Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Parlamentarismus - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 38/2020)

        Parlamente sind die Herzstücke unserer Demokratie. Ihre Funktionsfähigkeit lebt vom Austausch der politischen Meinungen, von gründlichen Beratungen sowie geordneten Verfahren zur demokratischen Entscheidungsfindung. All dies sind jedoch keine Selbstverständlichkeiten, sondern Idealbedingungen. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie steht die parlamentarische Arbeit vor besonderen Herausforderungen.

        Inhalt:

        Editorial
        Das Parlament als umstrittener Ort der deutschen Demokratiegeschichte - Essay
        Der deutsche Parlamentarismus und die Corona-Pandemie
        Der 19. Deutsche Bundestag. Schwierige Lernprozesse
        Bundestag: Ende des Wachstums?
        Frauen in Parteien und Parlamenten
        Regierungswahl als Geheimsache?


        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Im Themenkatalog unter





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Geschichte

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.

        Passend dazu im Themenkatalog

        Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

        Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung führt in sieben Kapiteln durch die Geschichte von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg in Deutschland.

        Widerstand gegen den Nationalsozialismus

        Eine kleine Minderheit der deutschen Bevölkerung widersetzte sich der nationalsozialistischen Diktatur von 1933 bis 1945. Der Widerstand gegen Hitler und sein totalitäres System war äußerst vielfältig: Anhand des biographischen Ansatzes werden in dem Heft Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus der Reihe "Informationen zur politischen Bildung" der bpb die unterschiedlichen Motive, Handlungen und Schicksale der Widerstandskämpfer und -gruppen beleuchtet.

        20. Juli 1944

        Sie wollten Hitler ermorden und den Zweiten Weltkrieg beenden: Mit einer Bombe versuchte eine Gruppe um Claus Schenk Graf von Stauffenberg am 20. Juli 1944, Hitler auszuschalten. Ihr Umsturzversuch endete noch in der Nacht mit ihrer Hinrichtung. Der aktuelle Hintergrund über den 20. Juli 1944 der Bundeszentrale für politische Bildung.

        Der deutsche Widerstand gegen Hitler

        Diese Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung bietet einen Überblick über diejenigen, die sich dem Nationalsozialismus auf ganz unterschiedliche Weise entgegenstellten. Das Buch der "Der deutsche Widerstand gegen Hitler" ist derzeit in den Landeszentralen in Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt erhältlich.

        20. Juli 1944

        Das Themenblatt "20. Juli 1044" der bpb  informiert über Ablauf und Hintergrund des Umsturzversuchs und stellt unterschiedliche Bewertungen der Tat zur Diskussion.