Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Corona-Krise: Was sind die Folgen für den Arbeitsmarkt?

        Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie stellen den Arbeitsmarkt vor enorme Herausforderungen. Welche Branchen und Arbeitsformen sind aktuell besonders gefährdet? Welche langfristigen Folgen hat die Corona-Krise für den Arbeitsmarkt? Ein Interview mit der Politikwissenschaftlerin Lena Becher über die Ausgangssituation, arbeitspolitische Maßnahmen und langfristige Folgen der Pandemie.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Du bist Politik digital - Podcast & Streaming

        Die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt setzt angesichts der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie auf ein neues Angebot und startet die Online-Reihe DU BIST POLITIK digital. Geplant sind regelmäßige Livestreams und Podcast-Formate zu ganz unterschiedlichen Themen aus Politik, Gesellschaft und Geschichte.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt

        Webinar-Reihe: Glokale Trends des 21. Jahrhunderts

        In einer zweiteiligen interdisziplinären Vorlesungsreihe (Zugang üeber Zoom) legt die SLpB den Fokus auf glokale Trends und damit einhergehende Herausforderungen. Das Leben jedes Einzelnen folgt glokalen Trends: globalen Entwicklungen mit spürbaren Auswirkungen konkret vor Ort. Die Bekämpfung des Klimawandels erfordert dringend internationale Kooperation, Pandemien können von keinem Staat alleine eingedämmt werden. Grenzübergreifende Regeln für den Umgang mit künstlicher Intelligenz, mit ...
        Anbieter: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung und Zentrum für Internationale Studien und Institut für Geistiges Eigentum, Technik- und Medienrecht der TU Dresden

        Denkanstoß Demokratie - Podcast-Reihe

        Tagtäglich wird über aktuelle Politik diskutiert. Unsere Demokratie bietet dafür den nötigen Rahmen, sie ermöglicht Meinungsfreiheit und Mitbestimmung. Für die meisten von uns ist Demokratie inzwischen allerdings eine solche Selbstverständlichkeit, dass sie selbst eher selten im Fokus der Diskussionen steht - und das, obwohl immer mehr Menschen unzufrieden sind und sich nicht gehört fühlen. Deswegen hat sich die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz überlegt, dass es an ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

        Podcast Politisch bildet

        Beim LpB-Podcast POLITISCH BILDET geht es regelmäßig um eine gesellschaftliche, politische oder historische Kontroverse - bearbeitet mit den Handwerkszeugen der politischen Bildung. Wissenswerte Fakten, das Für und Wider, gesellschaftliche Hintergründe und die Bedeutung demokratischer Werte kommen zur Sprache. Mit dem Podcast sollen Sie einen Gedankenanstoß bekommen, sich ihre eigene Meinung bilden können, und für einen themenbezogenen Konflikt gewappnet sein. Die LpB hat viele Expert*innen ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Digitaliisierung und Demokratie - Politische Bildung in einer digitalen Welt

        Digitalisierung verändert Gesellschaft, ja die ganze Welt in rasantem Tempo. Doch welchen Einfluss hat sie auf Demokratie? Und wie können wir die Welt im digitalen Zeitalter gestalten? Wie kann politische Bildung die Digitalisierung für sich nutzen und was muss sie dafür tun? Wie kann das Zusammenspiel von Digitalisierung und Demokratie zum Nutzen möglichst Vieler gestaltet werden? Welche Punkte sind dabei für die politische Bildung wichtig? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Experten in ...
        Anbieter: Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung

        Podcast | "Wahrheit" in Zeiten von Corona

        Mit dem Virus verbreiten sich auch Verschwörungstheorien drastisch. In den Sozialen Medien wird scheinbar "die Wahrheit" verkündet. Doch was erzählt wer wo? Und warum eigentlich? Dieser Podcast versucht, Antworten zu finden.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Podcast | Digitales Lehrtagebuch Lagebesprechung zum digitalen Unterricht ohne Schule

        Die Schulen sind zu, die Klassenzimmer leer - und trotzdem findet Unterricht statt. Wir geben regelmäßig einen kleinen, ganz persönlichen Einblick in den Alltag zweier Lehrkräfte und sprechen darüber, wie sie Unterricht in Zeiten der Schulschließung meistern - mehr oder weniger digital, mit allen Herausforderungen und (Un-)Möglichkeiten. Wie wirken sich die Schulschließungen auf den Alltag von Lehrenden aus? Was für Fragen werden auf einmal wichtig, auch im Kontext Digitales Lernen und Lehren, ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Podcast | Kontroversen in der Politikdidaktik

        In dieser Reihe werden u.a. folgende Fragen behandelt: Selbst politisch zu handeln kann motivierend sein - soll die Politiklehrerin also mit ihren Schüler*innen auch mal gemeinsam zu einer Demo gehen? Oder reicht es, politische Prozesse im Unterricht zu simulieren? Sollen alle Schülerinnen und Schüler zu politischen Aktivbürgern werden, oder reicht es, wenn sie rationale Urteile bilden können und regelmäßig zur Wahl gehen? Welche Bürgerinnen und Bürger braucht eine Demokratie? Kann ein Politiklehrer ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        einfach POLITIK aktuell: Hören in einfacher Sprache

        einfach POLITIK: gibt es als Hefte und als Webseite. Aber auch als Hörbuch. Die vollständigen Hörbücher finden Sie weiter unten auf dieser Webseite. Sie können sie direkt im Internet anhören. Oder auch auf Ihr Gerät herunterladen.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Technologie und Weltall - Mach`s klar 40/2020

        Die Reihe „mach´s klar!“ unterstützt den am aktuellen Geschehen orientierten Politikunterricht. Jede Ausgabe umfasst vier Seiten im DIN A 4-Format, die auch als Kopier- oder Folienvorlagen verwendbar sind, und enthält viele Abbildungen und Grafiken. Diese Ausgabe bietet in vier Abschnitten eine gute Grundlage, um „Technologie und Weltall“ im Unterricht zu behandeln. Einführenden Fakten und Bildern zur „Faszination Weltall“ folgt der Abschnitt „Mensch und All“, der sich mit Satelliten ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Bildungspläne 2016 - Friedensbildung im Unterricht - Nr. 3 / 18. Dezember 2017

        "Der Bildungsplan 2016 ist angelegt auf vernetztes und nachhaltiges Lernen insbesondere in den Feldern Demokratieerziehung, Friedensbildung und kulturelle Bildung" (Pant 2016). Wie sich Friedensbildung im Unterricht umsetzen lässt, darauf gibt diese Ausgabe Antwort.
        Anbieter: Servicestelle Friedensbildung BW

        Kriegspropaganda - Friedensbildung AKTUELL Nr. 4 / 30. April 2018

        Propaganda verbinden wir mit dem Aufruf zu Krieg, Hass und Gewalt und tatsächlich sind die Weltkriege Paradebeispiele, wie Propaganda eingesetzt wurde, um für Krieg zu begeistern. Fehlinformationen, Angsterzeugung und die Konstruktion von Feindbildern. Egal ob früher oder heute, Propaganda arbeitet stets mit ähnlichen Methoden. Welche aber sind das? Und was heißt Propaganda überhaupt? Diese Ausgabe nähert sich diesen und anderen damit verbundenen Fragen zur Behandlung des Themas im Unterricht.
        Anbieter: Servicestelle Friedensbildung BW

        Demokratie und Frieden - Friedensbildung AKTUELL Nr. 5 / 3. Dezember 2018

        Demokratie und Frieden sind große Worte. Dabei ist zur Wahl gehen das eine, die Entscheidung zu treffen, aktiv an der Gestaltung der Gesellschaft mitzuwirken und zu einem friedvollen Miteinander beizutragen, das nächste. In dieser Ausgabe finden Sie Anregungen, Zusammenhänge zwischen Demokratie, Frieden und (sozialer) Gerechtigkeit im Unterricht zu thematisieren.
        Anbieter: Servicestelle Friedensbildung BW

        Vor 70 Jahren: Vor 75 Jahren: Befreiung vom Nationalsozialismus und Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa - Hintergrund aktuell, 4.5.2015

        Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa durch die vollständige Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Als Gedenktag erinnert er jährlich an die tiefe Zäsur von 1945, den Neuanfang und die doppelte Befreiung von Krieg und Nationalsozialismus. Doch das war nicht immer so.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        poli.Tours: Demokratie in Deutschland

        Der E-Learning-Kurs "Demokratie in Deutschland“ ist selbständig und ohne tutorielle Begleitung nutzbar und informiert über die Wesensmerkmale der Demokratie am Beispiel der Bundesrepublik. Folgende Touren (Dauer je 30 min.) stehen zur Verfügung: "Was ist Demokratie?", "Organe der Demokratie", "Wir in der Demokratie", "Herausfiorderungen der Demokratie". Es ist möglich, den Kurs über einen Gastzugang (ohne Account) durchzuspielen. Wer sich einen Account anlegen und in den Kurs einschreiben ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Deutsche Rüstungsexporte - Friedensbildung AKTUELL Nr. 2 / 13. September 2017

        Deutsche Rüstungsexporte in der Diskussion - seit vielen Jahren ist Deutschland unter den TOP 5 der Rüstungsexportländer weltweit, aber das Geschäft mit den Waffen polarisiert. Wie soll es in Zukunft aussehen? In dieser Ausgabe finden Sie allgemeine Informationen zur deutschen Rüstungsexportpolitik, entsprechende Auszüge aus den Wahlprogrammen der Parteien zur Bundestagswahl und Anregungen zur Thematisierung im Unterricht. Als Besonderheit bieten wir Ihnen ein Rollenspiel zum Download mit ...
        Anbieter: Servicestelle Friedensbildung BW

        Wohnungsnot - Mach`s klar 39/2019

        Die Reihe „mach´s klar!“ unterstützt den am aktuellen Geschehen orientierten Politikunterricht. Jede Ausgabe umfasst vier Seiten im DIN A 4-Format, die auch als Kopier- oder Folienvorlagen verwendbar sind, und enthält viele Abbildungen und Grafiken. Diese Ausgabe informiert über Begriffe wie Mietpreisbremse, Baukindergeld oder Luxussanierung. Ebenso ist zu erfahren, welche Entwicklung als „Gentrifizierung“ bezeichnet wird. Die Unterrichtsreihe richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer von ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        30 Jahre Deutsche Einheit - Politik & Unterricht 4-2019

        Das Heft anlässlich des Jubiläums 30 Jahre Deutsche Einheit umfasst einen Rückblick auf den Prozess von der friedlichen Revolution bis zur staatlichen Einheit am 3. Oktober 1990. Es thematisiert am Beispiel des Unternehmens Carl Zeiss Jena ebenso den wirtschaftlichen Transformationsprozess in Ostdeutschland mitsamt seinen sozialen Folgen. Weitere Schwerpunkte der Materialien liegen auf dem politischen und gesellschaftlichen Wandel in der Bundesrepublik in den vergangenen 30 Jahren und auch auf ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial

        Autorin und Autor dieses Heftes

        UNTERRICHTSVORSCHLÄGE

        Einleitung

        Unterrichtspraktische Hinweise

        TEXTE UND MATERIALIEN

        Baustein A: Friedliche Revolution und Wiedervereinigung

        Baustein B: Von der Plan- zur Marktwirtschaft: Das Beispiel Carl Zeiss Jena

        Baustein C: Die Bundesrepublik im Wandel

        Baustein D: Aktuelle Herausforderungen nach 30 Jahren Wiedervereinigung

        Arbeitsblätter/Materialien zum Download:

            A1: Zeitstrahl – Von der friedlichen Revolution zum Beitritt
            Materialien für den Zeitstrahl (Download als PDF)
            A1: Zeitstrahl – Von der friedlichen Revolution zum Beitritt
            Lösungen (Download als PDF)
            B4: Sanieren, aber wie? - Rollenkarten
            (Download als PDF)
            C2.1: Umfrage zu Hartz IV - Lösung
            (Download als PDF)

        Literaturhinweise


        Das Virus als Mittel zum Zweck: Extremistische (Um-)Deutungen der Corona-Pandemie

        Der Ausbruch des neuartigen Coronavirus und seine Folgen beschäftigen Deutschland und die Welt. Auch extremistische Akteure reagieren auf die aktuelle Situation und nehmen in sozialen Netzwerken und in ihren Veröffentlichungen auf sie Bezug. Manjana Sold und Clara-Auguste Süß erläutern, wie rechtspopulistische und rechtsextreme sowie islamistische Akteure die Corona-Pandemie (um-)deuten und zur Verbreitung ihrer Ideologien nutzen.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung


        Zeige Ergebnisse 181 bis 200 von 1000

        < <

        1-20

        21-40

        41-60

        61-80

        81-100

        101-120

        121-140

        141-160

        > >


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Geschichte

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.

        Passend dazu im Themenkatalog

        Der Aufstand des 17. Juni 1953

        Das Online-Dossier Der Aufstand des 17. Juni 1953 der bpb stellt mit interaktiven Karten, mit Fotos, Interviews und Überblickstexten sowie zahlreichen Ton- und Filmdokumenten den Volksaufstand anhand exemplarischer Bespiele dar.

        Zusammenfassungen

        Der 17. Juni 1953
        Zusammenfassende Darstellung
        (Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern)

        #kurzerklärt: Der Aufstand am 17. Juni 1953
        (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)

        17. Juni 1953 - Volksaufstand
        (Lemo)

        Comic: Die Geschichte von Armin und Eva

        Der 17. Juni 1953 steht für Unfreiheit und Willkür in der DDR. Zugleich ist er Symbol für Mut und Widerstand der Bevölkerung. Ein Comic macht die historischen Ereignisse nun auf eine neue Art erfahrbar. "Die Geschichte von Armin und Eva“ ist spannend, weil sie wahr sein könnte. Ein Projekt des Instituts für angewandte Geschichte, gefördert durch die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung.

        Gedächtnis der Nation

        Auf dem Portal Gedächtnis der Nation erzählen Zeitzeugen ihre Geschichte. Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart, in mehr als tausend Videoclips. In der Rubrik "Erleben" unter den Ereignissen des Jahres 1953 finden sich Zeitzeugen-Videos zum Volksaufstand am 17. Juni. Wer auch Zeitzeuge ist und mitmachen möchte, hier der aktuelle Zeitzeugenaufruf.

        Zeitzeugenbüro: Volksaufstand von 1953

        Neben einer Einführung in die Geschichte des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 verweist das Zeitzeugenbüro auf Lehrmaterialien, Bücher, Filme und Links. Im der Rubrik "Zeitzeugen" werden Menschen vorgestellt, die Schülerinnen und Schülern vom Volksaufstand 1953 in der DDR und seinen Folgen berichten und bereit sind, gemeinsam mit ihnen im Unterricht über das Thema zu diskutieren.

        Zeitzeugen-Interviews

        In dieser Interviewreihe auf DeineGeschichte.de kommen sechs Zeitzeugen zu Wort, die eindrücklich von ihren Erlebnissen der beiden Protesttage berichten. Dazu werden persönliche Dokumente, Archiv-Fotos und historische Filmaufnahmen gezeigt.