Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Spot on - Demokratie auf der Spur

        Spot on ist eine digitale Spurensuche rund um das Thema Demokratie in Niedersachsen. Mit dem Smartphone oder Tablet könnt ihr euch aufmachen, um Orte der Demokratie zu entdecken. Rätsel und Aufgaben, Texte und Videos bieten Anreize, Meinungen zu diskutieren und Standpunkte zu beziehen. Rückt eure Themen ins Rampenlicht und entwickelt mit unserer Unterstützung einen eigenen Spot.
        Anbieter: Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung

        Politik in Niedersachsen

        Was ist eigentlich ein politisches System? Wieso braucht Demokratie die Gewaltenteilung? Wie entsteht ein Gesetz in Niedersachsen? Wie funktioniert die Landtagswahl und was sind ihre Grundpfeiler? Und wenn dann gewählt wurde: Was machen eigentlich die einzelnen Ministerien? Hier finden sich Infografiken, Erklärfilme und Texte mit Grundlagen und Hintergrundwissen zur Landespolitik in Niedersachsen.
        Anbieter: Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung

        Map the gap

        Das Projekt map the gap bietet die Gelegenheit, spielerisch die Chancen einer vielfältigen Gesellschaft und die negativen Folgen von GMF zu erfahren. Niedersachsen ist ein vielfältiges Land: Wenn ihr mit offenen Augen durch die Städte und Dörfer des Landes geht, findet ihr überall Beispiele für ein gelebtes Miteinander von jungen Menschen verschiedener Herkunft, Kultur, Religion, sexueller Orientierung sowie mit und ohne körperlichen/ geistigen Beeinträchtigungen. Ihr findet aber auch ...
        Anbieter: Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung

        Landtagswahl in Niedersachsen - Hintergrund aktuell, 15.10.2017

        Am 15. Oktober wählten die niedersächsischen Bürgerinnen und Bürger einen neuen Landtag. Die SPD unter Ministerpräsident Stephan Weil erzielte starke Zuwächse. CDU, Grüne und FDP mussten Verluste hinnehmen.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Wahl-O-Mat Niedersachsen 2013

        Der Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Niedersachsen 2013 wurde 604.126 Mal genutzt. Er steht auch nach der Wahl noch zur Verfügung.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Oldenburg – Land zwischen Nordsee und Dammer Bergen

        Die Regionalstudie, die von einem Autorenteam aus Wissenschaft und Wirtschaft verfasst wurde, behandelt folgende zentrale Themenbereiche: historische Entwicklung des Landes Oldenburg, Naturraum, Regional- wirtschaftliche Strukturen und Tendenzen.
        Anbieter: Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Dietrich Hagen

        Der Naturraum

        (PDF 708 KB)

         

        Heinrich Schmidt

        Die historische Entwicklung des Landes Oldenburg

        (PDF 766 KB)

         

        Günter König

        Regionalwirtschaftliche Strukturen und Tendenzen

        (PDF 642 KB)

         

        Oldenburg - Gesamtbroschüre als Zip-File

        (2046 KB)

         


        Niedersachsen und Polen: Junge Partnerschaften in Europa

        Das Land Niedersachsen unterhält seit Anfang der 90er Jahre intensive Kontakte zu polnischen Wojewodschaften in Großpolen und Niederschlesien sowie den Städten Posen und Breslau. Diese Zusammenarbeit wurde 1993 durch Partnerschaftsabkommen zwischen dem Land Niedersachsen und den Regionen in Polen festgeschrieben. Ein wichtiger Bestandteil der Vereinbarungen ist der Schüler- und Jugendaustausch. Inzwischen können die beteiligten niedersächsischen Schulen, die diese Austauschpartnerschaften organisieren, ...
        Anbieter: Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Einleitung

         

        Didaktische Anmerkungen zum Deutsch-Polnischen Schüleraustausch

         

        Vorbereitung

         

        Durchführung

         

        Auswertung und Gegenbesuch

         

        Fünf Beispiele aus der Praxis - Niedersächsische Schulen berichten

         

        Service


        Niedersachsen in Geschichte und Gegenwart

        In dieser Publikation wird die politische Entwicklung im Gebiet des heutigen Bundeslandes Niedersachsen veranschaulicht. Dabei erfolgt eine Einteilung in drei Epochen: bis 1815, 1815 bis 1945 und nach 1945.
        Anbieter: Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        1. Vorwort

        2. Die politische Entwicklung im Gebiet des heutigen Bundeslandes Niedersachsen bis 1815

        3. Die politische Entwicklung im Gebiet des heutigen Bundeslandes Niedersachsen von 1815-1945

        4. Niedersachsen nach 1945

        5. Literatur

        6. Anhang

         


        Niedersachsen - Landesgeschichte und historische Regionalentwicklung im Überblick

        In einem wirtschaftlichen und kulturellen Streifzug von der Eiszeit bis in die Gegenwart wird die Entwicklung in sieben niedersächsischen Regionen mit eigener Identität beschrieben. Bedingt durch die Mittellage des heutigen Landes Niedersachsen zeigten sich über die Jahrhunderte hinweg eine Durchmischung von Abkapselung und Öffnung und eine gewisse historisch-kulturelle Vielfalt, die aber stets eine kräftige konservative Komponente besaß. Dabei haben sich Konkurrenzfähigkeit durch Imitation ...
        Anbieter: Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Vorwort

         

        Aktuelle Herausforderungen

         

        Raum und Geschichte

         

        Historische Entwicklungen und Strukturen

        Mithalten (bis um 1800)

        Nachholen (19. Jahrhundert)

        Konkurrieren (20. Jahrhundert)

         

        Zukunftspotentiale im historischen Gefüge

         

        Anhang

         


        Niedersächsische Geschichte - kurz gefasst

        In dieser Publikation wird Geschichte des Landes Niedersachsen von der Urzeit bis heute dargestellt.
        Anbieter: Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Von der Urgeschichte bis zur Karolingerzeit

        Stammesherzogtum Sachsen

        Allgemeine politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung im niedersächsischen Raum

        Welfische Staatenbildungen

        - Herzogtum Braunschweig-Lüneburg

        - Hannover 1635 - 1945

        - Braunschweig 1635 - 1945

        Nichtwelfische Staatenbildungen

        - Ostfriesland

        - Oldenburg

        - Schaumburg-Lippe

        Das Land Niedersachsen nach 1945


        Niedersachsen - Geschichte im Überblick

        Skizziert wird die Geschichte Niedersachsens von den Germanen und Römern in Nordwestdeutschland bis hin zu den Anfängen des Landes Niedersachsen nach dem II. Weltkrieg.
        Anbieter: Niedersächsiche Landeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Germanen und Römer in Nordwestdeutschland

        Der sächsische „Stammesstaat"

        Die Friesen

        Sachsens Eingliederung in das Frankenreich

        Die Zeit der Ottonen

        Sachsen unter den Saliern

        Aufstieg und Sturz Heinrichs des Löwen

        Das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg

        Territorialbildung im späten Mittelalter

        Die Bistümer

        Kleinere weltliche Staaten

        Die welfischen Territorien

        Schwache Landesherren - starke Städte

        Straffung des landesherrlichen Regiments

        Die Lage der Bauern

        Klöster und Klosterreform

        Die Zeit der Reformation

        Blütezeit im Frühabsolutismus

        Im Dreißigjährigen Krieg

        Folgen des Krieges

        Die welfischen Staaten im Absolutismus

        Englische Thronfolge und Personalunion

        Innere Entwicklung im 18. Jahrhundert

        Das Zeitalter Napoleons

        Neuordnung im Wiener Kongreß

        Restauration, Vormärz und bürgerliche Revolution

        Reaktion und preußische Annexion

        Hannover als preußische Provinz

        Im Bismarckreich

        Übergang zur Republik

        Im Staat von Weimar

        Die Jahre des Nationalsozialismus

        Ende und Neubeginn

        Anfänge des Landes Niedersachsen

        Literaturhinweise

         


        Niedersachsen - Ein Porträt

        Informationen zu Bildung, Wissenschaft, Politisches System, Geschichte, Wirtschaftsstruktur des Landes Niedersachsen.
        Anbieter: Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

         

        Lage und Größe; Landesnatur - Naturräumliche und landschaftliche Ausstattung

         

        Geschichte des Landes Niedersachsen

         

        Bevölkerung und Siedlung

         

        Wirtschaft

         

        Verkehrsinfrastruktur; Umwelt, Natur und Landschaft

         

        Politisches System; Verwaltung und Rechtspflege

         

        Bildung und Ausbildung; Wisschenschaft und Forschung; Kulturelle Einrichtungen; Die Denkmalwelt in Niedersachsen;

         

        Medien

         

        Städte in Niedersachsen - Kurzporträts;

        Statischtische und historische Daten Niedersachsens

         

        Quellen- und Literaturverzeichnis; Verfasser; Stichwortregister

         


        Kommunalordnung in Niedersachsen

        In dieser Publikation wird die Kommunalordnung in Niedersachsen skizziert. Dabei werden die Entwicklung eines Kommunalverfassungsrechts, die Gemeindearten, die Elemente kommunaler Selbstverwaltung, der Bürgermeister, der Rat, die Samtgemeinde, die Ortschaften und Stadtbezirke sowie die Bürger- und Einwohnerbeteiligung veranschaulicht.
        Anbieter: Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Kommunalordnung in Niedersachsen

         

        Entwicklung eines Kommunalverfassungsrechts

         

        Gemeindearten

         

        Elemente kommunaler Selbstverwaltung

         

        Der Bürgermeister

         

        Der Rat

         

        Die Samtgemeinde

         

        Ortschaften und Stadtbezirke

         

        Bürger- und Einwohnerbeteiligung

         

        Literaturhinweise und Impressum

         


        hier geblieben - Zuwanderung und Integration in Niedersachsen 1945 bis heute

        Pädagogisches Material zur gleichnamigen Ausstellung im Historischen Museum vom 23.10.2002 - 16.02.2003. Der Text theamtisiert die sich ändernden gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen von Zuwanderung und Integration, nennt Migrationsursachen, Integrationschancen sowie Integrationshemmnisse.
        Anbieter: Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Vorwort

         

        hier geblieben - Zuwanderung und Integration in Niedersachsen 1945 bis heute

         

        Annas Hochzeit - Eine Erzählung

         

        Lena D., hier geboren

         

        Flüchtlinge und Vertriebene

         

        Von der Anwerbung zur Einwanderung

         

        Aussiedler und Spätaussiedler

         

        Flucht nach Deutschland

         

        Zusammenleben

         

        Heimat und Sehnsucht

         

        Lexikon

         

        Literaturauswahl

         

        Impressum

         


        Eichsfeld - Ein deutscher Grenzraum

        Die Publikation bietet einen umfassenden Überblick über Geographie, Geschichte, Wirtschaft und Kultur des Grenzraumes Eichsfeld entstanden, der insbesondere die Zeit der Teilung und den Prozess der Vereinigung von Ober- und Untereichsfeld widerspiegelt. Zahlreiche Abbildungen, Grafiken, Karten und Pläne runden die Darstellung ab und bieten aktuelle Informationen zu allen Belangen des Grenzraumes Eichsfeld.
        Anbieter: Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Dietrich Denecke

        Das Eichsfeld – Landschaftsräumliche Strukturen und Beziehungsgefüge eines Grenzraumes in historisch-geographischer Perspektive, Seite 7 - 46 (PDF 965 KB)

         

        Klaus Grote

        Die Ur- und Frühgeschichte im Untereichsfeld

        Zur Besiedlungsentwicklung von der Altsteinzeit bis zum frühen Mittelalter, Seite 47 - 61 (PDF 301 KB)

         

        Eckart Schröder

        Die mittelalterliche ländliche Kulturlandschaft und ihr Wandel durch die Wüstungsvorgänge im Untereichsfeld, Seite 62 - 65 (PDF 114 KB)

         

        Peter Aufgebauer

        Geschichte einer Grenzlandschaft, Seite 66 - 79 (PDF 142 KB)

         

        Markus Krüsemann

        Struktur und Entwicklung der regionalen Wirtschaft seit dem Zweiten Weltkrieg, Seite 80 - 108 (PDF 167 KB)

         

        Hans-Georg Wehling

        Das katholische Milieu im Eichsfeld, Seite 109 - 118 (PDF 394 KB)

         

        Literatur, Abbildungsnachweise, Verfasser, Seite 119 - 124 (PDF 46 KB)

         


        Die Verfassung des Landes Niedersachsen auf Platt

        Diese Publikation enthält die Verfassung des Landes Niedersachsen auf Platt vom 19.Mai 1993.
        Anbieter: Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Verfassung des Landes Niedersachsen auf Platt

         


        Die Region Hannover - Eine erste Bilanz

        In der Bilanz untersuchen - ausgehend von den naturräumlichen und historischen Gegebenheiten der Region Hannover - kommunale Verwaltungsfachleute sowie Experten aus der Wissenschaft und Wirtschaft, wie sich im ersten Jahr seit Bildung der Region die zentralen kommunalen Politikfelder Haushalt, Regionalplanung, regionale Wirtschaftsförderung und Beschäftigungspolitik, Öffentlicher Personalverkehr und Verkehrslenkung, Berufs- und Sonderschulwesen, Aufgaben der Abfallwirtschaft und der unteren Abfallbehörde, ...
        Anbieter: Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Vorwort

         

        Zurück zu den „Wurzeln“ – Eine Einführung in Landeskunde und

        Geschichte der Region Hannover

        Carl-Hans Hauptmeyer und Martin Stöber

         

        Die politische Konzeption und Struktur der Region – Balance

        zwischen Landeshauptstadt und Umland

        Michael Arndt

         

        Eine kritische Würdigung der Regionsbildung

        Hans-Günter Henneke

         

        Der Haushalt aus Sicht der Region Hannover

        Agnes Hüppe und Udo Hartje

         

        Der Haushalt aus Sicht der Landeshauptstadt Hannover

        Stephan Weil

         

        Der Haushalt – Ein erster Schritt der Neuordnung

        oder Anfang der Verteilungsschlacht?

        Arpad Bogya

         

        Regionalplanung in der Region Hannover

        Axel Priebs

         

        Auf halber Strecke – Hannover im Wettbewerb der Regionen

        Arno Brandt

         

        Schulen der Region – Region der Schulen

        Das Schulwesen der Region Hannover

        Uwe Specht

         

        Öffentlicher Personennahverkehr

        Robert Schnüll

         

        Verkehrslenkung

        Robert Schnüll

         

        Naherholung

        Viktoria Krüger

         

        Umweltschutz

        Gerhard Meyer

         

        Auf dem Weg zur sozialen Region?

        Erwin Jordan

         

        Abfallwirtschaft

        Axel Priebs

         

        Die Region Hannover im zweiten Jahr

        Eine kritische Bilanz

        Klaus Rosenzweig

         


        Die Gründung des Landes Niedersachsen

        In dieser Publikation, bestehend aus vier Kapiteln, werden einleitend nach einem knappen Abriss der Landesgeschichte die Prinzipien und Ziele britischer Deutschlandpolitik vom Beginn des zweiten Weltkrieges bis in die Besatzungszeit nach 1945 reflektiert. Hieran schließt sich eine knappe Bilanz der Lage unmittelbar nach Kriegsende. In einem letzten Kapitel werden die letzten Stationen und Vorgänge dokumentiert, die zur Schaffung des Landes Niedersachsen führten.
        Anbieter: Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Kapitel I

        Die historischen Wurzeln des Landes Niedersachsen; Jürgen Borschers

         

        Kapitel II

        Prinzipien und Ziele britischer Deutschlandpolitik; Wolfgang Marienfeld

         

        Kapitel III

        Die Lage 1945/46; Klaus Piller

         

        Kapitel IV

        Der Weg zum Land Niedersachsen; Klaus Schaap und Rudolf Willenborg

         


        Deutschlands Mitte im Kartenbild

        Die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung präsentiert im ersten Teil dieser Publikation den Beitrag von Paul Schäfer zum Strukturwandel als Folge politischer Prozesse. Der zweite Teil ist ein Beitrag von Uwe Knoblauch zum Thema Ost-Niedersachsen u. a. mit Anmerkungen zum (möglichen) Stellenwert des Verkehrsträgers "Eisenbahn" im Wandlungsprozess vom Peripherie- zum Zentralraum sowie Ausführungen zu den Etappen der Nachkriegsentwicklung bis zur "Normalität" auf der Basis des ...
        Anbieter: Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Teil A:

        Paul Schäfer

        Deutschlands Mitte im Kartenbild

         

        Einführung und Konzeption

         

        Die deutsch-deutsche Grenze

         

        Partnerschaft Niedersachsen - Sachsen-Anhalt

         

        Warten auf den "Aufschwung Ost"

         

        Niedersachsen - Land in der Mitte

         

        Wandel unseres Deutschlandbildes

         

        Die Elbe - räumliche Leitlinie der ehemaligen DDR

         

        Die mittlere Elbe verbindet Uferlandschaften

         

        Die Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns

         

        Die Hellweg-Trasse - historische deutsche Ost-West-Achse

         

        Der Harz - ein Gebirge, das bindet und verbindet, Thüringen - ein Kern deutscher Geschichte.

         

         

        Teil B:

        Uwe Knoblauch

        Ost-Niedersachsen - pulsierender Verkehrsraum im Herzen eines geeinten Deutschlands

         

        Anmerkungen zum (möglichen) Stellenwert des Verkehrsträgers "Eisenbahn" im Wandlungsprozess vom Peripherie- zum Zentralraum

         

        Etappen der Nachkriegsentwicklung bis zur "Normalität" auf der Basis des Grundlagenvertrages

         

        Änderungen seit November 1989

         

        Ausblick: Möglichkeiten des weiteren Zusammenwachsens der Eisenbahnnetze von Bundesbahn und Reichsbahn

         

        Abkürzungsverzeichnis

         

        Quellennachweis

         

        Die neuen Bundesländer in Stichworten

         

        Deutschlands Länder.

         


        Demokratie in der Gemeinde

        Kommunalpolitik gilt als ein gutes Beispiel für die Möglichkeiten und Grenzen politischer Beteiligung in einer repräsentativen Demokratie. Hier lassen sich die unmittelbaren Einflussnahmen auf den politischen Willensbildungsprozess, die Beteiligungschancen gesellschaftlicher Gruppen und die Rolle von Bürgerinitiativen vielfältig beobachten, dokumentieren, analysieren und bewerten. Darüber hinaus werden in den Rahmenrichtlinien die Bedeutung des differenzierten kommunalen Wahlrechts sowie die ...
        Anbieter: Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Bürgerbeteiligung an der Kommunalpolitik in Niedersachsen

         

         

        Vorbemerkung

         

        Einleitung: Politik in der Gemeinde – Chancen für bürgerschaftliche Beteiligung

        1. Die kommunale Selbstverwaltung

        1.1 Kommunalverfassungsreform in Niedersachsen

        1.2 Verfassungsgrundlagen der kommunalen Selbstverwaltung

        1.3 Die Aufgaben der Gemeinde

        1.4 Die Organe der Gemeinde

        1.5 Gemeindearten und innere Gliederung von Gemeinden

        1.6 Die Struktur der niedersächsischen Kommunalverfassung

        1.7 Die Kommunalverfassung in grundsätzlicher Perspektive

         

        2. Die Vielfalt der Beteiligungsformen an der Kommunalpolitik

        2.1 Systematisierungen der Beteiligungsformen

        2.2 Kriterien der politischen Bewertung

         

        3. Beteiligungsrechte und Beteiligungsmöglichkeiten der Einwohnerinnen

        und Einwohner sowie Bürgerinnen und Bürger

        3.1 Wahl der Ratsfrauen und Ratsherren

        3.2 Wahl und Abwahl des Bürgermeisters

        3.3 Einwohnerantrag

        3.4 Bürgerbegehren und Bürgerentscheid

        3.5 Anregungen und Beschwerden

        3.6 Bürgerbefragung

        3.7 Einwohnerfragestunde und Anhörung

        3.8 Einwohnerversammlung

        3.9 Berufung „anderer Personen“ in die Ausschüsse

        3.10 Beteiligung an der Bauleitplanung

        3.11 Mitarbeit in Beiräten

        3.12 Neue Formen der Bürgerbeteiligung

        3.13 Aktivitäten in Parteien und Wählergruppen

        3.14 Engagement in Bürgerinitiativen

        3.15 Mitgliedschaft in Vereinen und Verbänden

         

        Schluss: Repräsentative und plebiszitäre Entscheidungsverfahren in der kommunalen

        Demokratie – ein kritischer Vergleich

         

        Literaturverzeichnis

         

        Anhang

        1. Die verfassungsrechtliche Stellung der kommunalen Selbstverwaltung

        2. Auszug aus der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO)

        3. Die Hauptsatzung – Verfassungsurkunde der Gemeinde

        4. Die Geschäftsordnung – Regelwerk für die politische Arbeit des Rates

        5. Fall zu § 22a NGO: Einwohnerantrag über den Standort eines Lebensmittelmarktes in der Stadt Wunstorf (Landkreis Hannover)

        6. Fall zu § 22b NGO: Bürgerbegehren und Bürgerentscheid über den

        Neubau eines Rathauses in der Stadt Buxtehude (Landkreis Stade)

        7. Fall zu § 22d NGO: Bürgerbefragung über Wiederaufbau oder

        Neubau eines Bades in der Stadt Laatzen (Landkreis Hannover)

         

        Verfasser

         



        Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 20

        1-20


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Politische Grundfragen

        Die Dossiers im Bereich Politische Grunfragen der Bundeszentrale für politische Bildung befassen sich u.a. mit den Themen Demokratie, Verfassung, Parteien, Menschenrechte.

        Deutsche Demokratie

        Das politische Leben in Deutschland ist mehr als Kanzleramt, Bundestag und Parteizentralen. An vielen Stellen füllen Menschen die deutsche Demokratie mit Leben. Deutsche Demokratie, ein Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung.

        Aktuelle Zahlen/Quoten

        Ausländerquote:
        11,2 %

        Arbeitslosenquote:
        3,3 %

        Jugendarbeitslosenquote:
        6 %

        Armutsgefährdungsquote:
        16,1 %

        Frauenanteil in Führungspositionen:
        29,4 %

        Frauenanteil im nationalen Parlament:
        30,7 %

        Frauenanteil im EU-Parlament:
        35,4 %

        Deutschland-Quiz

        Im Rahmen unseres Europa-Quiz gilt es Fragen über die Länder der Europäischen Union zu beantworten. Die Fragen beschäftigen sich mit grundlegenden Eckdaten zu den Ländern, mit den Hauptstädten, Wahrzeichen und Hymnen, mit der Geschichte des Landes, und fragen aktuelle Zahlen und Quoten in Bereichen wie Arbeit, Soziales, Frauen ab. Wer weiß Bescheid über die 28 Länder der EU? Hier die Fragen über Deutschland.

        Politische Landeskunde

        Abbildung: Wikimedia, CC BY-SA 3.0

        Wer auf der Suche nach einer politischen Landeskunde seines Bundeslandes ist, wird in vielen Fallen bei den Landeszentralen für politische Bildung fündig, oftmals steht die Landeskunde neben der Printversion auch online zur Verfügung:

        Baden-Württemberg

        Bayern

        Brandenburg

        Hessen

        Nordrhein-Westfalen

        Niedersachsen

        Rheinland-Pfalz

        Sachsen

        Schleswig-Holstein

        Politische Landeskunde

        Die Niedersächsische LpB stellt auf Ihren Seiten Texte, Infografiken und Erklärfilme mit Grundlagen und Hintergrundwissen zur Landespolitik in Niedersachsen bereit.

        Bilder-Rätsel

        Im Rahmen unserer Bilder-Rätsel-Serie gilt es zu erraten, was genau auf dem jeweiligen Foto abgebildet ist. Welches Gebäude, Bauwerk, Denkmal etc. ist zu sehen? An welchem Ort steht es? Wann wurde es errichtet? Was gibt es Wissenswertes darüber zu berichten?

        Hier das "Bild 23" mit den Fragen sowie das entsprechende Lösungsblatt mit weiterführenden Links zum Downloaden (auch geeignet für den Einsatz in Schulen).

        Niedersachsen-Quiz

        Bei unserem "Bundesländer-Quiz gilt es Fragen über alle 16 Bundesländer zu beantworten. Die Fragen über Niedersachsen lassen sich leichter beantworten, wenn man sich auf den hier verlinkten Seiten umschaut:

        1. Welche Bundesländer grenzen an Niedersachsen?

        2. Wie viele Stimmen hat Niedersachsen im Bundesrat?

        3. Welche zwei Sprachen sind in Niedersachsen neben Deutsch für den Amtsgebrauch zugelassen?

        4. Welcher traditionelle friesische Volkssport wird meist auf normalen Straßen gespielt?

        5. Welches Projekt der Niedersächsischen LpB bietet jungen Menschen mit einer App spielerisch die  Möglichkeit,  sich mit Rassismus und Menschenfeindlichkeit im Land auseinander zu setzen?

        Spot on

        Spot On ist ein neues Angebot der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Ab Frühsommer 2018 werden an verschiedenen Orten Niedersachsens digitale Routen entwickelt, die zur lokalen Spurensuchen rund um das Thema 'Demokratie' einladen.

        Map the gap

        Im Rahmen des Projekts map the gap der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung können Menschen ihre Lebenswelt mit dem Blick auf Vorurteile, Ausgrenzung und Vielfalt genauer unter die Lupe nehmen. An verschiedenen Orten Niedersachsens wurden in Workshops mit jungen Menschen digitale Routen entwickelt, die nun zu Erkundungs-Spaziergängen einladen.