Ansichtsprobleme? Klicken Sie bitte hier
 

Banner politische-bildung.de - Zur korrekten Darstellung bitte Bilder downloaden

Politische Bildung Newsletter | Nr 01 | 2018


Liebe Leserin, lieber Leser,

mit folgendem Newsletter erhalten Sie einen Einblick in die jeweils aktuellen Angebote der Zentralen für politische Bildung.

Zu aktuellen Themen stellen wir auf dem Portal jeweils gesondert Hinweise zusammen, so etwa derzeit zu folgenden Themen:

50 Jahre 68er-Bewegung

8. März: Präsidentschaftswahl in Russland

8. März: Internationaler Frauentag

21. März: Internationaler Tag gegen Rassismus

Ihr Redaktionsteam politische-bildung.de

Hinweis:

Sollten Sie diesen Newsletter lieber im Browser ansehen wollen, bitte hier klicken.

Möchten Sie unsere Angebote auf facebook verfolgen, bitte hier klicken.

News auf den Webseiten der Zentralen

Bundeszentrale für politische Bildung

Alphabet des Ankommens
Was bedeutet es, alles hinter sich zu lassen und in einem fremden Land neu anzufangen? "Alphabet des Ankommens" kombiniert Journalismus mit Comics und geht Themen wie Aus- und Einwanderung einmal anders an.

Rechtsextremismus in der Einwanderungsgesellschaft
Die Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus in Deutschland konzentriert sich oft auf klassische Erscheinungsformen wie die NPD oder gewaltbereite Neonazis. Dass Migranten nicht nur Opfer von Rassismus sind, sondern auch selbst demokratiefeindliche Einstellungen haben können, gerät oft aus dem Blick.

Checklisten zur Qualität und Entwicklung von OER
Wie kann ich sicher sein, dass OER-Materialien von guter Qualität sind? werkstatt.bpb.de hat Kriterien für Checklisten zum souveränen und sicheren Umgang mit freien Bildungsmaterialien entworfen. 

Bioethik - Technikfolgenabschätzung
Unfälle in technischen Anlagen, Folgen der Technisierung für die natürliche Umwelt, soziale und kulturelle Nebenfolgen und absichtlicher Missbrauch von Technik: sie haben naive fortschrittsoptimistische Zukunftserwartungen im Zusammenhang mit Technik und Technisierung verblassen lassen. Die Technikfolgenabschätzung hat es sich zur Aufgabe gemacht, vorausschauend zu erforschen - und so Orientierung zu ermöglichen.

Bioethik - Klonen
Unter Klonen versteht man die künstliche Herstellung von genetisch identischen Organismen. Wie genau funktioniert das und welche ethischen Aspekte spielen in der Debatte ums Klonen eine Rolle?

EU-Projekttag
Jedes Jahr gehen deutschlandweit Politikerinnen und Politiker in Schulen und diskutieren mit Schülerinnen und Schülern über Europa. Dieses Jahr am 4. Mai 2018 – oder rund um diesen Termin. Aus Anlass des Projekttages können Sie ein kostenloses Informationspaket bei uns bestellen.

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Flucht und Vertreibung
Dieses Dossier, das Flucht und Vertreibung in der Endphase des Zweiten Weltkriegs und in der unmittelbaren Nachkriegszeit, in den Mittelpunkt stellt - ist ein Versuch: der Versuch, mit dem Fokus auf Deutschland und dem Südwesten, auf Baden-Württemberg, das "Jahrhundert der Flüchtlinge" zu beschreiben, mit den konkreten Auswirkungen hierzulande. Vieles kann dabei nur angerissen werden.

Gentrifizierung - Soziale Ungleichheit und Wohnen in Stuttgart
Gentrifizierung - der Fachbegriff für die Verdrängung der Ärmeren aus den Städten. Soziale Ungleichheit und der Mangel an bezahlbarem Wohnraum fördert den Gentrifizierungsprozess. Das Leben in der Stadt ist wieder attraktiv. Die Mieten steigen, sozial schwache Bewohnerinnen und Bewohner können sich diese nicht mehr leisten. Gerade in Stuttgart ist die Situation auf dem Wohnungsmarkt angespannt.

Die neuen Medien und die politische Meinungsbildung
Bedrohen "Fake News" die politische Meinungsbildung? Was ist dran am Vorwurf der "Lügenpresse"? Welche Bedeutung haben die neuen Medien für populistische Parteien? Wo finden Manipulationen in sozialen Netzwerken statt? Welche Rolle spielen Verschwörungstheorien? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich die Autoren in dieser Ausgabe.
Deutschland & Europa, 74-2017

Leitfaden: Erinnern - Erfahren - Erlernen
Pädagogische Ansätze und Konzepte für die Jugend- und Vermittlungsarbeit an Gedenkstätten. Darüber hinaus werden didaktische Methoden und erprobte Einzelbeispiele aus der praktischen Arbeit an baden-württembergischen Gedenkstätten vorgestellt.

Leitfaden: Jugendgemeinderäte - WAS?
Der Leitfaden Jugendgemeinderäte in Baden-Württemberg versteht sich als Ratgeber und Orientierungsangebot für Kommunen, Betreuende von Jugendgemeinderäten, Jugendliche und an alle, die sich für diese Form der politischen Beteiligung interessieren.

Diversity
Was ist Diversity? Und warum ist es wichtig, Diversity immer mitzubedenken? Die Videos sind Teil des offenen LpB-E-Learning-Kurses

Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Jubiläumsjahr 2018: "Bayern und die Entstehung der Demokratie 1818-2018"
2018 ist ein zentrales Jahr für die bayerische Geschichte: Gleich mehrere Ereignisse jähren sich zum 100. oder 200. Mal.  Die Landeszentrale blickt aus gegebenem Anlass mit einem Erklärvideo in die wechselhafte Geschichte des Freistaates voller gesellschaftlicher und politischer Herausforderungen: 200 Jahre bayerische Geschichte, in denen die Durchsetzung von Grundrechten und Demokratie ein langer und manchmal schwieriger Weg war.

Kalender 2018: Bayerns Weg zur Demokratie
Aus Anlass des Jubiläumsjahres startet die Landeszentrale ein Pilotprojekt: Ein Kalender, der besondere Entwicklungen und Ereignisse aus den 200 Jahren seit der Verabschiedung der ersten Bayerischen Verfassung  zeigt. Die ausgewählten Bilder rücken Vielfalt und Tradition der bayerischen Geschichte - dabei  insbesondere die gewachsenen Strukturen demokratischer Ordnung in Bayern - ins Bewusstsein.

Einsichten und Perspektiven 4/2017
Themen im Heft u.a.: Der Russische Revolutions-Zyklus - Die Wahlnachlese 2017 - Eine Zwischenbilanz zur postkolonialen Situation in Mali. Die Ausgabe steht als E-Paper zur Verfügung.

Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin

Demokratie in Berlin - Mitmachen und mitgestalten!
Damit Berlin für uns alle funktioniert, braucht es täglich politische Entscheidungen. Und Menschen, die ihre Stadt mitgestalten. Unsere neue Broschüre zeigt, wie Sie sich einbringen können.

Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

Bürgermeister- und Landrätewahlen in Brandenburg
Die Brandenburger können ihre Bürgermeister, Oberbürgermeister und Landräte direkt wählen. Damit halten sie ein wirksames Mittel für eine direkte Mitbestimmung in den Händen, denn gerade vor Ort haben sie dafür die meisten Möglichkeiten. 2018 gibt es mehrere Wahltermine.

Aktuelle Ausstellung: WIR von HIER
Für gestresste Großstädter versprechen entlegene Dörfer in Brandenburg Ruhe und Erholung. Für die Einheimischen bedeutet diese Ruhe aber eine zunehmende Vereinsamung, die sich mit den Schließungen der Läden und Kneipen noch verstärkt hat. Die Porträts von Frank Günther zeigen ein lebendiges Stück Brandenburger Lebenswirklichkeit.

Einmischen und mitgestalten!
Heimat Brandenburg - Ihr seid gefragt: Gemeinsam mit Azubis wollen wir ein Social-Media-Format für Azubis in Brandenburg entwickeln. Nutzt die Chance und sagt uns, was ihr wollt.

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg

Einblicke - Hamburgs Verfassung und politische Alltag leicht gemacht
In "bester Verfassung" kann sich unsere Landesverfassung aber nur befinden, wenn Verfassungstext  und  Verfassungswirklichkeit  nicht  zu  sehr  auseinanderklaffen.  Eine  Voraussetzung  hierfür  ist, dass wir wissen, was in der Verfassung steht.  Deshalb  will  diese  Publikation  an  Hand  ausgewählter Verfassungsartikel  den  Einstieg  in  die  Hamburgische Verfassung erleichtern.

Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern

Geschichte Mecklenburg und Vorpommerns in Karten
Die Karten können auf Anfrage gerne von uns für Publikationen oder zum Nachdruck zur Verfügung gestellt werden. Wir danken Prof. em. Dr. Dr. Gyula Pápay (Universität Rostock), für die Erarbeitung und Bereitstellung der nachfolgenden Karten.

Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung

Videoclip: Let’s Play Fake It To Make It
Wie funktioniert das Online-Game Fake It To Make it?  Um einen kurzen Einblick zu geben, hat unser freier Mitarbeiter Tien Dong Nguyen es angespielt und seine Eindrücke in einem Videoclip dokumentiert. In dem kurzen Let's Play-Video zeigt er die Abläufe im Spiel: Es geht zunächst darum, wie man mit Fake News ordentlich Geld verdienen kann. Im zweiten Schritt eignet sich das Spiel zur Reflektion über das Thema Fake News. Das Let's Play-Video eignet sich besonders im pädagogischen Einsatz, um Jugendlichen einen Vorgeschmack auf das Spiel zu geben.

Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen

Europateam NRW - Projekttag 2018 "Europa erleben"
Im "Europateam NRW" engagieren sich junge Menschen für Europa in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Das "Europateam NRW" kommt jedes Jahr im Rahmen der Europawoche in die Schulen. Außerdem können in 2018 auch Projekttage gebucht werden, bei denen das politische Geschehen hautnah erlebt werden kann. Ab sofort können die Projekttage "Europa erleben" für das 1. Halbjahr 2018 gebucht werden.

Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

Ausstellung "Nichts war vergeblich – Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus"
Die vom Studienkreis erarbeitete Ausstellung würdigt und thematisiert den Mut von Frauen, die sich gegen den Terror des NS-Systems stellten. Die Biographien zeigen, wie Frauen auf vielfältige Weise dem NS-Regime die Gefolgschaft verweigerten. Die Ausstellung ist bis zum 29.4.2018 zu sehen.

Landeszentrale für politische Bildung Saarland

60 Jahre Landeszentrale für politische Bildung
Am 22. November wurde das Jubiläum in der Saarbrücker Congresshalle gefeiert. Der Festakt - mit Netzwerk-Forum - zu dem zahlreiche Gäste aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Politik, Bildung, Wissenschaft, Medien und Verwaltung eingeladen waren, betonte die Wichtigkeit von politischer Bildung in der heutigen Zeit.

70 Jahre Verfassung des Saarlandes
Am 17. Dezember würdigte die Landesregierung mit einem Festakt das 70-jährige Bestehen der saarländischen Verfasssung.

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Lasst und streiten: "Stadt – Land –Vorurteil"
In Kürze startet ein neuer Online-Dialog auf der Plattform lasst-uns-streiten.de. Dieses Mal diskutieren wir über die Vor- und Nachteile des Stadt- und des Landlebens. Es wird um die Frage der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in Stadt und Land gehen; um die Familienfreundlichkeit unserer Städte, das Wanderungsverhalten in modernen Gesellschaften  und schließlich auch um das Thema Heimatverbundenheit und Identität. Der Online-Dialog startet am 26. Februar.

Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt

Neuer CampusPublik-Artikel: Kommunales Wahlrecht für Drittstaatsangehörige
Worum geht es eigentlich bei der hitzigen Debatte, ob in Deutschland lebende Nicht-EU-Ausländer an Wahlen teilnehmen dürfen? Anna Baltrusch gibt einen Überblick über die aktuellen gesetzlichen Regelungen und plädiert für eine Reform nach schwedischem Vorbild. Ein Beitrag von Anna Baltrusch.

Neuer CampusPublik-Artikel ist online: "Spanien und Europa: Die Anfänge"
Die EU scheint so unbeliebt wie nie: Kein Land, in dem sich nicht Forderungen nach nationaler Unabhängigkeit mehren würden. Dabei hat der europäische Staatenbund historisch einen großen Anteil am friedlichen Zusammenleben der Staaten. Wie aus Spaniens Diktatur eine Demokratie wurde und welche Rolle die junge EU dabei gespielt hat, erläutert Martin Wöllner.

Landeszentrale für politische Bildung Schleswig Holstein

Bürger(innen)beteiligung in Schleswig-Holstein
Die Städte und Gemeinden sind Orte, in denen Politik für die Bürgerinnen und Bürger greifbar und anschaulich wird. Auch mit Blick auf die Kommunalwahlen am 6. Mai wollen wir mit Veranstaltungen im ganzen Land gelungene Beispiele aus der kommunalen Beteiligungspraxis vorstellen und verschiedene Möglichkeiten zur Mitgestaltung des eigenen Lebensumfelds aufzeigen.

Landeszentrale für politische Bildung Thüringen

Nationalismus im Osten Europas. Was Kaczynski und Orbán mit Le Pen und Wilders verbindet
Die Krise der Europäischen Union wird auch mit dem Erstarken nationalistischer Bewegungen im Osten Europas in Zusammenhang gebracht. Die Verbindungen zu rechtspopulistischen und rechtsextremen Parteien in Frankreich, den Niederlanden oder Deutschland lassen eine »Internationale der Autoritären« befürchten. Welche Ursachen sind für diese Entwicklungen auszumachen? Welche Rolle sollte dabei die EU spielen? Reinhold Vetter analysiert die Nationalismen in Polen, Ungarn, der Tschechischen Republik und der Slowakei und wirft einen Blick auf ähnliche Phänomene in Kroatien, Slowenien oder den baltischen Staaten.


Publikationen

<link zeitschriften_der_zentralen.html _blank der>Zeitschriften
Aktuelle Ausgaben der Zeitschriften der Zentralen für politische Bildung.

<link buecher_politische_bildung.html _blank und>Bücher
Aktuelle Bücher der Zentralen für politische Bildung, die für alle Bürgerinnen und Bürger erhältlich sind bzw. zum Download als pdf zur Verfügung stehen.


Veranstaltungen

<link veranstaltungen.html _blank veranstaltungen>Veranstaltungen der Zentralen
Aktuelle Veranstaltungen der Zentralen für politische Bildung



Wenn Sie diesen Newsletter nicht weiter erhalten wollen, können Sie sich auf https://www.politische-bildung.de/newsletter-abbestellen unter Eingabe Ihrer E-Mail Adresse und mit Klick auf "Abbestellen" vom Newsletter abmelden.

Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Kritik haben, schreiben Sie bitte an:  info@politische-bildung.de

Informationen zum Datenschutz: https://www.politische-bildung.de/datenschutz_politische_bildung.html

© Bundesarbeitsgemeinschaft Politische Bildung Online: https://www.politische-bildung.de/impressum_politische_bildung.html