Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Slowenien Länderinformationen: Geschichte - Politisches System - Wirtschaft

        Das Infoportal östliches Europa stellt landeskundliche Informationen über ca. 20 Länder bereit und skizziert die Geschichte der einzelnen Regionen. Auf dieser Seite geht es speziell um Slowenien, präsentiert werden Länderinformationen zu Geschichte, Politischem System, Gesellschaft, Wirtschaft und Außenpolitik.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Slowakei Länderinformationen: Geschichte - Politisches System - Wirtschaft

        Das Infoportal östliches Europa stellt landeskundliche Informationen über ca. 20 Länder bereit und skizziert die Geschichte der einzelnen Regionen. Auf dieser Seite geht es speziell um die Slowakei, präsentiert werden Länderinformationen zu Geschichte, Politischem System, Gesellschaft, Wirtschaft und Außenpolitik.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Russland Länderinformationen: Geschichte - Politisches System - Wirtschaft

        Das Infoportal östliches Europa stellt landeskundliche Informationen über ca. 20 Länder bereit und skizziert die Geschichte der einzelnen Regionen. Auf dieser Seite geht es speziell um Russland, präsentiert werden Länderinformationen zu Geschichte, Politischem System, Gesellschaft, Wirtschaft und Außenpolitik.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Rumänien Länderinformationen: Geschichte - Politisches System - Wirtschaft

        Das Infoportal östliches Europa stellt landeskundliche Informationen über ca. 20 Länder bereit und skizziert die Geschichte der einzelnen Regionen. Auf dieser Seite geht es speziell um Rumänien, präsentiert werden Länderinformationen zu Geschichte, Politischem System, Gesellschaft, Wirtschaft und Außenpolitik.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Ukraine Länderinformationen: Geschichte - Politisches System - Wirtschaft

        Das Infoportal östliches Europa stellt landeskundliche Informationen über ca. 20 Länder bereit und skizziert die Geschichte der einzelnen Regionen. Auf dieser Seite geht es speziell um die Ukraine, präsentiert werden Länderinformationen zu Geschichte, Politischem System, Gesellschaft, Wirtschaft und Außenpolitik.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Bulgarien Länderinformationen: Geschichte - Politisches System - Wirtschaft

        Das Infoportal östliches Europa stellt landeskundliche Informationen über ca. 20 Länder bereit und skizziert die Geschichte der einzelnen Regionen. Auf dieser Seite geht es speziell um Bulgarien, präsentiert werden Infos zu Geschichte, Politischem System, Gesellschaft, Wirtschaft, Außenpolitik und Rechtsstaatlichkeit.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Estland Länderinformationen: Geschichte - Politisches System - Wirtschaft

        Das Infoportal östliches Europa stellt landeskundliche Informationen über ca. 20 Länder bereit und skizziert die Geschichte der einzelnen Regionen. Auf dieser Seite geht es speziell um Estland, präsentiert werden Länderinformationen zu Geschichte, Politischem System, Gesellschaft, Wirtschaft und Außenpolitik.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Polen Länderinformationen: Geschichte - Politisches System - Wirtschaft

        Das Infoportal östliches Europa stellt landeskundliche Informationen über ca. 20 Länder bereit und skizziert die Geschichte der einzelnen Regionen. Auf dieser Seite geht es speziell um Estland, präsentiert werden Länderinformationen zu Geschichte, Politischem System, Gesellschaft, Wirtschaft, Außenpolitik und Rechtsstaatlichkeit.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Litauen Länderinformationen: Geschichte - Politisches System - Wirtschaft

        Das Infoportal östliches Europa stellt landeskundliche Informationen über ca. 20 Länder bereit und skizziert die Geschichte der einzelnen Regionen. Auf dieser Seite geht es speziell um Litauen, präsentiert werden Länderinformationen zu Geschichte, Politischem System, Gesellschaft, Wirtschaft und Außenpolitik.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Lettland Länderinformationen: Geschichte - Politisches System - Wirtschaft

        Das Infoportal östliches Europa stellt landeskundliche Informationen über ca. 20 Länder bereit und skizziert die Geschichte der einzelnen Regionen. Auf dieser Seite geht es speziell um Lettland, präsentiert werden Länderinformationen zu Geschichte, Politischem System, Gesellschaft, Wirtschaft und Außenpolitik.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Kroatien Länderinformationen: Geschichte - Politisches System - Wirtschaft

        Das Infoportal östliches Europa stellt landeskundliche Informationen über ca. 20 Länder bereit und skizziert die Geschichte der einzelnen Regionen. Auf dieser Seite geht es speziell um Kroatien, präsentiert werden Länderinformationen zu Geschichte, Politischem System, Gesellschaft, Wirtschaft und Außenpolitik.
        Anbieter: Landeszentrale für politiche Bildung Baden-Württemberg

        Impulspapier: Neue Rechte – Rassismus – Diskursverschiebungen – Gewalt

        Die gesellschaftlichen Veränderungen und politischen Entscheidungen der letzten Jahrzehnte haben zu sozialen und politischen Verwerfungen geführt, die auch die politische Bildung vor neue Herausforderungen stellen. Was passiert gerade in unserem Land und was bedeutet dies für die politische Bildung? Das Impulspapier "Neue Rechte - Rassismus - Diskursverschiebungen - Gewalt" wurde von der Bundeszentrale für politische Bildung und den Landeszentralen für politische Bildung gemeinsam erarbeitet, ...
        Anbieter: Zentralen für politische Bildung

        30 Jahre Tag der Deutschen Einheit - 3. Oktober 1990

        Der Tag der Deutschen Einheit ist der für Gesamtdeutschland wichtigste Feiertag. Der Prozess der Wiedervereinigung wurde am 3. Oktober 1990 offiziell besiegelt. Das bahnbrechende Ereignis des Berliner Mauerfalls am 9. November 1989 öffnete in Deutschland das Tor zur Wiedervereinigung, mit weitreichenden Auswirkungen weltweit. Die nach dem Zweiten Weltkrieg entstandene bipolare Weltordnung löste sich weitgehend friedlich auf und ermöglichte ein Zusammenwachsen von Ost und West. Auf dieser Seite ...
        Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung

        Afghanistan - Konfliktporträt, 29.09.2020

        Ende 2014 hatte die internationale Gemeinschaft fast alle ausländischen Kampftruppen aus Afghanistan abgezogen. Eine verkleinerte NATO-Militärmission blieb aber im Land. Ein Abkommen zwischen USA und Taliban von Februar 2020 sieht den Abzug der US-Truppen bis April 2021 vor. Bedingung sind innerafghanische Friedensgespräche. Die Gewalt hat sich seitdem kaum abgeschwächt. Ein einseitiger US-Abzug bei sich hinziehenden oder scheiternden Verhandlungen könnte zum Systemzusammenbruch führen.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        30 Jahre Deutsche Einheit: Meilensteine auf dem Weg zur Wiedervereinigung - Hintergrund aktuell, 25.9.2020

        Noch bis Ende der 1980er Jahre schien die Teilung Deutschlands unüberwindbar. Dann überschlugen sich die Ereignisse. Ein Blick auf die wichtigsten Etappen auf dem Weg zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten am 3. Oktober 1990.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        politischbilden.de

        Das Portal politischbilden.de sammelt informative Hintergrundartikel und praktische Methodenbeschreibungen von erfahrenen politischen Bildner*innen, sowie Kontaktmöglichkeiten zu Expert*innen der non-formalen politischen Bildung aus vielfältigen Kontexten. Die Materialien stehen allen Interessierten zur freien Verfügung – in der Regel unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0. Sie sind den Themenschwerpunkten Rassismus, Diversität, Globalisierung und Politik zugeordnet. Weitere Beiträge und Module werden ...
        Anbieter: Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB)

        Mindestlohn - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 39-40/2020)

        Zum 1. Januar 2015 wurde in Deutschland ein flächendeckender gesetzlicher Mindestlohn eingeführt. Verbanden einige mit dem arbeitsmarktpolitischen Instrument Hoffnungen auf bessere Verdienstmöglichkeiten und ein geringeres Armutsrisiko, prophezeiten andere einen massiven Abbau von Arbeitsplätzen und eine Schwächung der Wirtschaft. Die Bilanz der ersten fünf Jahre fällt in weiten Teilen positiv aus. Mit der Corona-Pandemie wird sich indes zeigen, welche Effekte die Lohnuntergrenze in Zeiten ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial
        Fünf Jahre gesetzlicher Mindestlohn.
        Bilanz und Perspektiven
        Zur Höhe des Mindestlohns in Deutschland
        Der Niedriglohnsektor in der Corona-Krise
        Zur Durchsetzung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland
        Mindestlohn, Tarifautonomie und Gewerkschaften
        Mindestlohn in Europa
        Bedingungsloses Grundeinkommen als Grundrecht?


        Migration und Teilhabe - Bürger & Staat 3-2020

        Dieses Heft gibt fünf Jahre nach dem „Sommer der Migration“ einen Überblick über aktuelle Herausforderungen der Zuwanderung. Mit der Zuwanderung von knapp einer Million Flüchtlingen im Jahr 2015 entstand eine zunächst dynamische Bewegung der Flüchtlingshilfe, die sich aus dem Ziel einer gesellschaftlichen Teilhabe der Flüchtlinge ergab. Die Beiträge wenden sich mit Blick auf praktische Erfahrungen u. a. den Bereichen Arbeitsmarktintegration, Wohnraumversorgung, der alltäglichen, oft ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Europa@Online - E-Learning-Kurs

        In manchen Politikbereichen wird der Großteil der Entscheidungen auf europäischer Ebene getroffen und viele Herausforderungen können nicht mehr von den einzelnen Mitgliedstaaten gelöst werden. Doch es ist nicht immer einfach, als Bürgerin oder Bürger nachzuvollziehen, wie Entscheidungsprozesse in Brüssel ablaufen. Mit diesem E-Learningkurs erhalten Sie einen Überblick über die zentralen Themen, Ziele, Zuständigkeiten und die Krisen in der Europäischen Union (Euro-Krise, Flüchtlingsproblematik, ...
        Anbieter: Landeszenrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Weltkindertag am 20. September

        Kinderrechte, der Schutz vor Gewalt und politische Mitbestimmung – im Zeichen dieser zentralen Themen feiert Deutschland am 20. September den Weltkindertag. Statt großer Kundgebungen sind in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie andere Aktionen geplant.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung


        Zeige Ergebnisse 61 bis 80 von 1000

        < <

        1-20

        21-40

        41-60

        61-80

        81-100

        101-120

        121-140

        141-160

        > >


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Geschichte

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.

        Passend dazu

        Erster Weltkrieg

        Dossier Der Erste Weltkrieg der Bundeszentrale für politische Bildung.

        Erster Weltkrieg - Zusammenfassung - einfach erklärt

        Der erste Weltkrieg
        (Geschichte Kompakt)

        Der Erste Weltkrieg
        (LeMO)

        Erster Weltkrieg
        (simpleshow)

        Erster Weltkrieg
        Fakten und Verlauf
        (Musstewissen)

        Der Weg zum Ersten Weltkrieg
        Ursachen und Auslöser

        Bilder Erster Weltkrieg

        Bilder Erster Weltkrieg
        Anlässlich 100 Jahre Erster Weltkrieg präsentiert das Bundesarchiv mehr als 700.000 digitalisierte Seiten aus den Akten des Ersten Weltkriegs, Dokumente, Bilder und Fotos zu zahlreichen Einzelthemen und weitere Angebote für Recherche und Weiterbildung rund um den Ersten Weltkrieg.

        Erster Weltkrieg

        Hundert Jahre nach Beginn des Ersten Weltkriegs wird wieder darüber diskutiert, ob dieser erste "totale Krieg" vermeidbar war und wer zu welchen Anteilen die Verantwortung trug.
        Mehr dazu in der APuZ-Ausgabe 16-17/2014 Erster Weltkrieg der bpb.

        Graphic Novel

        Comic/Graphic Novel: Memoria 1914 - 1918
        Memoria 1914-18 ist ein Comic bzw. eine graphic novel über den Ersten Weltkrieg. Der junge Autor Nicolas Dehais verarbeitet die aus heutiger Sicht bizarr erscheinende Situation, dass sich seine beiden Urgroßväter als Feinde in den Schützengräben direkt gegenüber gelegen haben könnten. Die vorliegende Erzählung über das Leben und Sterben in den Gräben an der Westfront berührt durch ihre eindringliche Authentizität. Die graphic novel ist zweisprachig (deutsch/französisch) und eignet sich damit auch sehr gut für den Einsatz im bilingualen Unterricht. Ebenfalls als E-Paper erhältlich. Ein Angebot der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.

        Europeana 1914 - 1919

        Das Projekt Europeana 1914 - 1918 sammelt Material aus ganz Europa. Anhand
        privater Tagebücher, Fotoalben, Briefen etc. wird der Erste Weltkrieg wieder lebendig und erfahrbar.
        Haben auch Sie eine Geschichte oder Anekdote über jemanden zu erzählen, der involviert oder betroffen war? Bitte teilen Sie diese mit uns in der online Geschichtensammlung, so dass die Welt von ihnen erfährt.

        1914 - Mitten in Europa

        "1914 - Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg"
        Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) erinnert 2013/2014 in einem großen Verbundprojekt mit Ausstellungen, Exkursionen und Filmvorführungen an den Beginn des Ersten Weltkrieges.

        Weltkrieg und Mobilmachung

        Das Portal "Deutsche Geschichten" der bpb stellt im Bereich Weltkrieg und Mobilmachung in Texten, Audio und Video-Dateien die Ereignisse dar.

         

        14 - Tagebücher des Ersten Weltkriegs

        Dieses ungewöhnliche Film-Projekt von ARTE und Das Erste schildert den Krieg aus multinationaler Perspektive und hauptsächlich aus der Sicht von 14 Menschen, die den Konflikt erlebten.  Die Charaktere sind nicht Generäle und Staatenlenker, sondern Soldaten, Hausfrauen, Krankenschwestern, Kinder.

         

        Lernen aus der Geschichte

        Individuelle und gesellschaftliche Brüche in Folge des 1. Weltkriegs
        Der Erste Weltkrieg und seine Folgen gelten als zentral für das Verständnis des Scheiterns der Weimarer Republik und des Aufkommens des Nationalsozialismus. Was bedeutete die Traumatisierung, aber auch die Brutalisierung einer ganzen Generation?. LaG-Magazin, Dez. 2012