Editorial
Kolonialismus und Postkolonialismus
Geschichte des europäischen und deutschen Kolonialismus
Rechtfertigung und Legitimation von Kolonialismus
Neokoloniale Weltordnung?
Postkoloniale Staaten, Zivilgesellschaft und Subalternität
Antikoloniale Bewegungen in Afrika. Drei Beispiele
Ambivalenzen der Modernisierung durch Kolonialismus
Die fragile Erinnerung des Entinnerten
Friedegund Freitag
"Dann könnte Bayern im Süden von Deutschland werden, was Preußen im Norden ist". Die Wissenschaftspolitik König Maximilians II. von Bayern (1811-1864)
Der Bayerischen Geschichte auf der Spur. Eine 14-teilige Sendereihe in BR-alpha
Robert Sigel
Verunsichernde Orte. Selbstverständnis und Weiterbildung in der Gedenkstättenpädagogik
Interview
Ein Gespräch mit Frantisek Cerny
Was vom Alten Reich übrig blieb ...
Deutungen, Institutionen und Bilder des frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im 19. und 20. Jahrhundert
Christoph Huber
Jugendszenen in Deutschland - zwischen Islam und Islamismus. Tagungsbericht
Henrike Zentgraf
Memorium Nürnberg
Elke Thiel
Ungarn
Ludwig Spaenle
Der Tiroler Volksaufstand im Kontext der Konflikte des beginnenden 19. Jahrhunderts
Peter März
Zwei Jahrhunderte vor der Zeitgeschichte. Deutsch-russische Begebenheiten zwischen Alteuropa und Imperialismus
Neue Publikation
Die Geschichte einer jüdischen Mädchenschule 1926-1938
Jasmin Röllgen
Die Europawahlen 2009 als "Wahlen zweiter Ordnung"
Hans-Peter Folz
Der Vertrag von Lissabon aus juristischer Sicht
Brigitte Zuber
Großmachttraum im Andachtsraum. Welche Ausstellungen Münchner Schülerinnen und Schüler 1933-1943 klassenweise besuchten
Vorwort des Herausgebers
Geleitwort des Ministeriums für Kultus und Sport
Autorinnen und Autoren dieses Heftes
Einleitung: Europäische Dimension der deutschen Revolution von 1848/49
I. Polenbegeisterung in Deutschland 1848/49?
1. Erläuterungen
2. Materialien
II. "Wo die Revolution ist, da ist des Polen Vaterland."
Ein polnischer Oberbefehlshaber in Baden: Ludwig Mieroslawski
1. Erläuterungen
2. Materialien
III. Robert Blum: Ein Tod in Wien - Tod der nationalen deutschen Revolution?
1. Erläuterungen
2. Materialien
IV. "Für eine europäische Republik!": Georg und Emma Herwegh 1848
1. Erläuterungen
2. Materialien
V. "Den Drachen Revolution töten" - Prinz Wilhelm von Preußen: Berlin - London - Karlsruhe: Ein Gegenrevolutionär unterwegs
1. Erläuterungen
2. Materialien
VI. "Gleiche Rechte und Chancen!" Revolutionäre Frauen in Deutschland und Frankreich
1. Erläuterungen
2. Materialien
VII. Revolutionäre in der Emigration: "Auswurf Europas" oder Kämpfer für Freiheit und Recht?
1. Erläuterungen
2. Materialien
VIII. Großbritannien und die deutsche Revolution 1848/49
1. Erläuterungen
2. Materialien
IX. Nachwirkungen der Revolution
1. Erläuterungen
2. Materialien
Auswahlbibliographie
AV-Medien zum Thema
Editorial
Beiblättchen. Oder: Der Umgang mit Dichtern - Essay
Erfinder der modernen Liebe - Essay
Warum Heine heute?
Dichterliebe und Denkmalstreit
Heine nach 1945
Heines Umgang mit Judenhass als Fortführung eines biblischen Programms
Vorbemerkung
1866: Eine neue Lage für Bayern
Zollverein und Zollparlament
Bündnis Bayerns mit Preußen
Ein neuer Regierungschef in München
Reformpolitik und neue Patriotenpartei in Bayern
Kriegsausbruch im Juli 1870
Wie positioniert sich Österreich?
Theodor Fontane und die Bayern im Deutsch-Französischen Krieg
Nancy als Chiffre für europäische Verwicklungen
Föderaler Beginn des Kaiserreiches
Bedrohungen des Föderalismus
Stärkung von Landesidentitäten
Bayerns Kampf um Bahn und Post
Topografische Chiffre für Integration: Bad Kissingen
Startbedingungen für die Außenpolitik
Dauerhafter Antagonismus mit Frankreich
"Krieg-in-Sicht-Krise" 1875
Krieg auf dem Balkan
Optionsfrage und Kissinger Diktat
Entscheidung für Österreich-Ungarn
Resümee
Dokumente zum Themenheft
Restauration und Reformbestrebungen zur Zeit des Deutschen Bundes
Neuordnung durch den Wiener Kongreß
Entwicklungen des Vormärz
Märzrevolution und Liberalisierung
Beginn im Südwesten
Umsturz in Österreich
Kapitulation des Preußenkönigs
Vorparlament und Pauluskirche
Weichenstellungen
Nationalversammlung
Regierungsbildung
Rolle des Bundesheeres
Bemühungen um internationale Anerkennung
Grundrechtsberatungen
Staatsaufbau
Herausbildung einer pluralistischen Gesellschaft
Entfaltung der Presse
Entstehung von Parteien
Gegenrevolution in Österreich und Preußen
Österreichs Entwicklung im Sommer 1848
Selbständiges Vorgehen der Militärs
Niederschlagung des Wiener Aufstandes
Staatliche Neuordnung
Entwicklung in Preußen
Scheitern der liberalen Regierungen
Konflikt zwischen Parlament und König
Konservativer Staatsstreich
Vorläufiges Scheitern eines deutschen Verfassungs- und Nationalstaates
Ringen um Deutschlands Grenzen
Kampf um die Reichsverfassung
Militärgewalt gegen Demokraten
Preußische Unionspläne
Rückkehr zum Deutschen Bund
Weiterentwicklung nach 1849
Ausgewählte Protagonisten der Revolution von 1848/49
Zeittafel
Literaturhinweise
Die Revolution von 1848/49
… im heutigen Rheinland-Pfalz
Kalender der Revolution 1848/49
Die Lage in der Pfalz
Vorbereitungen zum Fest
Verlauf des Festes
Folgen des Festes
Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15
Im Rahmen unserer Bilder-Rätsel-Serie gilt es zu erraten, was genau auf dem jeweiligen Foto abgebildet ist. Welches Gebäude, Bauwerk, Denkmal etc. ist zu sehen? An welchem Ort steht es? Wann wurde es errichtet? Was gibt es Wissenswertes darüber zu berichten?
Hier das "Bild 3" mit den Fragen sowie das entsprechende Lösungsblatt mit weiterführenden Links zum Downloaden (auch geeignet für den Einsatz in Schulen).
Hier das "Bild 11" mit den Fragen sowie das entsprechende Lösungsblatt mit weiterführenden Links zum Downloaden (auch geeignet für den Einsatz in Schulen).
Das 19. Jahrhundert in der Reihe Informationen zur politischen Bildung der Bundeszentrale für politische Bildung.
Zusammenfassende Darstellungen
Vormärz - Revolution - Kaiserreich
(LeMO)
Deutscher Bund 1815 - 1866
(Geschichte kompakt)
Deutsche Einigungskriege 1864 - 1871
(Geschichte kompakt)
Das Deutsche Reich vor der Einigung - Deutscher Bund
(TheSimpleHistory)