Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Deutsche Rüstungsexporte - Friedensbildung AKTUELL Nr. 2 / 13. September 2017

        Deutsche Rüstungsexporte in der Diskussion - seit vielen Jahren ist Deutschland unter den TOP 5 der Rüstungsexportländer weltweit, aber das Geschäft mit den Waffen polarisiert. Wie soll es in Zukunft aussehen? In dieser Ausgabe finden Sie allgemeine Informationen zur deutschen Rüstungsexportpolitik, entsprechende Auszüge aus den Wahlprogrammen der Parteien zur Bundestagswahl und Anregungen zur Thematisierung im Unterricht. Als Besonderheit bieten wir Ihnen ein Rollenspiel zum Download mit ...
        Anbieter: Servicestelle Friedensbildung BW

        Militär - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 16-17/2020)

        Die Anzahl der Staaten weltweit ohne eigenes Militär ist überschaubar. Militär und Staatlichkeit gehen größtenteils miteinander einher. Die Rolle des Militärs variiert von Land zu Land, insbesondere von Demokratien zu Autokratien, aber auch zwischen Staaten mit ähnlicher Herrschafts- und Gesellschaftsordnung. Für die europäische Geschichte war die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht von besonderer Bedeutung. Heute zieht nur noch eine Minderheit der Nato-Mitgliedsstaaten ihre Bürger ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial

        Militär und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert

        Militär als Impulsgeber staatlicher Sozialpolitik

        Wandel des Soldatenberufs

        Rechtsextremismus und Rechtspopulismus als Probleme der Bundeswehr

        Von Leistungsgrenzen und Trendwenden. Was soll und kann die Bundeswehr?

        Militär und Politik in Demokratien und Autokratien

        Über liberalen Militarismus


        Informationsportal Krieg und Frieden - Militärische Kapazitäten und Mittel

        Welches Land gibt am meisten Geld für Rüstung aus? Wer hat die größte Armee? In welche Länder liefert Deutschland Rüstungsgüter? Und wie viele? Auf diese und ähnliche Fragen liefert die Beta-Version des "Informationsportals Krieg und Frieden" Antworten. Die Informationen sind primär als interaktive Karten aufbereitet. Sie werden von erläuternden Grafiken und Texten begleitet. Aktiviert werden diese durch das Auswählen eines oder mehrerer Kartenlayer im Kartennavigationsbaum. Sämtliche ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Bundesministerium der Verteidigung

        Das Angebot der Bundeswehr ist in zwei thematische Bereiche gegliedert - zum einen das Bundesverteidigungsministerium und zum anderen die Bundeswehr selbst. Im Bereich "Ministerium" werden zahlreiche Informationen zu aktuellen Themen der Sicherheitspolitik wie auch zu der Organisationsstruktur des Ministeriums angeboten. Im Bereich "Bundeswehr" wird auf Themengebiete wie die Wehrpflicht, die Struktur der Bundeswehr, die einzelnen Abteilungen (Heer, Marine, Luftwaffe) etc. näher eingegangen und die ...
        Anbieter: Bundesministerium der Verteidigung

        Die Bundes-Wehr im Ausland - leicht erklärt 77/2017

        Die Beilage der Wochenzeitung "Das Parlament" erklärt aktuelle Themen in leichter Sprache. In dieser Ausgabe geht es um das Thema Auslandseinsätze der Bundeswehr.
        Anbieter: Deutscher Bundestag

        Deutsche Verteidigungspolitik

        Vor 60 Jahren standen erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg wieder deutsche Soldaten unter Waffen. Nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes wurde die Bundeswehr auch zu einem außenpolitischen Instrument. Mit der Neuausrichtung der Bundeswehr, ihrem Wandel von der Wehrpflicht- zur Freiwilligenarmee und den Erfahrungen der Auslandseinsätze haben die Streitkräfte mit neuen inneren und äußeren Herausforderungen zu kämpfen. Beiträge dazu im Dossier der bpb.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Ausgedient

        Der Filmemacher Michael Richter begleitete über zwei Jahre lang Bundeswehrsoldaten, die traumatisiert aus dem Auslandseinsatz zurückgekehrt sind. Er zeigt die Soldaten bei der Arbeit, zu Hause, beim Spaziergang im Park, bei der Therapiesitzung im Bundeswehrkrankenhaus. Die Soldaten beschreiben in Interviews, was ihnen im Einsatz widerfahren ist und wie sich ihr Leben dadurch verändert hat. Gegen ihre zum Teil erschütternden Schilderungen schneidet Richter Szenen aus der Ausbildung einer Bundeswehrkompanie, ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Bundeswehr - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 44/2013)

        Die Bundeswehr befindet sich mit der Umstellung auf eine Freiwilligenarmee und der organisatorischen wie strategischen "Neuausrichtung" in einem tiefgreifenden Reformprozess. Zudem gibt es eine neue Generation von Soldatinnen und Soldaten, die Erfahrungen in Auslands- und Kriegseinsätzen gemacht haben.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial

        Operation Heimkehr. Vier Porträts

        "Generation Einsatz"

        Deutschland und die Gefallenen des Afghanistan-Einsatzes

        Bundeswehr und Gesellschaft

        Bundeswehr und Friedensbildung

        Wer dient Deutschland?

        Homo militaris - Gestalt institutionalisierter Gewalt

        "Neuausrichtung" ohne Regierungskunst


        Wenn die Staatsbürger in Uniform töten müssen: Bleibt das zivile Leitbild auf der Strecke?

        Das Spannungsverhältnis von Demokratie und Militärdienst offenbart sich gerade im Kampfeinsatz. Die eigentliche soldatische Profession, zu kämpfen und zur Not auch Menschen zu töten, steht in krassem Widerspruch zum Anspruch von Artikel 1 des Grundgesetzes. Es ist davon auszugehen, dass die Bundeswehrsoldaten gerade in Auslandseinsätzen, in denen sie nicht nur kämpfen, sondern auch helfen, stabilisieren und für Sicherheit sorgen sollen, in Gewissensentscheidungen zwischen militärischem ...
        Anbieter: Friedrich Ebert Stiftung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Bundeswehr, Bundeswehrreform, Verteidigungspolitik, Auslandseinsätze der Bundeswehr


        Die strategische Neuausrichtung der Bundeswehr

        Zehn Thesen zu den verteidigungspolitischen Richtlinien. Mit dieser Analyse soll versucht werden, die grundlegenden Weichenstellungen und zukünftige Herausforderungen der Neuausrichtung zu skizzieren und zur Diskussion zu stellen.
        Anbieter: Konrad-Adenauer-Stiftung

        Wehrpflicht und Zivildienst - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 48/2011)

        Mit der Aussetzung der Wehrpflicht zum 1. Juli 2011 wurde die Bundeswehr zur Freiwilligenarmee. Befürworter der Wehrpflicht wiesen bis zuletzt daraufhin, dass es die Wehrpflicht sei, die dafür gesorgt habe, dass die Bundeswehr in der Mitte der Gesellschaft verankert geblieben ist. Kritiker hatten dagegen bemängelt, dass von Wehrgerechtigkeit keine Rede mehr sein könne. Sparzwänge und die Notwendigkeit einer grundlegenden Reform hatten nach jahrelangen Debatten die relativ einvernehmliche und ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Editorial (Anne Seibring)     
            
        Das Ende der Wehrpflicht - Essay (Harald Kujat)     

        Zur Geschichte der Wehrpflicht - Essay (Peter Steinbach)     

        Vom Ende her denken. Bundeswehrreform und Parteiendemokratie (Berthold Meyer)

        Herausforderungen für die Personalgewinnung der Bundeswehr (Wenke Apt)     

        Aussetzung der Wehrpflicht. Erfahrungen und Lehren westlicher Partnerstaaten (Heiko Biehl / Bastian Giegerich / Alexandra Jonas)     

        Wehrpflicht und Zivildienst - Bestandteile der politischen Kultur? (Ines-Jacqueline Werkner)     

        Der diskrete Charme des neuen Bundesfreiwilligendienstes (Holger Backhaus-Maul / Stefan Nährlich / Rudolf Speth)     

        Freiwilligendienste und ihre Wirkung - vom Nutzen des Engagements (Jörn Fischer)


        Afghanistan kontrovers - Themenblätter im Unterricht 84/2010

        Der Einsatz der deutschen Bundeswehr in Afghanistan wird von Politikern, den Medien und den Bürgern heftig diskutiert. Dieses Themenblatt leistet einen Beitrag dazu, dass Schülerinnen und Schüler sich an diesen Diskussionen beteiligen können. Es behandelt den Krieg in Afghanistan aus zwei Perspektiven: Einerseits geht es um die völkerrechtlichen Grundlagen militärischer Interventionen und die Verantwortung der internationalen Gemeinschaft. Andererseits werden die Folgen des Krieges für die ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Lehrerblatt 01 - 05: Anmerkungen für die Lehrkraft / Kopiervorlage

        Arbeitsblatt A / B: Doppelseitiges Arbeitsblatt im Abreißblock (31 Stück) zum Thema: "Afghanistan kontrovers"

        Weiterführende Literatur und Internetadressen


        Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik - Politik & Unterricht Heft 1/2009

        Die Rolle Deutschlands in der Mitte Europas hat sich verändert. Eine besondere Verantwortung hat Deutschland vor dem Hintergrund seiner Geschichte. Damit steht das Land vor besonderen Herausforderungen, denn aufgrund seines politischen, wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Potenzials wird von Deutschland - mehr als früher - gefordert, größere Verantwortung für die internationale Friedenssicherung in Europa und darüber hinaus zu übernehmen.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial  

        Geleitwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport  

        Autor dieses Heftes
         
        UNTERRICHTSVORSCHLÄGE
            
        Einleitung  
         
        Baustein A:
        Wegmarken deutscher Außenpolitik bis zur Wiedervereinigung
         
        Baustein B:
        Außenpolitische Umbrüche
         
        Baustein C:
        Der ISAF-Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan



        Literaturhinweise

         
        TEXTE UND MATERIALIEN
            
        Baustein A:
        Wegmarken deutscher Außenpolitik bis zur Wiedervereinigung
         
        Baustein B:
        Außenpolitische Umbrüche
         
        Baustein C:
        Der ISAF-Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan
         

        Einleitung und alle Bausteine: Prof. Dr. Ingo Juchler


        Bundeswehr - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 48/2009)

        Seit Anfang der 1990er Jahre sind deutsche Soldatinnen und Soldaten in NATO-, UNO- oder EU-Missionen im Einsatz. Spätestens die vom Bundeswehr-Kommando in Afghanistan veranlasste Bombardierung zweier Tanklastwagen mit zahlreichen Todesopfern entfachte die Debatte erneut: Wie kann der Militäreinsatz erfolgreich beendet werden? Dem Primat der Politik über das Militär entspricht es, diese Frage öffentlich zu diskutieren. Eine solche Debatte dürfen vor allem die Soldaten (und ihre Angehörigen) ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Editorial (Hans-Georg Golz) 
         
        Auslandseinsätze der Bundeswehr (Hans J. Gießmann / Armin Wagner) 
         
        Wie strategiefähig ist die deutsche Sicherheitspolitik? (Klaus Naumann) 
         
        Die "neue" Bundeswehr (Hans-Joachim Reeb) 
         
        Innere Führung und der Wandel des Kriegsbildes (Hans-Georg Ehrhart) 
         
        Zivil-militärische Interaktion im Auslandseinsatz (Michael Paul) 
         
        Die Deutschen und ihre Streitkräfte (Rüdiger Fiebig / Carsten Pietsch) 
         
        Einsatzbedingte psychische Störungen (Karl-Heinz Biesold) 
         


        Außen- und Sicherheitspolitik - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 43/2008)

        Seit dem Ende des Kalten Krieges hat sich die internationale Ordnung grundlegend verändert. Von zwei ehemals dominierenden Blöcken sind allein die Vereinigten Staaten als führender weltpolitischer Akteur verblieben. Doch inzwischen haben sich weitere Machtzentren entwickelt, sodass sich ein neues multipolares System internationaler Beziehungen bereits abzeichnet, in dem auch ehemalige Entwicklungsländer größeren Einfluss haben werden. Deutschland ist knapp 20 Jahre nach der Wiedervereinigung ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial (Johannes Piepenbrink) 
         
         Deutsche Außenpolitik: Vernunft und Schwäche - Essay (Peter Bender) 
         
         Deutschland am Hindukusch (Dieter Weiss) 
         
         Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik im Rahmen der EU (Stefan Fröhlich) 
         
         Möglichkeiten einer Neuorientierung deutscher Außen- und Sicherheitspolitik (Carlo Masala) 
         
         Arm, aber einflussreich: "Ankerländer" als außenpolitische Herausforderung (Jörg Faust / Dirk Messner) 
         
         Das pazifische Jahrhundert (Michael Hennes) 
         
         Der "demokratische Frieden" und seine außenpolitischen Konsequenzen (Harald Müller) 


        Wehr(un)gerechtigkeit - Themenblätter im Unterricht 53/2006

        Es gibt eine Wehrungerechtigkeit in Deutschland - das ist unbestritten. Sie betrifft nicht nur die aktuelle Einberufungspraxis. Manche Beobachter sehen auch das Gleichheitsgebot des Grundgesetzes missachtet: Werden junge Männer benachteiligt, weil nur sie aufgrund eines überholten Rollenverständnisses Wehrdienst leisten müssen? Ist die Wehrpflicht also männerfeindlich? Sollte man sie ganz abschaffen und stattdessen eine Berufsarmee aufbauen? Fragen wie diese betreffen vor allem ältere Schüler ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Anmerkungen für die Lehrkraft

        Doppelseitiges Arbeitsblatt im Abreißblock (27 Stück) zum Thema: Wehr(un)gerechtigkeit.

        Literaturhinweise und Internetadressen


        50 Jahre Bundeswehr

        Der 50. Jahrestag der Gründung der Bundeswehr ist Sinnbild gewachsener Demokratie in der Nachkriegsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Ohne die Verankerung einer demokratischen Gesinnung in der Truppe, politischer Neutralität und des Leitbildes vom "Staatsbürger in Uniform" hätte die Bundeswehr wohl niemals ein so positives Image in der Gesellschaft erlangen können; sie zählt laut Umfragen zu den Institutionen mit der höchsten Glaubwürdigkeit. Diese und weitere Aspekte der 50 jährigen ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Editorial

         

        Bürgerbundeswehr - Essay

         

        50 Jahre Bundeswehr

         

        Zur Transformation der Bundeswehr

         

        Militärreform und Grundgesetz: Zum Konzept der "Inneren Führung"

         

        50 Jahre Nuklearwaffen in Deutschland

         

        Außenpolitik und Bundeswehrreform

         


        Bundeswehrreform

        Mit dem Ende des über vier Jahrzehnte andauernden Ost-West-Konflikts und dem rapiden Abbau militärischen Rüstungspotenzials musste sich auch die Bundeswehr verändern. Sie reduzierte ihren Umfang, gab Standorte auf, engagierte sich bei internationalen Einsätzen zur Friedenssicherung. Zugleich begann eine intensive Diskussion über eine grundlegende Reform der Bundeswehr. Diese bezieht auch die Frage der Beibehaltung der Wehrpflicht - und damit indirekt des Zivildienstes - mit ein. Es handelt ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Editorial

         

        Lothar Rühl

        Die Bundeswehr-Reform aus bündnispolitischer Sicht

        Die gewandelten politischen und strategischen Rahmenbedingungen

         

        Bernhard Fleckenstein

        Bedingt einsatzfähig: Der lange Weg zur Neugestaltung der Bundeswehr

         

        Oliver Thränert

        Die Reform der Bundeswehr: Die Debatte bei den Regierungsparteien SPD und Bündnis 90/Die Grünen

         

        Karl-Heinz Kamp

        Die Zukunft der Bundeswehr: Die Diskussion in der CDU/CSU

         

        Berthold Meyer

        Wehrpflicht und Bundeswehr-Reform

         

         

        Nächste Ausgabe

         



        Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18

        1-18


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Verteidigungspolitik

        Vor 60 Jahren standen erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg wieder deutsche Soldaten unter Waffen. Nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes wurde die Bundeswehr auch zu einem außenpolitischen Instrument. Mit der Neuausrichtung der Bundeswehr, ihrem Wandel von der Wehrpflicht- zur Freiwilligenarmee und den Erfahrungen der Auslandseinsätze haben die Streitkräfte mit neuen inneren und äußeren Herausforderungen zu kämpfen. Beiträge dazu im Dossier Deutsche Verteidigungspolitik der bpb.

        Auslandseinsätze

        Wo ist die Bundeswehr überall im Einsatz? Wie lange schon und was kostet das eigentlich? Die interaktive Weltkarte der bpb bietet einen Überblick über die laufenden Auslandseinsätze der Bundeswehr.

        Auslandseinsätze der Bundeswehr

        Aus der "starken Truppe", wie sich die Bundeswehr bezeichnet, ist längst eine strapazierte Truppe geworden. Aus der Armee ist längst eine Armee im Einsatz geworden - im weltweiten Einsatz. Die Auslandseinsätze der Bundeswehr stellen die Armee vor neue Herausforderungen. Beiträge dazu in der Themenausgabe der Wochenzeitung Das Parlament 34/35 2010.

        Wehrpflicht und Zivildienst

        Mit der Aussetzung der Wehrpflicht zum 1. Juli 2011 wurde die Bundeswehr zur Freiwilligenarmee. Das Ende des Wehrdienstes zog auch das Ende des Zivildienstes nach sich. Die APuZ-Ausgabe Wehrpflicht und Zivildienst 48/2011 der bpb beschäftigt sich mit dieser Thematik.

        Die strategische Neuausrichtung der Bundeswehr

        Zehn Thesen zu den verteidigungspolitischen Richtlinien. Mit dieser Analyse soll versucht werden, die grundlegenden Weichenstellungen und zukünftige Herausforderungen der Neuausrichtung der Bundeswehr zu skizzieren und zur Diskussion zu stellen.
        Analysen & Argumente, Konrad-Adenauer-Stiftung, Juni 2011.

        Wenn die Staatsbürger in Uniform töten müssen

        In ihrem Beitrag Wenn die Staatsbürger in Uniform töten müssen fragt Gerda Axer-Dämmer, ob das zivile Leitbild der Bundeswehr auf der Strecke bleibt. Der Soldat müsse sich nun - mehr als zu Zeiten des Ost-West-Konflikts - mit der konkreten Möglichkeit des Tötens und getötet Werdens und seiner eigentlichen soldatischen Bestimmung auseinandersetzen.
        Internationale Politik und Gesellschaft, Friedrich Ebert Stiftung, 1/2011.