Werner Karg
Flossenbürg - was war, was ist, was bleibt
Ulrich Baumgärtner
Zwischen historischem Lernen und politischer Gesinnungsbildung
Zur Geschichte des Unterrichtsfaches Geschichte in Bayern im 20. Jahrhundert
Christoph Huber
Nach der "deutschen Katastrophe"
Der historiographische Diskurs 1945 bis 1950 in Deutschland
Hans-Joachim Veen
Wie viel Einheit brauchen wir?
Die "innere Einheit" zwischen Gemeinschaftsmythos und neuer Vielfalt
Peter März
Rezension: Unsere Zeit. Zeitzeugen erinnern sich 1945 bis heute im Erzbistum Bamberg
Lehrerblatt 01 - 04: Anmerkungen für die Lehrkraft
Kopiervorlagen 01 und 02
Arbeitsblatt A / B: Doppelseitiges Arbeitsblatt im Abreißblock (31 Stück) zum Thema: "Zusammengewachsen? 20 Jahre Deutsche Einheit"
Weiterführende Literatur und Internetadressen
Lehrerblatt 01 - 03: Anmerkungen für die Lehrkraft / Kopiervorlagen
Arbeitsblatt A / B: Doppelseitiges Arbeitsblatt im Abreißblock (31 Stück) zum Thema: "Meilensteine der Deutschen Einheit"
Weiterführende Literatur und Internetadressen
Editorial (Hans-Georg Golz)
Zwanzig Jahre danach - Essay (Konrad Weiß)
Diskurse der deutschen Einheit (Raj Kollmorgen)
Deutschland nach der Wiedervereinigung (Klaus Schroeder)
Von der privilegierten und blockierten zur zukunftsorientierten Transformation (Rolf Reißig)
Wirtschaft in Ostdeutschland im 21. Jahrhundert (Michael C. Burda)
Deutsche Kultur im Einigungsprozess (Rüdiger Thomas)
Hoytopia allerorten? Von der Freiheit zu bleiben (Felix Ringel)
DDR Wissen: Hintergrundinformationen zur DDR
DDR im Unterricht: Unterrichtsmaterialien, aktuelle Bildungspläne und Informationen über den Wissenstand der Schülerinnen und Schüler
Fortbildungsangebote: Hinweise zu Fortbildungen zur Deutsch-Deutschen Geschichte in der Schule
Medien: audiovisuelle Medien zum Einsatz im Unterricht
Links
I. Einleitung (Bundespräsident Richard von Weizsäcker)
1. Vorbemerkungen
2. Enzyklopädisches Stichwort: "Reichskristallnacht"
3. Antisemitismus, Rassismus und Lebensraumdoktrin
4. Phasen der NS-Judenpolitik
5. Antijüdische Gesetze und Verordnungen
6. Der historische Ort der "Reichskristallnacht" - Novemberpogrom 1938
7. Bilanz des Novemberpogroms
8. Deutungen
II. Quellen und Dokumente
1. Kommentare
2. Einzelquellen und Dokumente (umfangreiche Quellen-Sammlung ist nicht im Internet abrufbar)
3. Anmerkungen zu den Quellen
III. Literturhinweise und Medien
1. Allgemeine Literatur
2. Lokalstudien
3. Weitere Literaturhinweise
4. Filme, Videos, Dia-Serien
Albert S. Kotowski
Ein Rückblick auf die deutsch-polnische Nachbarschaft
Matthias Stickler
"Unserer Heimat droht Gefahr!" - Der Kampf des Bundes der Vertriebenen (BdV) gegen die Ostverträge
Christian Wipperfürth
Die Streitkräfte Russlands: Entwicklung, politische Bedeutung, Aussichten
Zdenek Zofka
Nachruf auf Prof. Dr. Mir A. Ferdowsi
Brigitte Diersch
"Und dann war sie weg ..." Das kurze Leben der Doris Katz
Editorial (Hans-Georg Golz)
Wozu Gedenkstätten? (Jan Philipp Reemtsma)
Zur Zukunft der Erinnerung (Volkhard Knigge)
Erinnerungskultur und Zukunftsgedächtnis (Harald Welzer)
Virtuelles Erinnern (Dörte Hein)
Historisches Erinnern an Schulen im Zeichen von Migration und Globalisierung (Carlos Kölbl)
Die DDR im vereinten Deutschland (Thomas Großbölting)
Der Geschichte ins Gesicht sehen (Tobias Winstel)
Editorial (Hans-Georg Golz)
Tendenzen und Perspektiven der Täterforschung - Essay (Peter Longerich)
Eine integrierte Geschichte des Holocaust (Saul Friedländer)
Forschungskontroversen zum Nationalsozialismus (Hans Mommsen)
Die Deutschen und ihr "Drittes Reich" (Harald Welzer)
Stille Helden (Beate Kosmala)
Kommunen und NS-Verfolgungspolitik (Rüdiger Fleiter)
Feldpost eines Frontsoldaten (Astrid Irrgang)
Editorial (Hans-Georg Golz)
Das unselige Ende der DDR - Essay (Wolfgang Templin)
Der vergessene "Dritte Weg" (Martin Sabrow)
Eine demokratische DDR? Das Projekt "Moderner Sozialismus" (Rainer Land)
Doppelte Demokratisierung und deutsche Einheit (Michael Richter)
Die demokratische DDR in der internationalen Arena (Jennifer A. Yoder)
Die gescheiterte Wirtschaftsreform in der DDR 1989/1990 (Wolfgang Seibel)
Abschied von West-Berlin (Wilfried Rott)
Editorial
Geleitwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport
Autorinnen dieses Heftes
Einleitung
Baustein A: Schule, Jugend, Freizeit
Baustein B: Die Stasi
Baustein C: Oppositionsgruppen in der DDR: Das Beispiel Leipzig
Literaturhinweis
Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung bietet einen Überblick über die Geschichte der Erinnerungsultur in beiden deutschen Staaten, blickt zurück auf vergangene Kontroversen und sucht nach Antworten, wie die Erinnerung in Zukunft aussehen könnte.
1919, 1939, 1949 und 1989: Viele Jugendliche können mit diesen Jahreszahlen nur wenig anfangen. 13 Jugendliche aus sozialen Brennpunkten in Berlin, Hamburg, Frankfurt/Main, Stuttgart, Leipzig und Magdeburg erzählen in dem siebenminütigen Videoclip "Und jetzt?!", was sie mit der deutschen Geschichte verbinden.
Für viele junge Menschen sind historischen Daten ohne Aussagekraft - warum sollte etwas, das lange vor ihrer Geburt stattfand, für sie von Interesse sein?
Zu diesem Ergebnis kam auch die im Juni 2012 veröffentlichte Studie "Später Sieg der Diktaturen?"
"Später Sieg der Diktaturen?"
Zeitgeschichtliche Kenntnisse und Urteile von Jugendlichen
Juni 2012
(Forschungsverbund SED-Staat an der Freien Universität Berlin)
Aktuelle Studie
Schülerinnen und Schüler wissen wenig über Drittes Reich und DDR
(Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)
Jugendlichen muss Zeitgeschichte verstärkt nähergebracht werden
Kulturstaatsminister Bernd Neumann: "Es muss alle Verantwortlichen in Deutschland wachrütteln, dass eine Mehrheit der von der FU Berlin befragten Jugendlichen aus fünf Bundesländern nur über sehr geringe zeitgeschichtliche Kenntnisse verfügt."
(Bundesregierung)
Berliner Studie: Jugendliche mit mangelhaftem Geschichtswissen
Straßenumfrage mit Berliner Jugendlichen.
(YouTube, Belriner Morgenpost)
Eine Schülerbefragung mit Scheuklappen und falschen Ansätzen
Schulen in Deutschland wären richtig gut, wenn sie den jungen Leuten die Sorge um die demokratischen Grundlagen beibringen würden. Doch auch in Sachsens Schulen werden die Schüler nicht mit diesen Sorgen konfrontiert. Stattdessen müssen sie wochenlang Hitlers verlogene Ermächtigungsgesetze analysieren.
(Leipziger Internet Zeitung)
Vielen Jugendlichen fehlt der direkte, persönliche Zugang zur Geschichte des 20. Jahrhunderts. DeineGeschichte.de bietet Jugendlichen, Lehrern und Lehrerinnen sowie außerschulischen Bildnern und Bildnerinnen einen multiperspektivischen Zugang zur deutschen und europäischen Zeitgeschichte
Was hat Geschichte mit mir zu tun? Das ist die Frage, von der jedes Interesse an der Vergangenheit abhängt. In diesem Film arbeiten Jugendliche an eigenen Forschungsprojekten zur Zeitgeschichte. Sie stellen fest, dass das Gestern einen größeren Einfluss auf das Heute hat, als sie zuvor angenommen hatten, dass Geschichte sie etwas angeht, die Begegnung mit ihr sogar spannend sein kann. Mehr dazu beim WBF: Der Vergangheit auf der Spur.
Mit dem Webportal Zeitzeugengeschichte dokumentieren Jugendliche die die erlebte und erzählte Geschichte.Sie interviewen Zeitzeugen und Zeitzeuginnen des Nationalsozialismus, nehmen diese per Video oder Audio auf und schneiden das Material in thematische Clips. Das Portal ist offen und bietet einen Leitfaden, damit auch andere Gruppen, Klassen Interviews für das Portal produzieren können.
Dieses Portal Lernen aud der Geschichte bietet einen kostenlosen Fundus von Unterrichtsmaterialien und Methodenvorschlägen für Lehrer/innen und Pädagog/innen, es umfasst derzeit knapp 5000 Beiträge.