Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Politisch bildet - #3 Sind wir wirklich sicher im Netz und in den sozialen Medien?

        Das Gros der Deutschen ist vorsichtig im Netz, wenn es um persönliche Daten geht. Das sagen mehrere Studien. Aber sind wir deswegen wirklich sicher? Vor Betrug, Diebstahl, Datenklau, Mobbing… Die Szene der digitalen Sicherheit sagt: nein. In der digitalen Welt ist die Privatheit keinesfalls so geregelt, wie in unserer analogen Demokratie. Wir müssen selbst dafür sorgen. Wie? Dieser Frage geht diese Podcast-Folge nach und liefert Fakten und Pro- und Contra-Argumente. Die LpB hat viele Expert*innen ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Der Beutelsbacher Konsens in Zeiten von Social Media - #pb21-WebTalk

        Lassen sich die Leitgedanken des Beutelsbacher Konsens im Zeitalter der digitalen Vernetzung noch aufrecht erhalten? Braucht er ein update? Politische Bildung darf nicht nicht bevormunden, nicht überrumpeln, soll Inhalte kontrovers darstellen, Interesse wecken und zur selbständigen Urteilsbildung befähigen. Verletzt aktionsorientierte, handlungsorientierte politische Bildung (Planspiele etc.) nicht diese Leitlinien, indem sie Handlungen nahe legen? Wird in Zeiten des Internets nicht auch die Öffentlichkeit ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in Kooperation mit dem DGB Bildungswerk BUND e.V.

        Online-Lehrbuch: Social Media - Was ist das Web 2.0

        Mit dem Web 2.0 stehen zum ersten Mal in der Geschichte Werkzeuge zur Verfügung, um im globalen Maßstab zusammenarbeiten und kollektive Intelligenz nutzen zu können. Die Frage, welche Auswirkungen das auf unsere Gesellschaft, auf Politik und Wirtschaft, auf Lehren und Lernen hat, steht im Mittelpunkt des Online-Lehrbuchs.
        Anbieter: d@dalos - Internationaler UNESCO Bildungsserver für Demokratie-, Friedens- und Menschenrechtserziehung

        Politische Bildung 2.0 - Social Media als Herausforderung für die politische Bildung

        Kann der Einsatz sozialer Medien auch helfen, neue Wege für eine moderne Demokratie zu finden? Bieten Facebook, Twitter und Co. den Bürgerinnen und Bürgern mehr und wirkungsvollere Beteiligungsmöglichkeiten in der politischen Auseinandersetzung? Das waren einige Fragen der Fachtagung am 27. März 2012. Rund 100 Fachleute aus der politischen Bildung waren nach Stuttgart gekommen, um über die Herausforderungen von Web 2.0 und Social Media für die politische Bildung zu diskutieren. Die öffentliche ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Soziale Netzwerke

        Was sind Soziale Netzwerke? Was fasziniert insbesondere Jugendliche an Sozialen Netzwerken? Wie kann man seine Privatsphäre schützen? klicksafe.de informiert über Soziale Netzwerke und die damit einhergehenden Probleme. Angeboten werden umfangreiche Materialien und Tipps zum Donwload. Seit 2004 setzt klicksafe in Deutschland den Auftrag der EU-Kommission um, Internetnutzern die kompetente und kritische Nutzung von Internet und Neuen Medien zu vermitteln.
        Anbieter: Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz

        Chatten ohne Risiken

        Im Chat-Atlas werden ausgewählte Kommunikationsdienste beschrieben und eine Übersicht über die jeweiligen Sicherheitsmaßnahmen sowie positive und negative Aspekte gegeben. Eine zusammenfassende Beurteilung der Sicherheit soll Ihnen die Auswahl eines guten Angebots erleichtern.
        Anbieter: jugendschutz.net, Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK)

        Web 2.0 in der Bildungsarbeit

        Web 2.0 und politische Bildung haben etwas gemeinsam: So wie die User sich zunehmend vernetzen und das "Social Web" selbst gestalten, sieht die politische Bildung die Menschen als aktive Bürgerinnen und Bürger, die sich austauschen und engagieren – kurz: die partizipieren. Die besten Veranstaltungen und Projekte der politischen Bildung leben davon, dass sich die Teilnehmenden aktiv einbringen. Web 2.0-Werkzeuge bieten viele Ansätze, um Veranstaltungsformate um neue Möglichkeiten der Beteiligung ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        #PB21 - Web 2.0 in der politischen Bildung

        Was bedeutet Web 2.0 für die politische Bildung? Das ist zentrales Thema dieses Portals. Es bietet Beispiele guter Praxis, Anleitungen, Tipps und Tricks rund um das Web 2.0 als Werkzeug der politischen Bildung, Möglichkeiten der Vernetzung, Hintergrundinformationen sowie einen Newsletter.
        Anbieter: Eine Kooperation der bpb mit dem DGB-Bildungswerk

        Politische Bildung und Web 2.0

        Entstanden ist dieser Blog im 5-tägigen Seminar "Politische Bildung und Web 2.0" im Tiroler Bildungsinstitut Grillhof (26.10. - 30.10.2009). Das Seminar fand im Rahmen des ULG Politische Bildung MSc. statt. Er wird von den Referenten und Teilnehmern weitergeführt und beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Web 2.0 auf Regieren, Politik und politische Bildung.
        Anbieter: Agora

        Social Media im Unterricht

        Diese Webseite informiert über Einsatzmöglichkeiten von Social-Media-Anwendungen für den Schulunterricht. Social Media wie Blogs, Wikis und Medienportale sind der Kern des Web 2.0. Studierende der Universität Koblenz-Landau entwickelten Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht. Die Beispiele und Anleitungen auf dieser Webseite zeigen anschaulich, wie Social Media-Tools im Unterricht funktionieren können
        Anbieter: medien+bildung.com gGmbH

        Markeitng im Web 2.0

        Wie entwickle ich wirksame Konzepte für meinen Social Media Auftritt? Wie schaffe ich es, dass die Besucher auch kommen und ihnen die Beiträge gefallen? Tipps hierfür liefert die vierteilige Reihe Marketing im Web 2.0. Fragen zu diesem Thema stellte sich Maria-Christina Nimmerfroh in einem Webtalk und lieferte wertvolle Tipps.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in Kooperation mit dem DGB Bildungswerk BUND e.V.

        Leben im Netz - Die digitale Gesellschaft - Politik & Unterricht Heft 2-3/2010

        Demokratie 2.0 und Twitterdemokratie - das Internet hat nicht nur unsere alltägliche Lebenswelt verändert. In erster Linie sind dabei neue Informationskanäle und Partizipationsformen entstanden. Zum andern geht es immer um die Gratwanderung zwischen freiem Zugang und freier Verbreitung von Informationen einerseits sowie Datenschutz und Schutz der Privatsphäre andererseits. Mit dem vorliegenden Themenheft wird ein zentraler Bestandteil der Lebenswelt von Jugendlichen aufgegriffen: das Internet. ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial

        Geleitwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport

        Autor dieses Heftes: Holger Meeh

        UNTERRICHTSVORSCHLÄGE
          
        Einleitung 

        Baustein A:
        Die digitale Revolution 
         
        Baustein B:
        Nackt im Netz – Datenschutz und Privatsphäre
         
        Baustein C:
        Wer hat Angst vor Google?
         
        Baustein D:
        Demokratie 2.0 – Politik im Netz

        Literaturhinweise

         

        Einleitung und alle Bausteine: Holger Meeh


        Neue Medien - Internet - Kommunikation - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 39/2008)

        1,3 Milliarden Menschen – ein Fünftel der Weltbevölkerung – nutzen das World Wide Web; allein in Deutschland werden mehr als 42 Millionen Internetnutzer und -nutzerinnen gezählt. Das Internet, das es als Massenmedium erst seit 15 Jahren gibt, und andere "neue" Medien erleichtern und befördern die weltweite Ausdehnung von Kommunikationsbeziehungen: die transkulturelle Kommunikation. Wissenschaftler sprechen von einer "Globalisierung der Medienkommunikation". Diese erfolgt im Verbund mit den ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Editorial (Katharina Belwe) 

        Raumzeitliche Struktur im Internet (Christian Stegbauer)   

        Globalisierung der Medien und transkulturelle Kommunikation (Andreas Hepp) 

        Aus Vielen wird das Eins gefunden - wie Web 2.0 unsere Kommunikation verändert (Miriam Meckel)    

        Perspektiven eines alternativen Internet (Rainer Winter)
           
        Internetnutzung von Migranten - ein Weg zur Integration? (Kathrin Kissau)

        Kinder und Jugendliche zwischen Virtualität und Realität (Uwe Buermann)

        Psychische Folgen der Internetnutzung (Nicola Döring)     



        Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13

        1-13


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Politische Bildung

        Politische Bildung soll die Menschen darin unterstützen, ihr eigenes Verhältnis zum Politischen zu bestimmen. Denn Demokratinnen und Demokraten werden nicht einfach so geboren. Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung bietet eine Einführung in das "Making of" politischer Bildung.

        Transferstelle politische Bildung

        Die Transferstelle politische Bildung sammelt aktuelle Informationen über Forschungsarbeiten zu Themenfeldern der politischen Bildung, Analysen der Forschungsergebnisse und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen für die Praxis.

        Politische Bildung

        Mehr Menschen zu mehr Partizipation zu befähigen und so die Zivilgesellschaft zu fördern, gilt als "Königsziel" politischer Bildung. Eine sich immer wieder neu stellende Herausforderung ist es dabei, auch die gesellschaftlichen Gruppen zu erreichen, die nicht ohnehin schon an Politik und Beteiligung interessiert sind. Doch welche Kompetenzen sind es, die es dafür zu fördern gilt? Und wie und wo ist sie am besten zu vermitteln? Beiträge dazu in der APuZ-Ausgabe "Politische Bildung" der bpb.

        Politische Bildung in Deutschland

        Die politische Bildung steht nach wie vor vor der Herausforderung, gesellschaftliche Wandlungsprozesse zu gestalten. Das Buch "Politische Bildung in Deutschland" aus der Schriftenreihe der bpb beleuchtet Geschichte, Akteure und Strukturen der politischen Bildung in Deutschland und informiert über Grundlagen, Trendwenden, Kontroversen und Zukunftsfähigkeit politischer Bildung.

        Handbuch politische Bildung

        Was sollen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger in einer funktionierenden Demokratie wissen? Wie und warum sollten sie partizipieren? Wie kann man die Fähigkeit und Bereitschaft zur Mitwirkung stärken, ohne zu überrumpeln oder zu manipulieren? Was kann, was muss politische Bildung leisten? All diesen Fragen geht das "Handbuch politische Bildung" der bpb nach.

        Bundeskongress Politische Bildung - Zeitalter der Partizipation

        Auf dem Bundeskongress Politische Bildung in Berlin waren rund 1000 Besucher und hochrangige Vertreter aus Politik und Wissenschaft zu Gast, über den Kongress wurde live berichtet, zum Teil auch mit Videosstreams, die nun zur Verfügung stehen.
        bpb-Präsident Thomas Krüger zieht ein positives Fazit und zeigt sich begeistert von der heutigen Vielfalt möglicher Beteiligungsformen und den zahlreichen Partizipationsprojekten von Trägern, die sich auf dem Bundeskongress vorgestellt haben.

        Ein erstes Fazit

        Demokratie braucht politische Bildung

        Poli­ti­sche Bil­dung leis­tet einen wich­ti­gen Bei­trag für das Gelin­gen von leben­di­ger Demo­kra­tie. Die Trä­ger poli­ti­scher Bil­dung wen­den sich des­halb mit der Unter­schrif­ten­ak­tion Demokratie braucht politische Bildung an die Mit­glie­der der Bun­des­re­gie­rung und an die Abge­ord­ne­ten des Deut­schen Bun­des­tags, um auf die Leis­tun­gen die­ser Bil­dungs­ar­beit auf­merk­sam zu machen und die öffent­li­che Ver­ant­wor­tung für deren Unter­stüt­zung deut­lich zu machen.

        netzdebatte.bpb.de

        Macht das Internet unsere Demokratie besser? Wie geht Politik in der digitalen Gesellschaft? Warum sollte uns dies kümmern? Das blog netzdebatte.bpb.degeht diesen Fragen nach.

        Web 2.0 in der Bildungsarbeit

        Web 2.0 politische Bildung haben etwas gemeinsam: So wie die User sich zunehmend vernetzen und das "Social Web" selbst gestalten, sieht die politische Bildung die Menschen als aktive Bürgerinnen und Bürger, die sich austauschen und engagieren - kurz: die partizipieren. Web 2.0-Werkzeuge bieten viele Ansätze, um Veranstaltungsformate um neue Möglichkeiten der Beteiligung zu bereichern.

        Die Expertise Web 2.0 in der Bildungsarbeit von Jöran Muuß-Merholzist auch als PDF-Datei verfügbar.

         

        #PB21

        Was bedeutet Web 2.0 für die politische Bildung? Das ist zentrales Thema des Portals<link> #PB21 - Web 2.0 in der politischen Bildung. Es bietet Beispiele guter Praxis, Anleitungen, Tipps und Tricks.

         

        Politische Bildung 2.0

        Kann der Einsatz sozialer Medien helfen, neue Wege für eine moderne Demokratie zu finden? Bieten Facebook, Twitter und Co. den Bürgerinnen und Bürgern mehr und wirkungsvollere Beteiligungsmöglichkeiten in der politischen Auseinandersetzung? Das waren einige Fragen der Fachtagung der LpB Baden-Württemberg in Kooperation mit der MFG am 27. März 2012. Hier geht es zu den Videomitschnitten.

        WebTalk "Der Beutelsbacher Konsens in Zeiten von Social Media"

        Die drei Leitgedanken in der politische Bildung lauten: Überwältigungsverbot, Kontroversität, Schülerorientierung. Lassen sich diese Leitgedanken im Zeitalter der digitalen Vernetzung noch aufrecht erhalten? Braucht der Beutelsbacher Konsens ein update?
        Gudio Brombach und Prof. Dr. Anja Besand diskutierten dieses spannende Thema  im Webtalk im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung.

        Thomas Krüger: Politische Bildung 2.0

        Politische Bildung 2.0 - Neue gesellschaftliche Beteiligungsformen durch neue Medien. Herausforderungen für die Institutionen
        "Eine zentrale Aufgabe der politischen Bildung ist es, neue Formen der demokratischen Teilhabe und Auseinandersetzung anzuregen, zu moderieren und auch selber zu erproben", so bpb-Präsident Thomas Krüger.

        Studie "Social Media, IT and Society"

        Studie "Social Media, IT and Society" des Infosys Ltd. und des Instituts für Demoskopie Allensbach:
        - Demokratie 2.0: Ein Drittel der Deutschen sieht das Internet als Chance für mehr politische Teilhabe, 68 Prozent befürworten Online-Beteiligungen bei lokalen Entscheidungen.
        - 'Political Net Activists' ... stellen die etablierten Parteien vor neue Herausforderungen."

        Politische Bildung ist Medienbildung in der digitalen Gesellschaft

        Die Entwicklung vom www hin zu web2.0 bzw. social media wirft für die Gestaltungsprozesse in unserer Gesellschaft immer dringender die Frage auf, wie die digitalen Möglichkeiten diese Prozesse durch neue Beteiligungsmöglichkeiten beeinflussen: Politische Bildung ist Medienbildung in der digitalen Gesellschaft, ein Artikel des Instituts für Jugendarbeit.

        #PB21

        Was bedeutet Web 2.0 für die politische Bildung? Das ist zentrales Thema des Portals<link> #PB21 - Web 2.0 in der politischen Bildung. Es bietet Beispiele guter Praxis, Anleitungen, Tipps und Tricks.

         

        Politische Bildung 2.0

        Das Bildungsprogramm POLITISCHE BILDUNG 2.0 der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt beinhaltet Workshops zu den Themen wie "Online-Communities und politische Partizipation im Internet", "Online-Medien als Informationsquellen im Politikunterricht", "Zwischen Shitstorm und Slactivism - Möglichkeiten und Grenzen politischer Online-Partizipation" u.a. Die Angebote sind buchbar für freie Träger und Schulen.

        Web 2.0 in der Bildungsarbeit

        Web 2.0 politische Bildung haben etwas gemeinsam: So wie die User sich zunehmend vernetzen und das "Social Web" selbst gestalten, sieht die politische Bildung die Menschen als aktive Bürgerinnen und Bürger, die sich austauschen und engagieren - kurz: die partizipieren. Web 2.0-Werkzeuge bieten viele Ansätze, um Veranstaltungsformate um neue Möglichkeiten der Beteiligung zu bereichern.

        Die Expertise Web 2.0 in der Bildungsarbeit von Jöran Muuß-Merholzist auch als PDF-Datei verfügbar.

         

        WebTalk "Der Beutelsbacher Konsens in Zeiten von Social Media"

        Die drei Leitgedanken in der politische Bildung lauten: Überwältigungsverbot, Kontroversität, Schülerorientierung. Lassen sich diese Leitgedanken im Zeitalter der digitalen Vernetzung noch aufrecht erhalten? Braucht der Beutelsbacher Konsens ein update?
        Gudio Brombach und Prof. Dr. Anja Besand diskutierten dieses spannende Thema  im Webtalk im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung.

        Thomas Krüger: Politische Bildung 2.0

        Politische Bildung 2.0 - Neue gesellschaftliche Beteiligungsformen durch neue Medien. Herausforderungen für die Institutionen
        "Eine zentrale Aufgabe der politischen Bildung ist es, neue Formen der demokratischen Teilhabe und Auseinandersetzung anzuregen, zu moderieren und auch selber zu erproben", so bpb-Präsident Thomas Krüger.