Fußball und Politik - Weltmeisterschaft 2022
Im Themenkatalog unter
Zurück
Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische
Bildung:
Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.
Dossier Der Erste Weltkrieg der Bundeszentrale für politische Bildung.
Der erste Weltkrieg
(Geschichte Kompakt)
Der Erste Weltkrieg
(LeMO)
Erster Weltkrieg
(simpleshow)
Erster Weltkrieg
Fakten und Verlauf
(Musstewissen)
Der Weg zum Ersten Weltkrieg
Ursachen und Auslöser
Bilder Erster Weltkrieg
Anlässlich 100 Jahre Erster Weltkrieg präsentiert das Bundesarchiv mehr als 700.000 digitalisierte Seiten aus den Akten des Ersten Weltkriegs, Dokumente, Bilder und Fotos zu zahlreichen Einzelthemen und weitere Angebote für Recherche und Weiterbildung rund um den Ersten Weltkrieg.
Hundert Jahre nach Beginn des Ersten Weltkriegs wird wieder darüber diskutiert, ob dieser erste "totale Krieg" vermeidbar war und wer zu welchen Anteilen die Verantwortung trug.
Mehr dazu in der APuZ-Ausgabe 16-17/2014 Erster Weltkrieg der bpb.
Comic/Graphic Novel: Memoria 1914 - 1918
Memoria 1914-18 ist ein Comic bzw. eine graphic novel über den Ersten Weltkrieg. Der junge Autor Nicolas Dehais verarbeitet die aus heutiger Sicht bizarr erscheinende Situation, dass sich seine beiden Urgroßväter als Feinde in den Schützengräben direkt gegenüber gelegen haben könnten. Die vorliegende Erzählung über das Leben und Sterben in den Gräben an der Westfront berührt durch ihre eindringliche Authentizität. Die graphic novel ist zweisprachig (deutsch/französisch) und eignet sich damit auch sehr gut für den Einsatz im bilingualen Unterricht. Ebenfalls als E-Paper erhältlich. Ein Angebot der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.
Das Projekt Europeana 1914 - 1918 sammelt Material aus ganz Europa. Anhand
privater Tagebücher, Fotoalben, Briefen etc. wird der Erste Weltkrieg wieder lebendig und erfahrbar.
Haben auch Sie eine Geschichte oder Anekdote über jemanden zu erzählen, der involviert oder betroffen war? Bitte teilen Sie diese mit uns in der online Geschichtensammlung, so dass die Welt von ihnen erfährt.
"1914 - Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg"
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) erinnert 2013/2014 in einem großen Verbundprojekt mit Ausstellungen, Exkursionen und Filmvorführungen an den Beginn des Ersten Weltkrieges.
Das Portal "Deutsche Geschichten" der bpb stellt im Bereich Weltkrieg und Mobilmachung in Texten, Audio und Video-Dateien die Ereignisse dar.
Dieses ungewöhnliche Film-Projekt von ARTE und Das Erste schildert den Krieg aus multinationaler Perspektive und hauptsächlich aus der Sicht von 14 Menschen, die den Konflikt erlebten. Die Charaktere sind nicht Generäle und Staatenlenker, sondern Soldaten, Hausfrauen, Krankenschwestern, Kinder.
Individuelle und gesellschaftliche Brüche in Folge des 1. Weltkriegs
Der Erste Weltkrieg und seine Folgen gelten als zentral für das Verständnis des Scheiterns der Weimarer Republik und des Aufkommens des Nationalsozialismus. Was bedeutete die Traumatisierung, aber auch die Brutalisierung einer ganzen Generation?. LaG-Magazin, Dez. 2012