
    (YouTube, Belriner Morgenpost)
    Eine Schülerbefragung mit Scheuklappen und falschen Ansätzen

    Schulen in Deutschland wären richtig gut, wenn sie den jungen Leuten die Sorge um die demokratischen Grundlagen beibringen würden. Doch auch in Sachsens Schulen werden die Schüler nicht mit diesen Sorgen konfrontiert. Stattdessen müssen sie wochenlang Hitlers verlogene Ermächtigungsgesetze analysieren.
    (Leipziger Internet Zeitung)

     

    Deine Geschichte - Labor für Medien und Zeitgeschichte

    Vielen Jugendlichen fehlt der direkte, persönliche Zugang zur Geschichte des 20. Jahrhunderts.  DeineGeschichte.de bietet Jugendlichen, Lehrern und Lehrerinnen sowie außerschulischen Bildnern und Bildnerinnen einen multiperspektivischen Zugang zur deutschen und europäischen Zeitgeschichte

    Der Vergangenheit auf der Spur

    Was hat Geschichte mit mir zu tun? Das ist die Frage, von der jedes Interesse an der Vergangenheit abhängt. In diesem Film arbeiten Jugendliche an eigenen Forschungsprojekten zur Zeitgeschichte. Sie stellen fest, dass das Gestern einen größeren Einfluss auf das Heute hat, als sie zuvor angenommen hatten, dass Geschichte sie etwas angeht, die Begegnung mit ihr sogar spannend sein kann. Mehr dazu beim WBF: Der Vergangheit auf der Spur.

    Zeitzeugengeschichte

    Mit dem Webportal Zeitzeugengeschichte dokumentieren Jugendliche die die erlebte und erzählte Geschichte.Sie interviewen Zeitzeugen und Zeitzeuginnen des Nationalsozialismus, nehmen diese per Video oder Audio auf und schneiden das Material in thematische Clips. Das Portal ist offen und bietet einen Leitfaden, damit auch andere Gruppen, Klassen Interviews für das Portal produzieren können.

    Lernen aus der Geschichte

    Dieses Portal Lernen aud der Geschichte bietet einen kostenlosen Fundus von Unterrichtsmaterialien und Methodenvorschlägen für Lehrer/innen und Pädagog/innen, es umfasst derzeit knapp 5000 Beiträge.